Arbeitsblatt: Wasserkraftwerke 1

Material-Details

Erneuerbare Energie: Wasserkraft, passend zum Film "Erneuerbare Energien - Wasserkraft" von medienverleih.ch, Lösung auf der zweiten Seite
Physik
Gemischte Themen
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

84419
2201
53
02.08.2011

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Erneuerbare Energien Wasserkraftwerke (1) 2.1 Von allen erneuerbaren Energiequellen gehört die Wasserkraft zu den Bedeutendsten. Denn sie liefert im Moment mit 16% den wohl höchsten Anteil des benötigten Stroms. Alle Gewässer der Erde zusammen könnten mehr als das doppelte des Energieverbrauchs der Menschen abdecken. Laufwasserkraftwerk Staudamm Speicherkraftwerk Pumpspeicherkraftwerk Erneuerbare Energien Wasserkraftwerke (1) 2.1 Von allen erneuerbaren Energiequellen gehört die Wasserkraft zu den Bedeutendsten. Denn sie liefert im Moment mit 16% den wohl höchsten Anteil des benötigten Stroms. Alle Gewässer der Erde zusammen könnten mehr als das doppelte des Energieverbrauchs der Menschen abdecken. Laufwasserkraftwerk Staudamm (Werden an Flüssen mit gleichmässiger Strömung und geringem Gefälle errichtet) Fluss wird möglichst hoch gestaut grosser Druck des Wassers Durch Öffnungen wird das Wasser gezielt auf Turbinen geleitet, deren Drehung auf einen Generator übertragen wird Strom Speicherkraftwerk aus einem höher gelegenen, natürlichen Speichersee wird Wasser mit grosser Geschwindigkeit durch Druckrohrleitungen auf tiefer liegende Turbinen geleitet. Diese treiben Generatoren an, welche Strom produzieren. Pumpspeicherkraftwerk (Wie das Speicherkraftwerk) Sobald übermässig viel Strom vorhanden ist – zum Beispiel in der Nacht – wird der höher gelegene Speichersee mit Hilfe von Pumpen aufgefüllt. Tagsüber kann die Anlage wie ein Speicherkraftwerk genutzt werden und Strom produzieren.