Arbeitsblatt: Aktiv / Passiv

Material-Details

Tolle Arbeitsblätter zum Thema Aktiv/Passiv!
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

85135
2251
90
15.08.2011

Autor/in

Benjamin Ninjasmoker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aktiv Passiv Deutsch Theorie Aktiv und Passiv Ein Satz steht im Aktiv, wenn die handelnde Person oder Sache etwas tut. Beispiel: Das Aktiv betont den Täter! Ein Satz steht im Passiv, wenn betont wird, was mit Personen oder Sachen geschieht. Beispiel: Der „Täter kann durch das Wort „von benannt werden: Das frische Hemd wird von der Mutter gebügelt. a) Der Lehrer lobt die Schüler. (Aktiv) b) Die Schüler werden vom Lehrer gelobt. (Passiv) (Das Akkusativobjekt des aktiven Satzes wird zum Subjekt des passiven Satzes) Die Bildung des Passivs Das Passiv wird gebildet mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip II. Auch passive Sätze können in die sechs grammatikalischen Zeiten gesetzt werden. Das Hilfsverb werden wird in die entsprechende Zeit gesetzt. Dabei ist zu beachten, dass im Passiv aus „geworden „worden wird. Setze den Satz „Der Lehrer lobt die Schüler in die 6 Zeiten des Passivs Präsens Präteritum Futur Perfekt Plusquamperfekt Futur 2 1 Aktiv Passiv Deutsch Die passive Grundform: werden Partizip 2 schlagen aktiv geschlagen werden passiv Passiv mit Modalverben: Das Modalverben in der entsprechenden Personalform die passive Grundform: Er muss soll darf will kann geschlagen werden. Setze den Satz: Er muss die Ratten fangen. ins Passiv. Präteritum Plusquamperfekt Futur 1. Für welches Bild eignet sich eher ein Aktivsatz und für welches Bild eher ein Passivsatz? Kennzeichne die Bilder durch ein grosses „A für Aktiv und ein „P für Passiv. 2. Schreibe zu jedem Bild einen Satz. Beachte: 5 Sätze müssen im Aktiv stehen und 5 Sätze im Passiv. 3. Aktivsätze und Passivsätze können in allen Zeitformen gebildet werden. Schreibe die Sätze zu den Bildern der ersten beiden Spalten ins Präteritum. Schreibe die Sätze zur mittleren Spalte ins Perfekt. Schreibe die Sätze zu den beiden Spalten rechts ins Plusquamperfekt. Schreibe die Sätze zu den Bügelbildern von ganz oben in der Zukunft auf. 2 Aktiv Passiv Deutsch 2. 3. 3 Aktiv Passiv Deutsch Übungen Aktiv und Passiv Setze die beiden folgenden Sätze in alle Zeiten des Passivs. Die Schüler tragen Gedichte vor. Niemand darf das Pausenareal verlassen. Verwandle die aktiven Sätze in passive und umgekehrt. a. b. c. d. e. f. g. h. i. j. Gutenberg hat angeblich den Buchdruck erfunden. Max wird sein Examen wohl bestanden haben Damals wurden unaufhörlich Walzer gespielt. Man sollte das Auto mehr zu Hause lassen. Diese Freundschaft kann durch kleine Geschenke erhalten werden. Morgen werden wir eine Deutscharbeit schreiben. Der Botschafter ist von Terroristen getötet worden. Max hat einen Unfall verursacht. Die Sonne bescheint alle Leute. Es muss damit gerechnet werden, dass in einigen Jahren unsere Ölreserven versiegen werden. k. Wir werden die Aufgaben morgen machen müssen. l. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. m. Nichts wird so heiss gegessen, wie es gekocht wird. n. Die Aufgaben werden vom Lehrer sicher noch erklärt werden. 