Arbeitsblatt: Entstehung von Gebirgen
Material-Details
AB zum Thema mit Hilfe eines Links aus dem Internet.
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
84956
980
1
11.08.2011
Autor/in
Anne-Sophie Hunziker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Entstehung von Gebirgen Folge dem untenstehenden Link, lies den Text und bearbeite die Aufträge zur Gebirgsbildung. www.klett.de LehrwerkOnline Geographie GeographieInfothek Physische Geographie Landschaften Gebirgsbildung Infoblatt Gebirgsbildung 1. Was versteht man unter dem Begriff „Orogenese? 2. Anhand welcher Eigenschaft teilt man Gebirge in 2 Gruppen ein? 3. Erläutere diese beiden Gruppen und gib je ein Beispiel an. 4. Wie kommt es zu Gebirgsbildungen? 5. Wie sähe die Welt ohne Gebirgsbildungen aus? Weshalb? 6. Erkläre die beiden Prozesse (Epirogenese und Tektogenese), die für die Gebirgsbildung eine entscheidende Rolle spielen. 7. Was passiert bei der Kollision von Kontinentalplatten? Wie entstehen dabei Gebirge? 8. Wie lange dauern Gebirgsbildungen? Die Entstehung von Gebirgen Folge dem untenstehenden Link, lies den Text und bearbeite die Aufträge zur Gebirgsbildung. www.klett.de LehrwerkOnline Geographie GeographieInfothek Physische Geographie Landschaften Gebirgsbildung Infoblatt Gebirgsbildung 1. Was versteht man unter dem Begriff „Orogenese? 2. Anhand welcher Eigenschaft teilt man Gebirge in 2 Gruppen ein? 3. Erläutere diese beiden Gruppen und gib je ein Beispiel an. 4. Wie kommt es zu Gebirgsbildungen? 5. Wie sähe die Welt ohne Gebirgsbildungen aus? Weshalb? 6. Erkläre die beiden Prozesse (Epirogenese und Tektogenese), die für die Gebirgsbildung eine entscheidende Rolle spielen. 7. Was passiert bei der Kollision von Kontinentalplatten? Wie entstehen dabei Gebirge? 8. Wie lange dauern Gebirgsbildungen?