Arbeitsblatt: Lernzielkontrolle
Material-Details
Pöstlergeografie
Geographie
Schweiz
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
8370
1813
27
24.07.2007
Autor/in
David (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
MU-Lernzielkontrolle vom 20. Dezember 04 Name: Schweizer Pöstler-Geografie Allgemeines 1. Die Schweizerkarte ist im Massstab 1:500 00 gezeichnet. Vervollständige die Tabelle! (4 P.) Auf der Karte In Wirklichkeit 3 mm 4 km 2.5 cm 100 km 2. Was ist ein Brückenkopf? Wozu diente er? Erkläre in Stichworten! (2 P.) Schweiz allgemein 3. 4. Nenne ihre a) nördlichste, b) südlichste, c) westlichste und d) östlichste Ortschaft und den entsprechenden Kanton (Abkürzung)! (4 P.) a) b) c) d) Wie viel (in km) beträgt a) ihre Ost-West-, b) ihre Nord-Süd-Achse? (2 P.) a) b) Kantone der Schweiz 5. Benenne die Kantone (Kt.) der folgenden Wappen und schreibe ihre Hauptorte (HO) auf! (8 P.) Kt. Kt. HO HO Kt. Kt. HO HO MU-Lernzielkontrolle vom 20. Dezember 04 6. Name: Schreibe die Abkürzungen der Kantone und ihre Hauptorte auf! (8 P.) a) d) b) c) a) b) c) d) 7. Der Umriss der Schweiz gleicht einem Tier. Welchem? (1 P.) 8. Die Schweiz ist in drei Regionen unterteilt. Wie heissen sie? (3 P.) Flüsse und Seen 9. Benenne folgende Seen und Flüsse! (8 P.) a) b. b) d. a. b) c) a) d) d) c. a. c) b. c. d. Pässe 10. Benenne folgende Pässe! (6 P.) a) b) a) c) d) e) b) d) f) e) Punkte: c) f) von 46, Note/Schnitt Unterschrift MU-Lernzielkontrolle vom 20. Dezember 04 Name: Schweizer Pöstler-Geografie Lösungen Allgemeines 11. Die Schweizerkarte ist im Massstab 1:500 00 gezeichnet. Vervollständige die Tabelle! (4 P.) Auf der Karte In Wirklichkeit 3 mm 1.5 km 8 mm 4 km 2.5 cm 12.5 km 20 cm 100 km 12. Was ist ein Brückenkopf? Wozu diente er? Erkläre in Stichworten! (2 P.) Schweizer Grenze ausserhalb natürlicher Grenze; Schutz wichtiger Flussübergänge (N) und Alpenpässe (S) Schweiz allgemein 13. Nenne ihre a) nördlichste, b) südlichste, c) westlichste und d) östlichste Ortschaft und den entsprechenden Kanton (Abkürzung)! (4 P.) a) Bargen (SH) b) Chiasso (TI) c) Chancy (GE) d) Martina (GR) 14. Wie viel (in km) beträgt a) ihre Ost-West-, b) ihre Nord-Süd-Achse? (2 P.) a) 350 km b) 220 km Kantone der Schweiz 15. Benenne die Kantone (Kt.) der folgenden Wappen und schreibe ihre Hauptorte (HO) auf! (8 P.) Kt. Freiburg Kt. Appenzell Innerrhoden HO Freiburg HO Appenzell Kt. Obwalden Kt. Basel-Landschaft HO Sarnen HO Liestal MU-Lernzielkontrolle vom 20. Dezember 04 Name: 16. Schreibe die Abkürzungen der Kantone und ihre Hauptorte auf! (8 P.) a) VD, Lausanne d) b) GR, Chur c) a) b) c) UR, Altdorf d) JU, Delémont/Delsberg 17. Der Umriss der Schweiz gleicht einem Tier. Welchem? (1 P.) Wildschwein 18. Die Schweiz ist in drei Regionen unterteilt. Wie heissen sie? (3 P.) Jura, Mittelland, Alpen Flüsse und Seen 19. Benenne folgende Seen und Flüsse! (8 P.) a) Thunersee b) Walensee b. d. a. c) Lago Maggiore d) Lac Léman/Genfersee a) d) a. Reuss b. Aare c. Rhône b) c. c) d. Rhein Pässe 20. Benenne folgende Pässe! (6 P.) a) Gotthard b) Maloja/Malojer Pass a) c) d) e) b) Punkte: San Bernardino d) Simplon f) e) c) Julier von 46, Note/Schnitt f) Grosser St. Bernhard Unterschrift