Arbeitsblatt: Bau und Funktion des menschlichen Körpers
Material-Details
Die S fassen einige Kapitel aus dem Buch 'Bau und Funktion des menschlichen Körpers' zusammen. Sie müssen dabei die vorformulierten Fragen beantworten.
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
84425
1076
8
02.08.2011
Autor/in
Silvio Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bau und Funktion des menschlichen Körpers Orientierung: In den kommenden Wochen werden wir uns im Biologieunterricht mit dem menschlichen Körper befassen. Absicht Zielsetzung Die SchülerInnen. Lesen das Buch ‚Bau und Funktion unseres Körpers Erwerb ein Grundwissens über den menschlichen Körper Lesekompetenz stärken Erstellen selbständig mit Hilfe des Computer Theorieblätter Wordkenntnisse aneignen Schreibkompetenz stärken Führen unter der Anleitung des Lehrers praktische Versuche durch, um das Gelesene zu vertiefen Messen, Mikroskopieren, Sezieren, Beobachten, Skizieren, Versuche durchführen, Versuche auswerten Aufträge Arbeitsweise: 1. Lesen Zusammenfassen Die SchülerInnen lesen in den dafür zur Verfügung gestellten Lektionen im Buch „Bau und Funktion unseres Körpers und fassen das Gelesene unter Berücksichtigung der Informationen auf dem Blatt „Zielsetzung Termine auf einem Worddokument zusammen. 2. Blatt „Zielsetzung Termine Fortlaufend erhalten die SchülerInnen ein Blatt auf welchem sie sehen, was sie verstehen und zusammenfassen müssen. Auf dem Blatt ist auch ersichtlich, bis wann die entsprechenden Kapitel im Buch gelesen sein müssen, die Zusammenfassung abgegeben werden müssen, wann die Versuchslektionen stattfinden und wann die Lernkontrollen angesetzt sind. 3. Arbeitstempo Die SchülerInnen arbeiten ihrem eigenen Tempo entsprechend, müssen aber die Fristen gemäss dem Blatt „Zielsetzung Termine einhalten. 4. Arbeitsort Informatikzimmer: Im Informatikzimmer wird ruhig gearbeitet. Gruppenräume: Wer mit anderen das Gelesenen besprechen will, arbeitet in einem freien Gruppenraum. (Pro Gruppenraum arbeiten Maximal 2 Personen.) Vorsicht: jeder macht seine eigene Zusammenfassung! 5. Leistungsbeurteilung: Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: Vollständigkeit und Richtigkeit der Zusammenfassung. (Sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Rechtschreibung werden nicht benotet, können aber indirekt einen Einfluss auf die Richtigkeit der Aussagen haben.) Leistungen in den Prüfungen 6. Hinweise für die Zusammenfassung: 1. Ganzes Kapitel lesen um den Zusammenhang zu verstehen. 2. Unter Beachtung der Lernziele den Text ein zweites Mal lesen und zusammenfassen. 3. Im Internet und „google.ch Bilder geeignete Bilder suchen und im Dokument einfügen. Bau und Funktion des menschlichen Körpers Zielsetzung Termine Kapitel: Bewegungsapparat Umfang: Seiten 26-40 Zur Verfügung stehende Zeit für die Zusammenfassung: 3 Lektionen Abgabetermin Zusammenfassung (Zulassungsbedingung für die Versuchslektion): Donnerstag Versuchslektion: Donnerstag Lernziele (was muss in der Zusammenfassung stehen): Der Bewegungsapparat Wie sieht ein Gelenk aus? (BildErklärung: Knorpel, Gelenkkopf, Gelenkpfanne, Bänder, Gelenkschmiere) Erkläre wie die beiden Gelenktypen Scharnier- und Kugelgelenk funktionieren und nenne je ein Beispiel dazu. Bilder (welche Bilder müssen in der Zusammenfassung erscheinen): Bau und Funktion des menschlichen Körpers Zielsetzung Termine Kapitel: Muskeln und Knochen Umfang: Seiten 