Arbeitsblatt: Planung Sprachstarken 3
Material-Details
Genaue Lektionsplanung des Lehrmittels Sprachstaken 3 mit Angabe der Seitenzahlen und ABs von Februar bis Sommerferien.
Deutsch
Lehrmittel
3. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
83784
3225
61
08.07.2011
Autor/in
Marlies Steffen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sprachstarken 3 Lektionenaufbau HA oder Spezielles Woche 21 bis ca. 34 Thema: Abenteuergeschichten A 18) 8 Lektionen Thema: Gedichte 9 Lektionen G 19) Thema: Schreibwelt GedichtAp SG 16) 6 Lektionen Thema: Wörter W 110) 10 Lektionen Thema: Sätze Sä 16 6 Lektionen Thema: Sprachspiel Sp 12) 2 Lektionen Die Themen Buchhandlung Panama und Lesetraining können individuell eingesetzt werden bei Bedarf oder wenn noch Zeit) A1)SpB Doppelseite betrachten und lesen Audio CD Track 1318 Texte ab CD hören. Was gehört zu welchen Bildern? Sp S. 32 und 33 In Gruppen Geschichten weiter spinnen. 1 Geschichte den anderen erzählen A2) Repetition, was ist eine Abenteuergeschichte. AH zuerst allein bearbeiten, dann zu zweit besprechen und anschliessend in der Klasse Sp S. 32 und 33 AH S. 39 und 40 A3 und A4) Interview lesen zu zweit Sp S. 34 und 35 Anschliessend auf CD hören Audio CD Track 1921 Textverständnis lösen allein) AH S. 41 und 42 Zusatz für Schnelle im Kommentar S. 53 Besprechen in der Klasse A5)Tipps und Aussagen lesen, Unklarheiten in der Klasse besprechen Audio CD hören Fragen zum Interview zuerst lesen, Fragen klären Sp S. 36 und 37 Audio CD Track 2226 AB 2a und 2b AB alleine beantworten (ev Selbstkontrolle mit Lös.Bl.) (Lösungen 2c und 2d) A6) 3er 4er Gruppen Erzählspiel Geschichten erfinden. (gelbes Quadrat) Erzählkarten nutzen Sp S. 36 AB 3 (Erzählkarten) Wenn noch Zeit, eine Geschichte pro Gruppe aufschreiben und Skizzen dazu machen (A3 grosses Papier pro Gruppe) A7 und A8) AB 3 (Erzählkarten) Eine Abenteuergeschichte schreiben: Ideenstube Schreibatelier Konferenzraum (siehe Kommentar S. 54/55) W1) LP liest den linken Teil vor. Aufgabe 1 Sp S. 79 Aufgabe 2 zum rechten Gedicht (an WT anschauen) Eigene Wörter sammeln im AH HA: 2 Wortgedanken Gedichte schreiben und schön gestalten AH S. 76 G1) CD hören ohne Buch Audio CD 2 Track 28 Aufgabe 1 mit Plättchen legen Sp S. 42 und 43 HA: Gedicht fertig abschreiben und auswendig lernen Aufgabe 2 und 3 Aufgabe 4 Gedicht abschreiben und auswendig lernen Kästchen im Buch S. 43 beachten) AH S. 43 G2) Das Gedicht der Klasse vortragen. Mündliche Rückmeldungen geben. Anschliessend Selbstbeurteilung AH S. 44 und 45 G3) Gedicht zu zweit bearbeiten und vortragen AB 2 und AB 3a vorlesen) LP hört sich von jedem Kind ein das auswendig gelernte Gedicht an G4) CD mit Buch hören Aufgabe 1 und 2 in der Klasse Aufgabe 3 zu zweit lösen G5) LP liest Gedicht S. 46 vor. Beurteilung Gedicht Sp S. 44 und 45 Audio CD 2 Track 1012 Sp B. S. 46 und 47 Gruppenarbeit: Aufgaben 13 Alleine AH – Seite lösen AH S. 46 Wer fertig, kann nächste Seite bearbeiten AH S. 47 Zusammengesetzte Wörter ins Spheft aufschreiben G6) Eigene Gedichte schreiben AH S. 48 AB 5 Elfchen) AB 6 ae G7) Selbstbeurteilung des geschriebenen AH S. 52 HA: Eigenes Gedicht schön und passend schreiben Gedichtes Zu zweit Bild betrachten und einander dazu erzählen Sp B. S. 48 und 49 CD hören AB ausfüllen Audio CD 2 Track 13 AB 7 ac (ev. 8ad, Wortschatz) G8) Lesetheater nach Anleitung in Gruppen üben Kommentar S. 75 und 76 Sp B. S. 48 und 49 AB 9 ab G9) Vorführung Lesetheater Sp B. S. 48 und 49 W2) ie und Wörter in Kisten sortieren Kärtchen machen) Sp B. S. 80 CD hören Aufgabe 1 zu zweit arbeiten) Audio CD 2 Track 3032 