Arbeitsblatt: Planung Sprachstarken 3

Material-Details

Genaue Lektionsplanung des Lehrmittels Sprachstaken 3 mit Angabe der Seitenzahlen und Arbeitsblätter von Herbstferien bis Skiferien.
Deutsch
Lehrmittel
3. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

83783
2066
60
08.07.2011

Autor/in

Marlies Steffen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sprachstarken 3 Woche 9 bis 19 Herbstferien bis Weihnachtsferien Material Thema: Vom Sprechen und Zuhören (L110) Thema: Sags mit einem Brief Le 18) Thema: Wörter: Nomen und Adjektiv (W 113) Thema: Sprachspiel Thema: Lesetraining und Lernwörter L1) In Dreiergruppen das Spielplatzbild betrachten, erzählen was passieren könnte und überlegen was die Kinder im Bild sagen 10 In der Klasse besprechen 10 In Dreiergruppen eine Szene spielen, (verschiedene Ausgänge proben) 20 W1) Nomen W2) Nomen Üben L2), Sich für eine Ausgang entscheiden, Szene nochmals üben 10 Eine Szene Vorspielen lassen und Feedback geben lassen5 Feedbackkultur besprechen 10 Weitere Szenen Spielen und Feedback geben lassen von einer Gruppe 15 Lesetraining L3) Anhand einer Szene besprechen, welche Gefühle ein Streit hervorrufen kann. Wie merke ich, dass ich jemanden verletzt habe? Was kann ich tun wenn ich jemanden mit Worten verletzt habe. Was kann ich tun, wenn mich jemand mit der Sprache verletzt? Wie fühlt sich eine Person, die einen Streit gewonnen/verloren hat? Was passiert, wenn sich die Streitenden später wieder treffen? 20 Einführen, wie der Gefühlskreis gebraucht wird.5 Gefühlskreis für eigene Szene ausfüllen 5 Szene mit vertauschten Rollen spielen und 2. Gefühlskreis ausfüllen 10 Ha oder Spezielles SpB S. 14/15 Szenenkarten AB 1a SB S. 76 Div. Abs. SpB S. 14/15 Szenenkarten AB 1a Karteikarte 4.4 Ev. Plakat vorbereiten AB Übung 1a/b Szenenkarten AB 1a AH S. 16 AH S. 17 AB 2a für weitere Szenen W3) Nomen HA Nomen ABs 3b Ev. Halbklasse L4) Text „Hör mir zu! zu zweit lesen 5 In der Klasse eigene ähnliche Erlebnisse zusammentragen 10 In Fünfergr. Den Text nachspielen 10 Aufschreiben, wie Sanna spricht.10 In der Klasse besprechen 10 L5) Ha nach besprechen 10 Den Text in der Fünfergruppe so lange üben, bis man die Gefühle heraushören kann 15 Vorspielen und Feedbacks geben 15 SpB S. 16/17 Lesetraining AB 2a/b L6) Zu Zweit schauen sich die Kinder die Bilder an und notieren jeweils zum zweiten Bild einen möglichen Dialog 20 AH S. 20 AH S. 18 Nr. 2 AH S. 19 SpB S. 16/17 (Immer die Kinder, welche in ihrer Gruppe die selbe Rolle spielen geben das Feedback) In der Klasse besprechen, wie sich die Kinder verhalten, wenn sie sich Gehör verschaffen wollen (Plakate einbeziehen) 10 AH. S. 21 4) Nomen ABs L8) Gutes Zuhören üben mit dem FischPool. Ein Kind erzählt ein Erlebnis (z.B. wann hat mir jemand nicht zugehört) Die Hälfte der anderen Kinder sind Zuhörer, die anderen Beobachter. Die Beobachter machen Notizen. Rückmeldung an „seinen Zuhörer. Vera Halbklasse Wer schon fertig ist: Auf ein Plakat aufschreiben/zeichne n, wie sie selber vorgehen, wenn jemand sie nicht hört Tabelle individuell ausfüllen lassen 10 5) Nomen Üben L7) Besprechen von AH S. 21 10 Überleiten zur guten Zuhörerin Momo. Nachfragen wer Momo kennt. 10 Den Text hören und lesen gleichzeitig (Paired Reading)5 Inhalt besprechen, Momobilder anschauen und besprechen woran man erkennt, dass sie zuhört, an der Wandtafel sammeln 15 Lesetraining HA: AH S.19 AH S. 21 SpB S. 18/19 CD 1 Track 8 Eigene Texte Bibliothek AH. S. 22/23 Siehe Lehrerkommentar S.34 zweite Hälfte BEURTEILUNG: Feedback geben Besprechung in der Klasse, Bezugnahme auf Wandtafelanschrift von L7 Rollentausch. Usw. L9) Einstieg, wo hören die Kinder Geschichten, welche finden sie spannend, wie kommen sie auf eigene Ideen 5 Text Lesen und hören (Paired Reading) 5 Zu zweit Fragen besprechen und Austausch in der Klasse 10 Fortsetzung der Geschichte hören, nach jedem Track Kinder besprechen lassen 10 Fragen zum Gehörten beantworten 10 Karteikarte 4.4. SpB S. 20/21 HA: Text AB 7 gut lesen üben CD 1 Track 9 CD 1 Track 1012 AB 6a und 6) Nomen ABs BEURTEILUNG Lesen Lesetraining 7) Nomen üben L10)Hörtext