17-25 Zur Verfügung stehende Zeit für die Zusammenfassung: 3 Lektionen Abgabetermin Zusammenfassung (Zulassungsbedingung für die Versuchslektion): Donnerstag . Versuchslektion: Donnerstag . Lernziele (was muss in der Zusammenfassung stehen): Muskeln Wie sieht ein Muskel aus? (Muskelkopf, Muskelbauch) Wie nennt man die beiden Ansetzte die an den Muskelenden anhängen, wo führen diese hin und welch Aufgaben haben sie? Ein Muskel kann nur eine Bewegung ausführen. welche? Weshalb braucht ein Muskel immer einen Partner? Erkläre das Zusammenspiel zweier Muskeln. Knochen und Knorpel Welche Aufgaben hat das Knochengerüst? Wie ist ein Knochen Aufgebaut und weshalb ist er nicht einfach eine einheitliche Masse? Brauche Begriffe Elfenbeinschicht, Markhöhle, Knochenbälkchen, Blutgefässe, Knochenzellen Welche Funktion haben Knochenleim und Kalk? Was würde passieren, wenn einer der beiden fehlen würde? Erwähne, dass Knorpel und Knochen nicht dasselbe sind und nenne einige Körperteile die aus Knorpel bestehen und erkläre wie sich dieses Material anfühlt. Bilder (welche Bilder müssen in der Zusammenfassung erscheinen): Muskel mit beschriftetem Muskelkopf und Muskelbauch Ein Muskel der über Sehnen am Knochen festgemacht ist Muskelpaar (Bsp. Armbeuger Bizeps) Knochenaufbau (Elfenbeinschicht, Markhöhle, Knochenbälkchen, Blutgefässe) Gelenk (mit Pfanne, Kopf, Bänder) Bau und Funktion des menschlichen Körpers Zielsetzung Termine Kapitel: Das Auge Umfang: Seiten 124-129 Zur Verfügung stehende Zeit für die Zusammenfassung: 3 Lektionen Abgabetermin Zusammenfassung (Zulassungsbedingung für die Versuchslektion): Versuchslektion: Lernkontrolle: Lernziele (was muss in der Zusammenfassung stehen): Das Auge ist ein spezielles Organ. Was für eines? Welche Funktion haben die Augenlider? Wie ist das Auge aufgebaut? (Augenhaut, Hornhaut, vordere Augenkammer, Iris, Pupille, Linse, Netzhaut, Glaskörper, lichtempfindliche Zellen (Sinneszellen), Nervenfasern, Sehnerv, blinder Fleck, gelber Fleck) Wie muss sich das Auge verändern damit man in die Weite (bzw. in die Nähe) scharf sehen kann? Welche Funktionen haben Aufhängefaser und die Ringmuskel? Worauf ist zurückzuführen, dass wir bei langem Lesen ermüden? Was bezeichnet man als Adaption und was als Akkommodation? Wie und wo im Auge entsteht ein auf dem Kopf stehendes Bild? Erkläre die Begriffe Kurz- und Weitsichtigkeit und beschreibe, wie man diese Augenfehler korrigieren kann. Bilder (welche Bilder müssen in der Zusammenfassung erscheinen): Querschnitt Auge (wie S. 125 unten) Strahlengang im Auge (wie S. 129 oben) Augenfehler Weit- und Kurzsichtigkeit Bau und Funktion des menschlichen Körpers Zielsetzung Termine Kapitel: Die Atmung Umfang: Seiten 66-76 Zur Verfügung stehende Zeit für die Zusammenfassung: 3 Lektionen Abgabetermin Zusammenfassung (Zulassungsbedingung für die Versuchslektion): Versuchslektion: Lernkontrolle: Lernziele (was muss in der Zusammenfassung stehen): Weshalb atmet der Körper? Was wird der Luft entnommen und wo wird dieser Stoff im Körper verbraucht? Aus was besteht die Luft (%)? Was ist der Unterschied zwischen innerer und äusserer Atmung? Was geschieht mit der Luft in der Nase? Wie kommt die Luft von der Nase in die Lunge? Welche Aufgabe hat der Kehlkopf (siehe Internet) Was sind die Bronchien? Wo liegen diese? Wie sehen sie aus? Wo befinden sich die Lungenbläschen und was geschieht dort? Wie wird erreicht, dass