Arbeitsblatt: Konsumentenschutz
Material-Details
Die Tricks der Werbung wird aufgezeigt
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
852
2257
36
02.04.2006
Autor/in
Jasmine Suter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
@ Ich kenne die Tricks der Werbung Werbung dient den Herstellern und Händlern zur Verkaufsförderung und den Käufern gibt sie Informationen. Die Werbung berücksichtigt neuste tiefenpsychologische Erkenntnisse. Durch unten genannte Strategie, wird der Konsument psychologisch beeinflusst. Es besteht die Gefahr, dass die Konsumenten manipuliert werden. Werbung kann oft irreführend und täuschend sein. Die Werbung arbeitet mit: Sprache: Texte, Reime, Sprüche Bilder: Farbe, Gestaltung Ton: Hintergrundmusik, gesungene Texte, Geräuschkulisse Licht: Helligkeit, Intensität Neu gibt es auch kleine Muster eines Produktes, die in die Werbung integriert werden (zB: Creme, Parfume). Die AIDA-Formel Das AIDA-Formel ist ein Prinzip, nach dem viele Werbungen aufgebaut werden. A Attention: Aufmerksamkeit erregen I Interest: Interessen wecken und informieren D Desire of possession: Besitzwunsch anregen A Action: Konsumenten sollen zum Handeln, zum Kauf gebracht werden Arten der Werbung Es gibt verschiedene Arten von Werbung. Werbung mit nützlicher Information – sachliche Werbung Werbung mit leeren Versprechungen – Verführung/Täuschung Werbung mit Information und Versprechungen – gemischte Werbung Informationswerbung Sie informiert den Konsumenten genauestens über ein bestimmtes Produkt. Diese Aussagen helfen eher mit, das zu kaufen, was den Vorstellungen entspricht, und zwingen den Konsumenten zum Nachdenken und Entscheiden. Suggestionswerbung Sie sagt wenig oder nichts über das Produkt aus. Sie spricht die Gefühle an und will den Konsumenten zum Kauf verführen. So wird ein Kaufentscheid gefällt, der nicht den Vorstellungen entspricht, auch können neue Wünsche geweckt werden Werbeträger Werbung kommt überall dort vor, wo sie möglichst auffällt! ZB: Waren selber, Fernseher, Zeitschriften, Plakate, Internet, Kino, Zeitung, Radio, Teletext, Ladenwerbung, Kleber, Präsentation, Inserate, Prospekte, Kataloge, Degustationen, Dekorationen, Aktionen, Ausverkäufe, Wettbewerbe, Verpackungen, Sonderangebote, Licht- und Leuchtreklamen, Mund-zu-Mund-Propaganda, usw.