Arbeitsblatt: Das Herz

Material-Details

Funktion und Aufbau des Herzens
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

84006
2151
64
21.07.2011

Autor/in

Christine Zimmermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Herz Beschrifte die nachstehende Zeichnung. Bau und Lage Das Herz liegt schön geschützt unter den Rippen und dem Brustbein. Zwei Drittel liegen in der linken und ein Drittel in der rechten Körperhälfte. Es ist in einem Beutel eingeschlossen, der mit Schmierflüssigkeit gefüllt ist. Das Herz ist ein Muskel mit vier Hohlräumen. Linke und rechte Herzkammer sind dickwandig und leisten die Hauptarbeit, während die beiden Vorhöfe (Vorkammern) eine dünnere Wand aufweisen. Beantworte die Fragen zum Herzen: 1. Manchmal passiert es schon, dass man lechts und rinks verwechselt. Warum aber wird bei der Abbildung eines Herzens die rechts gezeichnete Herzhälfte als die „linke bezeichnet und umgekehrt? 2. Die Wand der linken Herzkammer ist viel dicker und damit auch stärker als die rechte. Ausserdem hat sie eine sechsmal grössere Druckkraft. Hier ist eine Begründung gesucht. 3. Folgende Aussage ist nicht korrekt und du kannst sie sicherlich berichtigen: „In den Venen fliesst sauerstoffarmes Blut, in den Arterien sauerstoffreiches. 4. Die Herzklappen arbeiten wie Ventile. Was ist eigentlich das Besondere an so einem Ventil? 5. Was sind Taschenklappen? Was sind Segelklappen? 6. Wie können Arterien und Venen unterschieden werden? 7. Ergänze den folgenden Text: Das Herz wird durch die . in zwei Hälften geteilt. Jede Hälfte besteht aus einem und einer , die durch Herzklappen voneinander getrennt sind. Die wirken wie . die das Blut nur in fliessen lassen. Dort wo das Blut aus den Herzkammern austritt, befinden sich ebenfalls . verhindern. welche das . Funktionsweise Beschreibe die vier Arbeitsphasen des Herzens. Dazu verfolgst du den Weg des Blutes durch das Herz und die Lunge. Setze die Begriffe in der richtigen Reihenfolge. Färbe sauerstoffreiche Bereiche rot, Sauerstoffarme blau. Lungenvene rechte Herzkammer Taschen/Pulmonalklappe Lungenarterie Hohlvene linker Vorhof Segelklappe/Mitralklappe linke Herzkammer Lunge Aortenbogen Segelklappe/Trikuspidalklappe Taschen/Aortenklappe Aorta rechter Vorhof Lösungen: Aufbau und Funktion Herz 1. Man schaut immer von sich aus. 2. Die linke Herzkammer muss das Blut auf eine weitere Strecke schicken (also in den ganzen Körper) als die rechte. Mehr Blut in den Körper pumpen und dies braucht mehr Kraft. Die linke Herzkammer ist auch grösser als die Rechte. Kann mehr Blutvolumen sammeln. 3. Die Blutgefässe, welche vom Herz weg, d.h. zu den Körperorganen führen, nennt man Arterien. Als Venen bezeichnet man diejenigen Blutgefässe, welche das Blut (nach den Organen/Körperkapillaren) wieder zum Herz zurückfliessen lassen. 4. Die Ventile lassen sich nur auf eine Seite öffnen und verhindern so einen Rückfluss. 5. Taschenklappen sind die zwei Herzklappen an der Auswurfbahn der grossen herznahen Arterien, d.h. die Aortenklappe zu Beginn der Aorta und die Pulmonalklappe zu Beginn der Lungenarterie. Als Segelklappen bezeichnet man die Klappen des Herzens, die zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern liegen. Es gibt 2 Segelklappen: Die Segel- oder Mitralklappe (zwischen Vorhof und linker Herzkammer) und die Segel- oder Trikuspidalklappe (zwischen Vorhof und rechter Herzkammer). 6. Siehe Frage 3! 7. Das Herz wird durch die Herzscheidewand. in zwei Hälften geteilt. Jede Hälfte besteht aus einem Vorhof und einer Herzkammer, die durch Herzklappen voneinander getrennt sind. Die Herzklappen wirken wie Ventile. die das Blut nur in eine Richtung fliessen lassen. Dort wo das Blut aus den Herzkammern austritt, befinden sich ebenfalls Herzklappen welche das . welche das Zurückfliessen des Blutes in das Herz verhindern. Der Pumpvorgang des Herzens besteht aus zwei Arbeitsakten: Der Herzmuskel erschlafft (Diastole). In die Vorhöfe fliesst Blut. Diese ziehen sich nun zusammen und pressen durch die geöffneten Herzklappen das Blut in beide Herzkammern. Die Herzkammern werden dabei gedehnt und nehmen Blut auf. Die Herzkammern ziehen sich zusammen (Systole). Blut wird aus den beiden kleiner werdenden Herzkammern in grosse Blutgefässe gepresst. Die Herzklappen zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern sind geschlossen. Diese verhindern, dass Blut in die Vorhöfe zurückströmt. Hohlvene rechter Vorhof Segel/Trikuspidalklappe rechte Herzkammer Pulmonalklappe Lungenarterie Lunge Lungenvene linker Vorhof Segel/Mitralklappe linke Herzkammer Aortenklappe Aortenbogen Aorta Funktionsweise Beschreibe die vier Arbeitsphasen des Herzens. Dazu verfolgst du den Weg des Blutes durch das Herz und die Lunge. Setze die Begriffe in der richtigen Reihenfolge. Färbe sauerstoffreiche Bereiche rot, Sauerstoffarme blau. Lungenvene rechte Herzkammer Taschen/Pulmonalklappe Lungenarterie Hohlvene linker Vorhof Segelklappe/Mitralklappe linke Herzkammer Lunge Aortenbogen Segelklappe/Trikuspidalklappe Taschen/Aortenklappe Aorta rechter Vorhof Füllphase 1 Muskulatur der Herzkammer beginnt zu erschlaffen (Diastole). Die beiden Vorkammern (Vorhöfe) füllen sich mit Blut aus den Körper/Lungenvenen auf. Die Segelklappen sind noch geschlossen. Füllphase 2 Der Druck des Blutes in den beiden Vorhöfen und die Erschlaffung der Herzmuskulatur bewirken die Öffnung der Segelklappen. Das Blut fliesst in die beiden Herzkammern. Entleerungsphase 1 Der Herzmuskel zieht sich kraftvoll zusammen (Systole). Das Blut wird aus den beiden Herzkammern durch die Taschenklappen in die Lungenarterie bzw. Aorta gepresst. Die Segelklappen sind geschlossen. Entleerungsphase 2 Die Herzkammern erschlaffen und die Taschenklappen werden geschlossen. Die Vorhöfe weiten sich und üben einen Sog auf das Blut aus. Der Saug PumpMechanismus beginnt von neuem.