die Lunge Luft ein- und aussaugt bzw. welche zwei Muskeln sind dafür hauptverantwortlich? Bilder (welche Bilder müssen in der Zusammenfassung erscheinen): Auf „einem Bild wie auf S. 67: Nase-, Luft- und Speiseröhre, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre Atemweg soll ersichtlich sein Lungen und Bronchien (vereinfachte Darstellungen zeigen oft mehr!) Austausch von Luft zwischen Lungenbläschen und Blutgefässen. (rot; blau einzeichnen) Zwerchfell oben und unten (Querschnitt durch den Körper) Bau und Funktion des menschlichen Körpers Zielsetzung Termine Kapitel: Unsere Haut Umfang: Seiten 7-15 Zur Verfügung stehende Zeit für die Zusammenfassung: 3 Lektionen Abgabetermin Zusammenfassung (Zulassungsbedingung für die Versuchslektion): Donnerstag Di 26.1.2010 Versuchslektion: Donnerstag Di 26.1.2010 Lernkontrolle: Bewegung Zusammen mit dem Kapitel Haltung und Lernziele (was muss in der Zusammenfassung stehen): Welches ist das grösste Organ des Menschen? Welche drei Hautlagen werden unterschieden? Aus was besteht die Haut? Was ist ein Gewebe? Was ist ein Organ? Welche vier Aufgaben erfüllt die Haut? Wie ist die Hornschicht aufgebaut und welche Funktion besitzt sie? Weshalb ist die Hornschicht gefühlslos? Weshalb braucht es eine Keimschicht? Wo in der Haut gibt es Blutgefässe Wie kann der Körper die Körpertemperatur mit den Blutgefässen regulieren? Wo in der Haut gibt es Fettablagerungen und welche Funktion erfüllt es? Was sind Schweissdrüsen und welchen Zweck erfüllen sie. Wieso ist die Haut ein Sinnesorgan? Wo haben wir am meisten Tast und Druckkörperchen? Bilder (welche Bilder müssen in der Zusammenfassung erscheinen): Querschnitt durch die Haut Oberhaut Lederhaut Unterhaut Haare Blutgefässe Nerven Bau und Funktion des menschlichen Körpers Zielsetzung Termine Kapitel: Das Herz Mittel: Internet (z.B. Wikipedia) Zur Verfügung stehende Zeit für die Zusammenfassung: ca. 3 Lektionen Lernziele (was muss in der Zusammenfassung stehen): An einer bildhaften Darstellung des Herzens die folgenden Teile benennen: Herzscheidewand, rechter und linker Vorhof, rechte und linke Herzkammer, Lungenarterie, Lungenvene, Hauptschlagader (Aorta), Hohlvene, Segelklappen, Taschenklappen. Welche Funktion haben die Taschen- und Segelklappen? Woher kommt das Blut, welches in den rechten bzw. in den linken Vorhof fliesst? Wohin fliesst das Blut, welches aus der rechten und linken Herzkammer gepumpt wird? Was ist der Unterschied zwischen Venen und Arterien? Was ist venöses und arterielles Blut? In welche zwei Kreisläufe ist der Blutkreislauf unterteilt und wie ist das Herz darin eingebaut? Bilder (welche Bilder müssen in der Zusammenfassung erscheinen): Blutkreislauf mit Unterscheidung von Körper- und Lungenkreislauf Querschnitt durch das Herz mit Legende Vorgehen: 1. Einlesen: Studiere mit Hilfe des Internets die Funktionsweise des Herzens. (z.B. Wikipedia 2. Vertiefe dein Wissen indem du dir selber Fragen zu dem im Torso eingebauten Herzen und dem Blutkreislauf stellst. (Bsp. Kann ich die verschiedenen Bestandteile des Herzens und die verschiedenen Venen und Arterien benennen?) 3. Suche einen einfachen Text, in welchem die Funktionsweise des Herzens erklärt wird. (z.B. Wikipedia) Kopiere diesen und setze ihn in ein Worddokument ein. 4. Fasse den Text zusammen, indem du alles Unwichtige aus dem Text heraus löschst. (siehe Lernziele oben) 5. Ergänze den Text mit Bildmaterial.