4 Aktiv Passiv Deutsch a. b. c. d. e. f. g. h. i. j. k. l. m. n. 5 Aktiv Passiv Deutsch Unterstreiche die Verben, die im Passiv stehen! Die Natur muss geschützt werden Umweltschutz wird schon lange gross geschrieben. Jeder Politiker, jede Partei betont, wie wichtig Umweltschutz sei – doch der waldfressende saure Regen fällt weiter. In welchem See kann man sich noch erfrischen, ohne „reizenden Hautausschlag befürchten zu müssen? Von höchster Stelle wird davor gewarnt, die giftspeichernde Leber von Schwein, Rind und Federvieh allzu oft zu „geniessen. Sicherlich hast du schon einmal vom Haushalt der Natur gehört. Dahinter steckt Folgendes: Die Natur besitzt ein eigenes Überlebenssystem. Wie in einem grossen Betrieb wird allen Beteiligten ein Platz und eine Aufgabe zugeteilt. Produzenten und Konsumenten der Natur sind die Pflanzen, die Tiere und Menschen. Statt Geld und Ware werden Nährstoffe „verschoben. Doch die Natur verprasst von selber nicht alles, was sie hat, nein, sie geht mit ihren Gütern sehr vorsichtig um. Dadurch wird unsere Natur von sich selbst geschützt und im Gleichgewicht gehalten. Forme die folgenden Sätze ins Präsens Passiv (wird) und ins Perfekt Passiv (sein) um. Unterstreiche die Verben! Die Band spielt Rockmusik. Der Vater tapeziert das Zimmer. Die Schüler verbessern die Texte. Meine Schwester bäckt den Sonntagskuchen. Der Bauer düngt das Feld. 6 Aktiv Passiv Deutsch Grosse Plakate preisen ein neues Auto an. Der Besitzer sperrt das Geschäft zu. Bilde mit diesen Sätzen das Präsens Passiv und forme diese Passiv-Sätze dann ins Plusquamperfekt oder Präteritum Passiv um. Unterstreiche die Verben. Der Pöstler leert den Briefkasten um 16 Uhr. Der Vater verbrennt das Holz. Die Arbeiter bessern die Strasse aus. Der Lehrer prüft Ingrid. Der Leiter schliesst die Ausstellung. 7 Aktiv Passiv Deutsch Lies diese Sätze genau durch! Dann schreib daneben hin, in welcher Zeit sie stehen und ob sie im Aktiv oder Passiv geschrieben sind. Die Strasse wird hoffentlich bald ausgebessert werden. Der Bauer hat das Feld gedüngt. Meine Schwester wurde gestern ins Krankenhaus gebracht. Meine Mutter giesst gerade die Blumen im Garten. Die Kinder waren ins Bett gebracht worden. Mein Bruder hatte sein Fahrrad geputzt. Das Radio ist eingeschaltet worden. Ich werde die Möbel morgen bezahlen. Das Auto wird abgeschleppt. Gerhard brachte sein Auto in die Werkstatt. Das Heft war kontrolliert worden. Meine Mutter wird von einer guten Ärztin behandelt. Die Bestellung wird hoffentlich bald aufgenommen werden. Die Kellnerin hatte die Bestellung aufgenommen. Der Lehrer prüft Georg in Mathematik. Die Puppe hat ihre Haare verloren. Viktor besuchte gestern eine Theatervorstellung. Ich werde die Wäsche später aufhängen. Das Buch wurde viel zu spät zurück gebracht. Die Bäume sind gefällt worden. Suche einen Zeitungsartikel (länger als nur gerade sechs Sätze) und schreibe alle Sätze die möglich sind ins Passiv. 8 Aktiv Passiv Deutsch Gemischte Übungen Aktiv – Passiv Schreibe alle Lösungen auf ein Arbeitsblatt! 1. Folgende Sätze stehen im Aktiv Präsens. Forme sie ins Passiv um! a. b. c. d. e. f. g. h. i. j. Die Verkäufer bedienen viele Kunden. Der Bäcker bringt frische Semmeln. Ein Werkstättenauto schleppt einen PKW ab. Viele Leute füttern die Vögel. Ein sehr guter Arzt behandelt meine Mutter. Er operiert sie nächste Woche. Meine Schwester holt das Buch ab. Der Kellner nimmt die Bestellung auf. Frau Karner hängt die Wäsche auf die Leine. Ein Herr bestellt ein Schnitzel. 2. Bilde von folgenden Sätzen sowohl im Aktiv als auch im Passiv alle Zeiten! a. Die Arbeiter reparieren die Schäden. b. Das Feuer zerstört das Haus. c. Meine Mutter holt mich von der Schule ab. 3. Folgende Sätze stehen im Aktiv! Setze die Verben in der fehlenden Zeitform ein und setze sie ins Passiv! a. Die Verkäuferinnen (bedienen, Präsens) viele Kunden. b. Der Bäcker (bringen, Präsens) frische Semmeln. c. Eine gute Ärztin (behandeln, Präteritum) meinen Vater. d. Die Kellnerin (nehmen, Präteritum) die Bestellung auf. e. Ein Herr (bestellen, Futur I) ein Schnitzel . f. Der Besitzer (sperren, Präteritum) das Geschäft zu. 4. Folgende Sätze stehen im Aktiv! Bestimme die Zeit! Verwandle sie in die gleiche Zeit im Passiv! a. b. c. d. e. f. Arbeiter reparieren die Rohrleitungen. Um dieses Glück beneideten mich meine Freunde. Meine Schwester bäckt den Sonntagskuchen. Bei seinem letzten Auftritt hat er 20 Platten verschenkt. Seine Fans umjubeln ihn bei jedem Auftritt. Viele Menschen werden die Waren im Schaufenster betrachten. 