Arbeitsblatt: Satzlehre

Material-Details

Dossier (Theorie und Übungen) zu: 3 Arten von Sätzen, einfache vs. zusammengesetze Sätze, Satzfragment, Hauptsatz, Nebensatz (plus Theorie Satzverbindung vs. -gefüge)
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
16 Seiten

Statistik

85292
2998
157
18.08.2011

Autor/in

Christoph Bucher

8640 Rapperswil

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

SATZLEHRE 2. TEIL Satzbau 1. Satzarten Wir unterscheiden drei Arten von Sätzen. 1.1 Aussagesätze Mit Aussagesätzen wird eine Aussage gemacht („normale Sätze). Die Personalform steht im Aussagesatz an zweiter Stelle. Satzzeichen: 1.2 Fragesätze Entscheidungsfrage: Kann mit ja oder nein beantwortet werden. Ergänzungsfrage: Beginnt mit einem Fragewort. Satzzeichen: 1.3 Aufforderungssätze Ausrufesätze Befehle Fachausdruck für Befehl: Imperativ Die Personalform steht im Imperativ an erster Stelle. Satzeichen: oder Sätze Aussagesatz (A), Fragesatz (Entscheidungsfrage: En; Ergänzungsfrage: Eg) oder Befehl (B)? Setze die entsprechenden Buchstaben ergänze die Satzzeichen. Gibst du mir einen Bleistift Wenn es stürmt, bleiben wir zuhause Ich gebe dir gerne einen Bleistift Bleib zuhause, wenn es stürmt Gib mir einen Bleistift Bleiben wir zuhause, wenn es stürmt Bringt ihr uns einen Sirup Warum blieben wir zuhause Bringt mir einen Sirup Ist das Leben nicht schön Gehst du gerne zu Schule Das ist doch Blödsinn gewesen Die Kinder arbeiteten fleissig in der Schule Geh du bitte vor Arbeiteten die Kinder fleissig in der Schule Würdest du bitte vorgehen Arbeite endlich Ich überlasse dir gerne den Vortritt Wie geht es dir den heute Zum Frühstück ass ich Cornflakes Geht jetzt nach Hause Asst du Brot zum Frühstück Mir geht es heute bestens Iss den Zopf nicht zum Frühstück 1 SATZLEHRE 2. TEIL Satzbau 1. Satzarten Wir unterscheiden drei Arten von Sätzen. 1.1 Aussagesätze Mit Aussagesätzen wird eine Aussage gemacht („normale Sätze). Die Personalform steht im Aussagesatz an . Satzzeichen: 1.2 Fragesätze Entscheidungsfrage: Ergänzungsfrage: Satzzeichen: 1.3 Aufforderungssätze Ausrufesätze Befehle Fachausdruck für Befehl: Imperativ Die Personalform steht im Imperativ an . Satzeichen: Sätze Aussagesatz (A), Fragesatz (Entscheidungsfrage: En; Ergänzungsfrage: Eg) oder Befehl (B)? Setze die entsprechenden Buchstaben ergänze die Satzzeichen. Gibst du mir einen Bleistift Wenn es stürmt, bleiben wir zuhause Ich gebe dir gerne einen Bleistift Bleib zuhause, wenn es stürmt Gib mir einen Bleistift Bleiben wir zuhause, wenn es stürmt Bringt ihr uns einen Sirup Warum blieben wir zuhause Bringt mir einen Sirup Ist das Leben nicht schön Gehst du gerne zu Schule Das ist doch Blödsinn gewesen Die Kinder arbeiteten fleissig in der Schule Geh du bitte vor Arbeiteten die Kinder fleissig in der Schule Würdest du bitte vorgehen Arbeite endlich Ich überlasse dir gerne den Vortritt Wie geht es dir den heute Zum Frühstück ass ich Cornflakes Geht jetzt nach Hause Asst du Brot zum Frühstück Mir geht es heute bestens Iss den Zopf nicht zum Frühstück 2 Die Sätze haben einen sprachlichen Bau, nach dem wir einfache Sätze und zusammengesetzte Sätze unterscheiden. 1. Einfache Sätze Ein einfacher Satz enthält eine einzige Personalform. Ihnen liegt nur eine verbale Wortkette zugrunde. Jeder einfache Satz ist ein Hauptsatz. Beispiele: • Bea schreibt. • Bea schreibt seit zwei Stunden. • Seit zwei Stunden schreibt Bea an ihrem Brief. • Seit zwei Stunden schreibt Bea an ihrem Brief an ihre Freundin. 