Arbeitsblatt: Römerstrassen in der Schweiz

Material-Details

Römerstrassen in der Schweiz. Aufträge und Arbeitsblätter mit Lehrerkommentar und Lösungen. Aufbau der Römerstrassen. Vergleich des Streckennetzes mit dem heutigen Autobahnnetz. Herkunft von Handelswaren.
Geschichte
Altertum
5. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

84960
1572
17
11.08.2011

Autor/in

Reto Beeler


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Römerstrassen in der Schweiz (Quelle: Andres Betschart, Via Storia, Historische Verkehrswege sind Kulturwege, Schweizer Heimatschutz 2004, adaptiert und ergänzt von Reto Beeler). Vor rund 2000 Jahre eroberten die Römer das Gebiet der heutigen Schweiz. Neben den drei Städten Aventicum (Avenches), Augusta Raurica (Augst) und Iulia Equestris (Nyon) entstanden verschiedene Dörfer, Militärlager und Gutshöfe. In Nord-Süd-Richtung und in West-Ostrichtung durch das Mittelland verliefen wichtige Verkehrslinien. Die Hauptstrassen waren sehr gut gebaut. Sie besassen seitliche Entwässerungsgräben und ein bis zu 1m starkes Kiesbett aus mehreren Schichten: Zuunterst Sand, dann eine Schicht mit Steinbrocken und Mörtel, darüber kleine Steine mit Mörtel vermischt. Der Belag bestand aus Steinplatten oder gestampftem Kies oder Sand. Die Schichten gaben der Konstruktion ihren Namen: „via strata, d.h. geschichteter Weg – eine Strasse. Gewässer wurden auf Holz- und Steinbrücken überquert. Die Alpenpässe (Julier, Septimer, San Bernardino, Splügen und Grosser St. Bernhard) waren zumindest teilweise befahrbar. Meilensteine an den Strassen gaben die Distanz zu den Städten an. Neben diesen Hauptstrassen bestand ein Netz von kleineren Verbindungen zwischen den Ortschaften. Wo immer möglich, wurden auch Seen und Flüsse als Verkehrswege benutzt. Aufgaben: 1. Stelle ein Modell einer Römerstrasse her und überlege dir, warum sie aus verschiedenen Schichten bestand. Weisst du wie heute Strassen aufgebaut sind? Schreibe deine Überlegungen auf: 2. Beschrifte das folgende Bild: Vier grosse römische Hauptstrassen durchquerten das Gebiet der heutigen Schweiz (lateinische Ortsnamen in Klammern): 1. Verbindung von Gallien nach Rom Von Gallien via Orbe (Urba), Lausanne (Lousonna) und St-Maurice (Aucaunum) über den Grossen St. Bernhard (In Summo Poenino) nach Aosta (Augusta Praetoria). 2. Verbindung von Germanien nach Rom Von Como (Comum) über die steile Maloja-Rampe ins Engadin und über die Wegspuren am Julierpass Richtung Chur (Curia) zum Bodensee via Bregenz (Brigantium) nach Norden. 3. Ost-West-Verbindung Von Augst (Augusta Raurica) via Windisch (Vindonissa) und Oberwinterthur (Vitodurum) nach Bregenz. Abzweigung in Windisch über den Raum Zürich (Turicum) entlang dem Walensee nach Maienfeld (Magia). 4. Verbindung vom Genfersee zum Rhein Von Lausanne über Avenches der Aare entlang bis Windisch. Aufgaben 1. Nimm eine Landkarte und suche die Orte, wo die Römerstrassen durchführten. Dann zeichne die Ortschaften auf Karte 1 ein und beschrifte sie mit dem lateinischen Namen. Zeichne die Römerstrassen rot ein. 2. Trage die wichtigsten Städte der heutigen Zeit mit blauer Farbe auf der Karte 1 ein. 3. Die Karte 2 zeigt die Hauptverkehrsflüsse in der Schweiz im Jahr 2007. Überlege dir, wo es viel Verkehr hat und warum. Schreibe deine Vermutungen auf. 4. Trage die wichtigsten Städte der Römerzeit mit blauer Farbe auf der Karte 2 ein. Vergleiche die Verkehrsströme heute mit dem Verlauf der Römerstrassen. Suche mindestens vier Unterschiede und trage sie auf der Karte mit den Römerstrassen grün ein. Karte 1 Karte 2: Quelle: Bundesamt für Strassen ASTRA, abgerufen am 19.5.2008 Die Handelsgüter zur Zeit der Römer Quelle: Taschen Atlas Weltgeschichte, Klett 2004, ISBN 9783623000121; S. 53 Die Römer trieben regen Handel innerhalb ihres Reiches. Sie handelten über Grenzen hinweg mit anderen Völkern. Der Seeweg wurde zu dieser Zeit häufig für Waren- und Gütertransporte genutzt. Finde heraus, aus welchen heutigen Ländern die Waren- und Güter stammen, benutze dazu den Schulatlas. Getreide aus: Eisen aus: Wein aus: Marmor aus: Silber aus: Finde die Namen von fünf Städten heraus, wie sie zur Zeit der Römer genannt wurden.