Arbeitsblatt: Meine eigene Meinung ausdrücken

Material-Details

Wortschatz zum Argumentieren
Deutsch
Wortschatz
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

84817
1327
62
09.08.2011

Autor/in

Beda Lanz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Meine eigene Meinung ausdrücken Meine persönliche Meinung äussern (allgemein) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Wenn es nach mir ginge, . Ich denke/glaube/nehme an . Ich persönlich denke . Meine Meinung dazu ist, dass . Ich bin mir sicher, dass . Ich bin der Meinung, dass . Davon halte ich nur wenig. Meiner Ansicht nach. Meiner Meinung nach . Das Argument, wonach., trifft für mich nicht zu. In dieser Angelegenheit denke ich, dass. Persönlich bin ich diesbezüglich der Meinung. Der Punkt ist, dass . Was das/die/den . angeht, so denke ich, dass Meiner Erfahrung nach . Soweit ich das beurteilen kann, . So wie ich das sehe, . Soviel ich weiss, . Vielleicht liege ich falsch aber . Ich bin nicht davon überzeugt, dass . Wenn ich mich nicht täusche . Ich glaube, man kann (mit Sicherheit) sagen . Ich muss zugeben, dass . Ich kann nicht leugnen, dass . Ich bin geteilter Meinung (über) . Tatsachen herausstellen • • • • • Fakt ist, dass . Das beweist, dass . Letztlich läuft es darauf hinaus, dass . Es ist offensichtlich, dass . Es gibt keinen Zweifel daran, dass . Andere von seiner Meinung überzeugen • Es liegt ja auf der Hand, . • Mir scheint, dass. Argumente gegeneinander abwägen • Auf der einen Seite. auf der anderen Seite (jedoch). Mehrere Argumente nacheinander • Zum einen. zum andern. • Das eine. das andere. Logische Schlussfolgerungen • so gesehen, . • unter diesem Gesichtspunkt. • davon ausgehend. • In Anbetracht dieser Tatsachen. • Dies muss zur Folge haben, dass. Zustimmen • Es gibt viele Gründe für . • Es gibt keinen Zweifel daran, dass . • Ich stimme dem unbedingt zu. • Ich bin derselben Ansicht. Teilweise zustimmen • Es stimmt nur bedingt, dass . • Dem kann ich nur unter Vorbehalt zustimmen. • Das liegt scheinbar auf der Hand, aber . • Das ist nicht unbedingt der Fall. • Es ist nicht so einfach wie es scheint. • Unter gewissen Umständen . • Widersprechen • Man muss mehr berücksichtigen als das. • Das Problem ist, dass . • Ich bezweifle (sehr), dass . • Das steht völlig im Widerspruch zu . • Was sogar noch schlimmer ist, . • Ich bin anderer Meinung, weil . • Ich kann diese Auffassung nicht teilen. • Ich kann diesem Gedanken nicht zustimmen. • Wo ich widersprechen muss, ist . Argumente verknüpfen • Zuerst einmal denke ich . • Nicht nur dies, ich denke auch, dass . • Sie sind nicht nur ., sondern auch . • Sie sind weder . noch . • Dafür gibt es verschiedene/mehrere/viele Gründe. • Erstens . Zweitens . • Ausserdem . Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass . • Schliesslich .Einerseits . Andererseits . Im Gegensatz dazu steht . Wegen . Deshalb . • Schliesslich Immerhin . Der Grund dafür ist, dass . In dieser Beziehung . Das Ergebnis davon ist, dass. Ein weiterer Aspekt ist . Das liegt daran, weil . Obwohl . wahr ist, wäre es falsch zu behaupten . Das trifft in gewissen Fällen vielleicht zu, aber . Man könnte entgegnen, dass . • • • • • • • • • • • • • • Beispiele anführen • Nehmen wir z.B. (den Fall von) . • Betrachten wir . • Zum Beispiel . • Ich möchte hier ein Beispiel anführen. Ergänzungen und Schluss • Aller Wahrscheinlichkeit nach . • Es scheint . zu sein. • Es ist wichtig zu erwähnen, dass . • Wie ich bereits ankündigte, . • Anders ausgedrückt . • Am meisten bin ich besorgt um . • Ich möchte noch einmal wiederholen, dass . • Ich möchte betonen, dass . • • • • Ich möchte (nur noch) hinzufügen . Alles in allem glaube ich, dass . Zusammenfassend lässt sich sagen, dass . Wenn ich das Für und Wider abwäge, komme ich zu dem Schluss, dass .