2. Zusammengesetzte Sätze Satzreihen Zusammengesetzte Sätze sind Sätze, die aus mehreren Teilsätzen bestehen. Jedem Teilsatz (TS) liegt eine verbale Wortkette zugrunde, d.h. ein Teilsatz hat eine Personalform. Beispiele: • Bea schreibt, sie freut sich auf die Ferien. • Bea schreibt einen Brief und bringt ihn zur Post. • Wenn wir ihren Brief gelesen haben, werden wir bestimmt mehr darüber wissen. Kurswechsel Kapitän Wittstamm wartete die drei schweren Stösse im Vorschiff ab. Dann lief er mit kurzen Trippelschritten über das Deck. Unter dem Schutzdach der Im Text kommen einfache Sätze und zusammengesetzte Sätze vor. Netzwinde blieb er stehen und klammerte sich an. • Markiere die verbalen Teile. Das Wasser des Brechers schoss auf ihn zu und riss Unterstreiche die Personalform doppelt und die übrigen verbalen Teil einfach. • Übermale die einfachen Sätze mit einem Leuchtstift. • Markiere die einzelnenTeilsätze, indem du sie überklammerst. ihm die Beine unter dem Körper weg. Der Kapitän versuchte nicht, mit den Seestiefeln wieder Halt zu bekommen. Er nahm die Kraft seines Körpers zusammen und schickte sie mit einer ungeheuren Willensanstrengung nur in Arme und Hände. Zwei Sekunden lang war Kapitän Wittstamm eine menschliche Fahne, die im Gischt des Brechers Wittstamm konnte sich noch anklammern, bevor sich der Brecher über ihn ergoss. flatterte. Jetzt verlief sich das graugrüne Wasser. 3 Aufgabe zur Bestimmung der Teilsätze. • Markiere die verbalen Teile. Unterstreiche die Personalform doppelt und die übrigen verbalen Teil einfach. • Übermale die einfachen Sätze mit einem Leuchtstift. • Markiere die einzelnenTeilsätze, indem du sie überklammerst. Eines Tages, als der Sultan auf dem Ruhebett seines Palastes in Damaskus lag, stürzte ein schöner Jüngling, sein Lieblingsdiener, in das Gemach. Er fiel auf die Knie, er schrie in Aufre gung, dass er sofort nach Bagdad fliehen müsse. Er bat eindringlich um das schnellste Pferd Seiner Majestät. Warum musst du so schnell nach Bagdad?, fragte der Sultan. Der Diener antwortete: So eben habe ich im Garten des Palastes den Tod stehen gesehen, und wie er mich bemerkte, streckte er seine Arme drohend nach mir aus. Ich muss ihm eiligst entkommen. Der Sultan gab ihm das Pferd, und der Jüngling sprengte davon. Dann aber schritt der Sultan zornig in den Garten. Den Tod fand er immer noch dort stehen. Wie wagst du es, meinem Lieblingsdiener zu drohen?, schrie der Sultan. Der Tod jedoch antwortete völlig verblüfft: Ich versichere Eurer Majestät, dass ich ihm nicht gedroht habe. Ich warf bloss meine Arme in die Luft, weil ich erstaunt war, ihn hier zu sehen, denn ich habe ja mit ihm heute Nacht ein Stelldichein in Bagdad. Nach Sigismund von Radecki In einer Schule war einmal ein kleiner Geldbetrag entwendet worden. Für den Diebstahl kamen fünf Achtjährige in Frage. Sie waren während der Pause in der Klasse gesehen worden. Aber alle leugneten, und die Untersuchung ergab nichts. Da nahm der Lehrer schliesslich fünf gleich lange Stäbe aus seinem Katheder. Das sind Zauberstäbe, sagte er ernst, indem er jedem der fünf Verdächtigen einen davon überreichte. Nehmt sie bis morgen mit nach Hause! Der Stab des Diebes wird dann einen Fingerbreit länger sein. Als der Lehrer am nächsten Tag die Stäbe einsammelte, fand er einen, der einen Fingerbreit kürzer war. Er wusste nun, bei wem das Geld zu suchen war. Der Dieb hatte es nämlich zu Hause mit der Angst bekommen; er hatte seinen Stab heimlich um das Stückchen verkleinert, das er wachsen sollte. Nach Willi Fehse 4 5 3. Satzfragmente Solche verkürzten, abgebrochenen