Arbeitsblatt: Planung Sprachstarken 5

Material-Details

4. Teil: Fabeln und andere mehrdeutige Geschichten
Deutsch
Anderes Thema
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

85241
1830
31
18.08.2011

Autor/in

Sarah Bart
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Teil 4 Sport – Frühlingsferien 7 Wo. L. Themenbereiche/ Kapitel S. Schülerbuch S. Arbeitsheft AB Arbeitsblatt 10 Fabeln und andere mehrdeutige Geschichten 32 33 Fabeln CD 7-8 31 Adjektive Fabeltieren zuordnen Was ist eine Fabel? 1 Der Löwe und die Mücke Das Huhn und die Perlen Die Schildkröte und der Adler Fragen zum Hörtext auf CD: Im Haus des Krösus CD 11 32 typische Merkmale von Fabeln kennen 2 3 4 a-d gestaltend vorlesen Gedicht auswendig vortragen Bedeutung von Geschichten 33 Froschhelfer 5 Lösungen 6 Lesetraining Selbstbeurteilung 34 35 Gereimte Tiergeschichten: CD 12-15 Auswendig lernen und vortragen 34 35 Vorlesetraining CD 9-10 36 37 Bedeutungen in Geschichten erkennen CD 16-18 36 Eine Geschichte nach Mustern schreiben Selbstbeurteilung Geschichten erfinden und aufschreiben 7 8 9 10 11 Gruppenarbeiten mit Präsentation: „arme Leute „die ungleichen Regenwürmer „das Kamel und das Dromedar Impulse zum Geschichten schreiben Selbstbeurteilung Bemerkungen L. Themenbereiche/ Kapitel S. Schülerbuch S. Arbeitsheft AB Arbeitsblatt Schreiben 5 Schreibwelt „Unglaubliche Tiergeschichten 38 39 5 Schreibwelt „unglaubliche Tiergeschichten Tierliste Tiergespräche schreiben, Minitheater Tipps zum Verfassen Tierkarten zur Schreibwelt Selbstbeurteilung 3 4 Lösungen Lösungen 1 2 Gespräche zwischen Tieren verfassen 3 4 Gespräche als Minitheater aufführen Grammatik 3 Die 4 Fälle 86 Mithilfe der Ersatzprobe die 4 Fälle bestimmen 81 82 83 Ersatzprobe Rechtschreibung 3 Die DoppelkonsonantenRegel 76 77 68 71 Übungen 8 12 Bemerkungen