Arbeitsblatt: das Attribut

Material-Details

Beschreibung der versch. Attributformen, kurze Übung
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

84826
1181
7
09.08.2011

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Attribut Attribute sind Wortgruppen, die bei der Umstellprobe ihre Stellung im Satzglied nicht verändern; das heisst: man kann sie zusammen mit dem ganzen Satzglied im Satz umstellen, aber nicht von ihrem Bezugswort trennen. Beispiel für eine korrekte Umstellung: Sarah trägt ein rotes Tuch. Umstellprobe: Ein rotes Tuch trägt Sarah. Damit ist „ein rotes Tuch als Satzglied erkennbar. Grammatisch nicht möglich ist die Trennung des Attributs „rotes von seinem Bezugswort: *„Ein Tuch trägt Sarah rotes oder dergleichen. Die Stellung des Attributs „rotes im Satzglied ist nicht veränderbar. Das Attribut ist immer Bestandteil eines anderen Satzgliedes. Es bestimmt ein Nomen oder dessen Stellvertreter, das Pronomen, näher, erläutert oder erweitert und antwortet auf die Fragen: Was für ein? Welcher? • Das adjektivische Attribut die schöne Blume; ein fleissiger Schüler; das schlechte Wetter • Das Adverb als Attribut der Baum dort; das Haus gegenüber; das Wetter draussen • Das Genitivattribut der Helm des Rennfahrers; der Mantel der Mutter • Das Numerale als Attribut drei Buben; im sechsten Rang; einige Fehler • Das Präpositionalattribut der Bergwanderer mit dem Stock; die Freunde am Tanzen; ein Mittel gegen den Husten; das Erdbeben von Haiti • Das Pronomen als Attribut meine Schwester; dieses Buch; welches Haus? MB 2011 • Das infinitivische Attribut der Mut zu handeln; die Kunst zu schweigen • Das Partizipialattribut Partizip-1-Attribut die singenden Kinder ( die Kinder, die singen) der ankommende Zug ( der Zug, der ankommt) Partizip-2-Attribut die vergangene Zeit ( die Zeit, die vergangen ist) ein gesunkenes Schiff ( ein Schiff, das gesunken ist) • Die Apposition Die Apposition ist eine besondere Art der Beifügung. Sie steht, durch Beistriche abgetrennt, nach ihrem Beziehungswort, einem Nomen oder Pronomen. Die Apposition erklärt das Beziehungswort genauer und stimmt in der Regel mit dem Nomen oder Pronomen hinsichtlich Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) überein. Kaiser Joseph II., der Sohn Maria Theresias, starb früh. Salzburg, die Mozartstadt, wird alljährlich von vielen Fremden besucht. Übung: Unterstreiche und definiere die Attribute. („Bezugswort) 1. Dieses „Haus wird verkauft. 2. Das kleinste „Kind schreibt eine Klassenarbeit. 3. Ein schlafender „Hund liegt auf der Wiese. 4. Das „Bellen des Hundes weckte mich. 5. Das „Haus dort hinten wird verkauft. 6. Die „Uhr am Turm schlug zehn. 7. Herr „Gehrig, unser Lehrer, mahnt uns oft. 8. Das „Risiko, enttarnt zu werden, war gross. 9. Das gestohlene „Gemälde blieb verschwunden. 10. Die neunte „Klasse macht einen Ausflug. MB 2011