Aufgabe 3 zu zweit mündlich Schwache mit Vera oder LP) Zu zweit Arbeitsheft bearbeiten AH S. 77 W3) Zu zweit: Regel zuerst auf ein Blatt notieren, an WT hängen und gegenseitig kommentieren mit Post it Zettel. Besprechen in der Klasse. Regel notieren, die in der Klasse gilt. AH S. 78 (Regel) CD Track 32 anhören Wer fertig, Rest auf S. 78 und 79 ausfüllen W4) Weitere Übungen AH S. 79 (unten) AH S. 117 und 118 Audio CD 2 Track 34 Eigene AB zu ie und HA: Lesetheater üben Sp 1) Nach Anleitung im Kommentar S. 104 arbeiten. Wörter reparieren und neue Wörter bilden Sp B. S. 66 und 67 In der Halbklasse Scrabble spielen AB 3 (Lösungsblatt) Sä1) Sätze formulieren Kommentar S. 131) Sp B. S. 86 und 87 Zu den Spielszenen. Aufgabe 1 und 2 Alleine arbeiten im AH Für schwache oder langsame Sch. die Anzahl der Bilder beschränken AH S. 94 bis 97 Anschliessend besprechen die Kinder zu zweit Sä2 und 3) Zu jeder Satzart ein Beispiel an WT. Besprechen und grünes Kästchen lesen auf S. 89 Zu zweit arbeiten: Aufgabe 1 2, 3 Sp B. S. 88 und 89 Wer fertig, löst die zusätzlichen ABs Eigene ABs Sä4) Zu zweit arbeiten: mindestens 3 Bilder auswählen und dazu je einen Satz notieren (.!?) AH S. 98 bis 101 Wer fertig, präsentiert seine Lösung einer anderen Gruppe, welche ein Feedback gibt. Sp2) Zuerst Lagebeschreibungen üben oben, links, unterhalb von, .) Sp B. S. 68 und 69 Zuerst Grobumschreibung, dann Ort, dann Detailhinweis. Kommentar S. 105 AB 4 Spielanleitung) Sä5 und 6) Zuerst alle Texte alleine lesen, anschliessend mit einem Kind Aufgabe 1 besprechen. Sp B. S. 90 und 91 Aufgabe 2 allein lösen HA: Zu 2 Bildern Sätze notieren oder einfach zu allen 3 Satzarten 2 Beispiele Den anderen vorlesen, schön gestalten und als Bild im Schulzimmer aufhängen. Wer fertig: Eigene ABs Eigene ABs Sä 7 W5) Test zum Thema Sätze und ie/i schreiben Test Beurteilung Sprachbetrachtung W6) Wörterbaum an WT einführen Sp B. S. 81 HA: AH S. 81 Aufgabe 1 und 2 als Gruppenarbeit lösen je 1 Baum auf grosses A3 Blatt) Besprechen in der Klasse 1 Baum lösen, Rest als HA AH S. 80 W7) Regel besprechen und auf Seite 82 einschreiben Weiter arbeiten im Heft AH S. 82 unten AH S. 82 oben, 83 und 84 Selbstkontrolle mit Lösungsblatt AB 9 Lösungsblatt W8) Eigene ABs zu /ä Eigene ABs W9) Silbentrennregel: Sp B. S. 82 Sprechen wie ein Roboter. Audio CD 2 Track 33 Gruppenarbeit: Roboter zeichnen( oder nur auf Blatt ausmalen) und Wörter auf dem Blatt notieren. Eine andere Gruppe trennt nun die Wörter richtig in ihr Heft. HA: 12 ABs lösen W10) alleine arbeiten, von einem Partner korrigieren lassen Wer fertig, eigene ABs AH S. 85 und 86 Eigene ABs SG1) Seiten betrachten und erzählen (Klasse) Sp B. S. 50 und 51 CD Track 14 hören, dann 1516. Die Vorschläge in der Klasse besprechen. Audio CD 2 Track 1416 Zu zweit im AH S. 49 arbeiten CD Track 14 dafür ein paarmal laufen lassen) AH S. 49 Besprechen in der Klasse AB 10 (Lösungen) Worterklärungen Kommentar S. 83 SG2) Fragen im AH zuerst lesen. AH S. 50 und 51 Track 15 und 16 hören und Frage 1 beantworten. AB 11 (Lösungen) Frage 2: passendes AB lösen mehrere sind möglich AB 12 bis 21 SG3) weitere AB lösen AB 12 bis 21 SG4) Mitgebrachte Gedichte bearbeiten. ev. In der Bibliothek nach Gedichten suchen) AB 22 SG5) Eigenes Gedicht schreiben und mit der Selbstbeurteilung AH S. 52 beurteilen. AB 23 SG6)Gedichte präsentieren, Schülerfeedback, Lehrperson beurteilt nach Kriterien Kommentar S. AH S. 52 oder Kopie AB auswählen und lösen Gedicht schön gestalten und auswendig lernen Beurteilung Gedicht schreiben und 85 Ev. Präsentation Ausstellung bei der Parallel Klasse vortragen