Sätze und „Einwortsätze nennen wir Satzfragmente. Hier fehlt meist das Verb oder ein wichtiges Satzglied. Fachbegriff: Ellipse (Fragment Bruchstück) Beispiele: Tag, Robert. Nicht schlecht. Schlecht. Sieht nicht gut aus. Bin dann mal weg. Wie bitte? Hans zum Arzt gebracht. Unterstreiche die Satzfragmente. Wie würden die vollständigen Sätze lauten? Im Blumenladen „Sind die Blumen künstlich? . . . . . . . . . . . . . . . „Natürlich! „Natürlich? „Nein, künstlich! „Also sind sie jetzt künstlich oder natürlich? „Natürlich künstlich! . Im Sturm Schwere Atemzüge des Kapitäns. Dann fragte er: „Alles klar, Stürmann? „Alles kloar!, sagte der Steuermann und drückte mit dem breiten Daumen ein wenig glütenden Tabak in seiner Pfeife zusammen. „Bin ein grosses Stück vom Kurs abgekommen. Der Sturm kriegt uns von der starken Seite! „Okay, sagte Wittmann. „Was macht Kassernack? fragte der Steuermann. „Quält sich herum. Schlimmer als gestern, sagte Wittmann und nahm das Bordbuch aus dem Kartenfach. Er suchte die Eintragung vom Vortag. Da stand sie: „Heizer Alfred Kassernack mit starken Leibschmerzen in die Koje gebracht. Kassernack verweigert die Nahrungsaufnahme. Starkes Erbrechen. Temperatur 38.6. „Sieht jetzt so gelb im Gesicht aus, der Kassernack, sagte Wittsmann. „Gefällt mir gar nicht. Ich muss den Arzt benachrichtigen. „Besser ist besser, brummte der Steuermann. 6 Übung zu den Satzarten 1 G007 7 Übung zu den Satzarten 2 G008 8 4. Hauptsatz und Nebensatz Ein Teilsatz kann Haupt- oder Nebensatz sein. Wie kann man sie unterscheiden? Es braucht schon etwas Geduld, bis der Scheibenwischer repariert ist. Trenne den Satz oben in die Teilsätze. Lies anschliessend die folgende Tabelle und entscheide, welcher Teil der Haupt-satz ist und welcher der Nebensatz. Der Hauptsatz (HS) Im Hauptsatz steht die Personalform (fast) immer an zweiter Stelle. Der Hauptsatz kann gewöhnlich allein stehen. Er ist selbständig. Der Nebensatz (NS) Im Nebensatz steht die Personalform (fast) immer am Schluss. Der Nebensatz kann nicht allein stehen, er ist unselbständig. Er kann nur neben dem Hauptsatz verstanden werden, dem er untergeordnet ist. Bei einem kurzen Satzgefüge kann es vorkommen, dass beide Teilsätze mit einem konjugierten Verb enden. Da müssen wir einen Trick anwenden: Verneinen. Wer wagt, gewinnt. Wer (nichts) wagt, gewinnt (nichts). NS HS Wer zahlt, befiehlt. . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Nebensatz bleibt das konjugierte Verb auch dann am Schluss, wenn man verneint. Suche die Nebensätze und unterstreiche sie: Mein Onkel kennt eine junge Frau, die in Wien arbeitet. Sie wohnt in einer kleinen Ortschaft ausserhalb der Stadt. Sie fährt jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit. Einmal ist sie gegen 17 Uhr auf dem Weg nach Hause. Es ist schon leicht dämmrig, als sie am Strassenrand einen Mikrowellenherd entdeckt. Zunächst fährt sie vorbei. Dann aber überlegt sie, dass sie in ihrem Haushalt ein solches Ding gut gebrauchen könnte. Sie kehrt an die Stelle zurück, wo sie das Gerät erblickt hatte. Sie steigt aus, damit sie das viereckige Ding genauer untersuchen kann. Weil es noch wie neu wirkt, packt sie es in den Kofferraum und fährt nach Hause. Wenn etwas kaputt sein sollte, könnte man es sicher reparieren. Sie ruft ihren Freund an, der technisch sehr begabt ist. Während sie ihm von ihrem Fund berichtet, klingelt es an der Haustür. Die Frau öffnet und steht zwei Polizisten gegenüber, die recht 9 ärgerlich dreinschauen. Die Beamten fordern umgehend das Radarüberwachungsgerät