noch einmal hören Besprechen, dann festhalten, was einem hilft beim Erfinden von spannenden Geschichten und wie man vorgeht 15 Kinder zu zweit Truhen füllen lassen 15 Einander Geschichten erzählen mit Hilfe der Truhen 10 CD 1 Track 1012 AH. 24, 25, 27 Geschichtenerzählen als fester Bestandteil innerhalb des Wochenstunden plans BEURTEILUNG Nomen 8) Nomen Lernwörter trainieren Überlegungen zu zwei lesen 5 Austausch in der Klasse 10 Individuelle Arbeit im Heft 10 Anlegen einer Merkwörtersammlung 10 Wer schon fertig ist macht ein Plakat mit Tipps zum Lernwörter üben Le1)Zum Einstieg den Kindern ein paar Rätsel Ev. Schachtel o.ä. als Truhe benutzen und fürs Geschichtenerzählen benutzen. Buch S. 83 AH S. 87/88 Immer wieder Lernwörter zusammen aufschreiben und üben stellen 10 Zu zweit den Text lesen und die Fragen beantworten lassen 10 Weiterlesen und arbeiten im Heft 5 Auf der nächsten Seite steht die Lösung zur Kontrolle der Frage auf S. 27 5 Textverständnis zum gelesenen 10 SpB S. 24/25 AH S. 27 AH S. 28 Jungs oder 30 Mädchen Le2)Überraschung gemeinsam lesen und die Aufgabe 3 vor besprechen 10 Eigene Rätsel erstellen und anderen Kindern zum Lösen geben 20 In Einzelarbeit aufschreiben, was man von der Geburtstagsüberraschung hält 10 9)Adjektive Ein Rätsel in der Klasse lesen 5 Den Rest der Rätsel zu zweit lösen lassen, dann nach besprechen, Definition Adjektive besprechen 15 Rätsel im Ah lösen und eigene Rätsel erfinden lassen, Rätsel austauschen 25 AB 3a für jene, die schon fertig sind. 10)Adjektive Bewegungsspiel zum Einstieg Arbeit an den Arbeitsblättern AH S.29 oder 31 AH S. 32 HA: Lernwörter aufschreiben und üben AH S. 33 Buch S. 78 HA: Lernwörter aufschreiben und üben AH S. 69 AB 6c AB Übung 67 HA: ABs Div. Abs Le 3)Weitere Rätselbotschaften/ Schatzsuchen erstellen, Adjektive benutzen 45 Le 4)Die beiden Briefe zu zweit lesen lassen 5 Fragen dazu beantworten 10 In der Klasse die Briefe besprechen und herausfinden, was einen Dankesbrief besonders herzlich und ausdrucksvoll macht 15 Ergebnisse zu zweit auf einem Plakat aufschreiben 15 11)Adjektive Mädchengruppen und Bubengruppen machen, wenn möglich, starke und schwache Leser in einer Gruppe BEURTEILUNG Rätselbotschaft erstellen AH S. 34/35 HA: Lernwörter aufschreiben und Arbeit an den Arbeitsblättern Le 5)Gemeinsam die Buchstaben und Zahlen von Sain Phalle und Tinguely ansehen. Ev. Kunstwerke dieses Künstler zeigen und mit der Buchseite vergl. 10 Buchstaben aus dem Buch genau abzeichnen, dann eigene Buchstaben kreieren 15 In der Klasse besprechen, was aus dem Brief zu lesen ist 15 Briefe werden einem Thema zugeordnet. 5 Le 6)Die Briefe mit dem selben Thema in 3er Gruppen vorlesen, vergleichen, eigene Ideen erweitern 10 Besprechung in der Klasse, wann ist ein Brief spannend 10 Jemandem einen Brief schreiben und Zeichnen wie Niki de Saint Phalle15 Schreibkonferenzen mit den Kriterien der nachfolgenden Selbstbeurteilung Le7 halten lassen (Nochmals erinnern, wie eine Schreibkonferenz funktioniert siehe AH. S 15) SpB S. 26/27 SpB S. 28/29 AH. S. 36 AH. S. 37 üben Im Zeichnen den eigenen Namen mit solchen Buchstaben zeichnen. HA: Die kurzen Briefe auf S. 36 in längere Briefe verwandeln. HA: Lernwörter aufschreiben und üben 10 Le 7)Briefe fertig schreiben und Konferenzen beenden 20 Selbstbeurteilung als Folge der Schreibkonferenz 5 AH. S.38 Wer schon fertig ist arbeitet an den ABs (nur starke Ki machen lassen) AB 1af Besprechung der Selbsteinschätzung mit Lp, ev. Weiterer Brief mit zusätzlichen oder mit einfacheren Zielen 20 Le 8)Fertig Besprechen und Ausarbeiten45 AH S. 38 Vera zur Betreuung oder zur Besprechung der Selbst Einschätzung HA: Lernwörter aufschreiben und üben BEURTEILUNG spannender Brief schreiben HA: ABs 12)Adjektive Bewegungsspiel zum Einstieg Arbeit an den Arbeitsblättern 13)Adjektive Bewegungsspiel zum Einstieg BEURTEILUNG Adjektive Arbeit an den Arbeitsblättern Sprachspiel Jedes Kind liest das Gedicht für sich 5 Buch S. 63 HA: Lernwörter aufschreiben und Zu zweit weitere Wohnorte für Wörter suchen 10 Eigene Gedichte erfinden wie vorgegeben 30 üben Indiv. BEURTEILUNG Lernwörter