Arbeitsblatt: Spiegeln, Übungsstunde
Material-Details
Verlaufsplanung
Geometrie
Spieglen
1. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
85093
1094
5
14.08.2011
Autor/in
Leslie Hofer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verlaufsplanung Name der/des Studierenden Stufe/Klasse Ort/Schulhaus/Zimmer Unterstufe 1. Klasse Rüti ZH Datum/Uhrzeit Anz. Schüler/innen Praxis-/Klassenlehrperson Mi, 30.03.2011/ 08.10-08.55, 10.15-11.00 21 Fach Thematik der Lektion Mathematik Spiegeln Lernziele für Schüler/innen Lernziele der/des Studierenden die SuS können die Anzahl Finger eines anderen Kindes korrekt spiegeln die SuS können richtige Rechnungen zum Spiegeln machen die SuS können selber mit Bätzeli und Spiegel Rechnungen herausfinden und sie aufschreiben Bemerkungen (Klasse, Schüler/innen, besondere Umstände, Vorwissen.), diverses Aktivitäten Schüler/innen Medien Uhrzeit Phasen/Ziele Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Organisieren, Informieren, Aktivieren Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Hilfsmittel aller Art 08.10 Spiegeln mit den Fingern „In dieser Stunde haben wir das Thema Spiegeln. Frage: Wisst ihr was spiegeln heisst? Was macht man da? „Zuerst machen wir eine kleine Übung dazu. Ein Kind ist der Vorzeiger und das andere Kind der Spiegel. Der Vorzeiger zeigt mit der Hand eine Anzahl Finger und das andere Kind muss es richtig spiegeln. Z.B. Ich zeige „Dardan 2 Finger, was muss er als mein Spiegel machen? SuS hören zu. SuS antworten auf Frage der L. Wandtafel 08.14 „Das üben wir jetzt. 2 Kinder, die in der Nähe voneinander sitzen, setzen sich visavis voneinader hin. Nach ca. 3 Minuten Wechsel 08.20 08.30 Aktivitäten Lehrperson „Hat es funktioniert? Was für Rechnungen könnte man nun dazu machen? L. schreibt Rechnungen an Wandtafel. Selbständiges Arbeiten „Nun habt ihr auf S. 12 in eurem Matheheft eine Übungsseiten. Ergänzt die richtigen Anzahl Punkte auf dem leeren Würfel und findet die Rechnungen heraus. SuS hören zu. SuS antworten auf Frage der L. 2 Kinder setzen sich visavis voneinader hin SuS finden Rechnungen heraus. SuS lösen Aufgaben auf S. 12 im M3 3 S. 12 Aktivitäten Schüler/innen Medien Uhrzeit Phasen/Ziele Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Organisieren, Informieren, Aktivieren Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Hilfsmittel aller Art 08.40/ 08.45/ 08.50 Verdoppeln mit dem Spiegel Diejenigen SuS, die fertig sind, zeigen das Heft der Lehrerin, sie korrigiert, wenn gut, A76 fertig machen. Diejenigen die mit A76 fertig sind, bekommen einen Spiegel, Bätzeli – 20 und eine Tabelle (kopiertes Blatt). Sie legen selber Bätzeli, spiegeln sie und schreiben die Rechnungen in die Tabelle. Falls Kind alle möglichen Rechnungen richtig notiert hat, Frage: „Was stellst du bei den Resultaten fest? Antwort wäre: gibt immer eine gerade Zahl Für die schnelleren: noch mehr Bätzeli verteilen -30 und Rechnungen dazu machen. Fehler auf S. 12 korrigieren Ev. A76 „Das Matheheft und A76 versorgen, Tabelle L. abgeben, Spiegel und Bätzeli der L. abgeben Hausaufgaben auf Do: 76 fertig und S.12 M3 für diejenigen die noch nicht fertig sind. SuS versorgen alles oder geben es der L. ab. 08.53 08.55 Material einsammeln und versorgen Pause Aktivitäten Lehrperson ev A76 SuS schreiben in die Tabelle Rechnungen Tabelle mit Spiegel und Bätzeli