zurück, das sie verbotenerweise vom Strassenrand entfernt habe. 1 Ordnen Sie die Wörter und ergänzen Sie die Nebensätze. a) Er mag Musik. (sie — leise — wenn — ist) Er mag Musik, wenn sie leise ist. b) Er mag das Lied. (weil — ist — es — melodisch) Er mag das Lied, c) Er trinkt abends immer Kaffee. (kann — weil — er — sowieso schlecht — schlafen) Er trinkt abends immer Kaffee, . d) Er trinkt abends nur Kaffee. (nachts — lange — er — muss — arbeiten — wenn) Er trinkt abends nur Kaffee, e) Der Gast wird nervös. (muss — wenn — er — warten — lange) Der Gast wird nervös, f) Der Gast ist nervös geworden. (weil — hat — lange — er — gewartet) Der Gast ist nervös geworden, g) Ich komme zu spät. (der Bus — ist — zu spät — gekommen — weil) Ich komme zu spät, h) Ich nehme ein Taxi. (wieder zu spät — wenn — der Bus — heute — kommt) Ich nehme ein Taxi, . i) Er liest meistens abends im Bett. (er — danach — weil — gut — einschlafen — kann) Er liest meistens abends im Bett, . j) Er liest manchmal abends im Bett. (kann — er — nicht einschlafen — wenn) Er liest manchmal abends im Bett, k) Ihre Augen sind immer sehr schön. (ist — sie — wenn — aufgeregt) Ihre Augen sind immer sehr schön, . 1) Er schaut ihr tief in die Augen, (weil — sind — ihre Augen — so schön) 10 Er schaut ihr tief in die Augen, aus: Delfin, Hueber, 2002 2 Satzbau und Zeichensetzung Kausale Nebensätze (weil, da ) 11 2. Bilde aus zwei Hauptsätzen einen Haupt- und einen Nebensatz mit „weil. Schreibe deine Sätze auf ein Häuschenblatt. Titel: Nebensätze mit weil. Unterstreiche in deinen Sätzen alle verbalen Teile. Bsp.: Bahar mochte Dursun. Er konnte zuhören. Bahar mochte Dursun, weil er zuhören konnte. 3. Bilde aus zwei Hauptsätzen einen Haupt- und einen Nebensatz mit „da. Schreibe deine Sätze auf ein Häuschenblatt. Titel: Nebensätze mit da. Unterstreiche in deinen Sätzen alle verbalen Teile. Bsp.: Dursuns Vater kam ohne seine Familie in die Schweiz. Er hatte noch keine Aufgenthaltsbewilligung B. Dursuns Vater kam ohne seine Familie in die Schweiz, da er noch keine Aufenthaltsbewilligung hatte 3 Satzbau und Zeichensetzung Fragesätze als Nebensätze Bearbeite folgende Aufträge auf ein Häuschenblatt mit dem Titel Fragesätze als Nebensätze. 1 12 2 3 Unterscheidung Haupt- und Nebensätze 1 • Unterscheide Haupt- und Nebensätze nach der Stellung der Personalform. • Trenne jeweils die Teilsätze mit einem senkrechten Strich voneinander ab. • Unterstreiche die Personalform (Jeder Teilsatz besitzt eine Personalform). 13 • Schreibe HS (für Hauptsatz) oder NS (für Nebensatz) über den entsprechenden Teilsatz. • ACHTUNG: Ein zusammengesetzter Satz kann auch aus zwei Hauptsätzen bestehen. Beispiele: Mit 14 Jahren arbeiteten früher viele Jugendliche in der Fabrik oder halfen auf dem Hof der Eltern. HS HS Mit 14 Jahren arbeiteten früher viele Jugendliche in der Fabrik oder halfen auf dem Hof der Eltern. Die Familie war darauf angewiesen, dass sich die Kinder ihr Essen verdienten. HS NS Die Familie war darauf angewiesen, dass sich die Kinder ihr Essen verdienten. 1. Auf der Strasse wartet man nicht, bis der andere zuerst grüsst. 2. Wenn dein Begleiter grüsst, so grüsse stets mit. 3. Bei uns grüsst man sich, indem man sich die Hand reicht. 4. Der Herr steht immer auf, wenn er einer Frau die Hand gibt. 5. Wir begrüssen Verkäufer und Verkäuferinnen, die uns im Laden bedienen. 6. Die einfache Regel besagt, dass der Jünger dem Älteren und der Herr der Frau vorgestellt wird. 7. Wir waren in den letzen Ferien zelten und hatten viel Spass. 8. Sag mir, ob du mich liebst! 