9 Aktiv Passiv Deutsch 5. Ergänze die Passivformen der angegebenen Wörter! a. schreiben: Heute fast alle Geschäftsbriefe mit der Maschine. b. trinken: Sekt gewöhnlich aus spitzen Gläsern . c. ernten, verpacken: Für die Ausfuhr bestimmte Orangen grün und in Seidenpapier . d. lagern: Überschüssige Butter in Kühlhäusern . e. schlachten: Großvieh heute fast ausschließlich in Schlachthäusern. f. leeren: Dieser Briefkasten dreimal täglich . g. austragen: Abonnierte Tageszeitungen schon am Morgen . h. zustellen: Eilbriefe sofort. i. diskutieren: Fragen des Umweltschutzes heute überall. j. transportieren: Verderbliche Lebensmittel im Kühlwagen. 6. Folgende Sätze stehen im Passiv! Bestimme die Zeit! Verwandle sie in die gleiche Zeit im Aktiv! a. b. c. d. e. f. g. h. i. j. k. Zuerst wird der Ton von den Maschinen breitgewalzt. Zwei Österreicher waren von der Behörde zugelassen worden. Die Straße wurde von der Straßenmeisterei ausgebessert. Die Gesetzesvorlage wird vom Parlament beraten. Die Schäden an der Fahrbahn wurden behoben. Das Fest wird von ihm abgesagt werden. Das Rennen ist von Gerhard Berger gefahren worden. Der Briefkasten war vom Postboten entleert worden. Die neuen Lampen wurden eingeschaltet. Vom Baby wird die Milch getrunken. Das Holz wird vom Feuer verbrannt. 10 Aktiv Passiv Deutsch 7. Aktiv oder Passiv? Bestimme die Zeit! a. b. c. d. e. f. g. h. i. j. k. l. m. n. o. Ich werde dich um 12 Uhr abholen. Ich werde um 12 Uhr abgeholt. Er wird bestimmt noch kommen. Er wird immer von seinen Freunden aufgehalten. Wann wird der Eilbrief zugestellt werden? Ich hatte den Brief gestern zugestellt. Du wirst alles zugeben. Alles wird ans Tageslicht kommen. Der Hund beißt den Geldboten. Die Wanderer wurden vom Gewitter überrascht. Das Licht blendete den Hasen. Ich verschicke das Paket. Die Hausübung wird ihm von den Schülern mitgeteilt. Das ganze Pausenbrot wurde von Emil in den Abfalleimer geworfen. Konrad kritzelte eine Tischplatte mit Bleistift an. 8. Bestimme, ob Aktiv oder Passiv! Setze in alle Zeiten! a. Der kleine Bub trägt den Teddy nachhause. b. Das Auto wird gestohlen. c. Milch und Käse werden von der Molkerei geliefert. 9. Bestimme, ob Aktiv oder Passiv! Bestimme die Zeit! Verwandle anschließend in die jeweilige andere Form! Verändere dabei die Zeit nicht! a. b. c. d. e. f. g. h. i. j. k. l. m. n. o. p. q. r. Die Polizei hielt das Auto an. Der Lehrling hatte das Geschäft zugesperrt. Ich wurde von meinem Freund abgeholt. Die Bahn befördert täglich viele Schüler. Ingrid ist vom Lehrer geprüft worden. Die Äpfel waren von den Frauen gepflückt worden. Der Schaffner wird die Haltestellen ausrufen. Der Briefkasten wird um 16 Uhr vom Briefträger entleert werden. Ein Fräulein hat einen Blinden über die Straße geführt. Viele Menschen betrachteten die schönen Waren in den Auslagen. Große Plakate werden ein neues Auto anpreisen. Gestern entfernte Dr. König meiner Schwester die Mandeln. Das Gericht verurteilte Edward H. zu zwei Jahren Freiheitsentzug. Die Tiger werden um 13 Uhr vom Wärter mit Frischfleisch gefüttert. Nun zerhackt der Koch die Zwiebeln. Herr Winter wird von ihnen zum Obmann gewählt werden. Das Tor ist vom Hausbesorger geschlossen worden. Der Vater tapeziert das Zimmer. 11