9. Die Eltern gingen ins Restaurant, während die Kinder draussen spielten. 10. Kolleginnen sind wichtig, aber sie sind nicht das Gleiche wie eine Freundin. 11. Wir bleiben hier, solange es regnet. 12. Sie will nach Zürich fahren, denn sie muss noch einkaufen gehen. 13. Wir warten auf dieser Bank, bis ihr eure Einkäufe erledigt habt. 14. Ehe er den Raser bemerkt hatte, lag er schon im Strassengraben. 15. Es freut uns sehr, wenn wir euch wieder einmal sehen würden. 16. Seitdem sie Sport treibt, fühlt sie sich wohler. 17. Er versprach, dass sie mit mir Kontakt aufnehmen werde. 18. Franco will später Automechaniker werden, deshalb sucht er jetzt eine Lehrstelle. 19. Wenn die Reichen bauen, haben die Armen zu tun. 20. Ich freue mich schon, wir werden zusammen eine gute Zeit haben. Unterscheidung Haupt- und Nebensätze 2 Markiere alle Hauptsätze mit einem Leuchtstift und unterstreiche alle Nebensätze. 14 Manche Schweizer und Schweizerinnen aus der Romandie oder aus der italienischsprachigen Schweiz haben Mühe mit der Sprachsituation in der Deutschschweiz. Sie wissen zwar, dass in der Deutschschweiz Dialekt gesprochen wird, aber sie wissen nicht genau, in welchen Situationen. Das Spezielle bei uns ist nicht, dass es eine Hochsprache und einen Dialekt gibt. Das gibt es auch im Tessin und fast überall in Europa. Das Besondere ist, dass der Dialekt im Alltag von allen gebraucht wird und dass wir die Hochsprache (also Hochdeutsch) vor allem schreiben. Das bedeutet nun aber nicht, dass die Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer nur Dialekt sprechen und nur Hochdeutsch schreiben. Dialekt wird natürlich in der Familie, mit Freunden und Bekannten gesprochen. Das ist auch in manchen anderen Ländern so. Bei uns spricht man Dialekt aber auch bei der Arbeit, und es kommt nicht darauf an, ob jemand Fabrikarbeiter oder Ärztin ist. Im Büro, in der Fabrik, in der Arztpraxis, auf einem Bauernhof oder im Konferenzzimmer einer Bank wird überall Mundart gesprochen. Es käme keinem Deutschschweizer in den Sinn, mit einer Deutschschweizerin Hochdeutsch zu sprechen. Und das würde er schon gar nicht tun, wenn es sich um eine Liebeserklärung handelt. Dass alle Dialekt sprechen, kommt in Europa fast nicht vor. Deshalb ist diese Sprachsituation auch so besonders. Weil der Dialekt so wichtig ist, wird er auch im Fernsehen und im Radio oft gebraucht. In den meisten lokalen Radiosendern hört man praktisch nur Mundart, und auch beim Schweizer Fernsehen sind viele Sendungen im Dialekt gesprochen. In allen Sendungen, die irgendwie persönlich sein wollen, wird natürlich Mundart gesprochen. Viele Sendungen sind aber auf Hochdeutsch, zum Beispiel die Nachrichten, die Spielfilme und auch die Sportreportagen. Die Interviews mit den Sportlerinnen und Sportlern werden aber auf Dialekt geführt, ausser wenn es sich um Sportlerinnen und Sportler aus der französisch- oder italienischsprachigen Schweiz handelt. Und Dialekt spricht man natürlich auch in den Sendungen für die Kinder. 15 Gekritzel in Büchern SR6b Unterstreiche die Nebensätze! Ich gebe es zu, dass ich in Büchern herumkritzle. Natürlich schreibe ich nur in Bücher, die mir gehören. Da ist es schon so weit, dass ich ohne Bleistift in der Hand gar nicht mehr lesen mag. Ich muss doch anstreichen, was wichtig ist. Wenn ich dann meine Kolumne für die „Brigitte schreibe, finde ich die Zitate rasch wieder. Aber irgendwie ist es auch ein innerer Zwang, der mich zum Bleistift greifen lässt. In diesem Abschnitt steht über die Liebe genau das, was ich auch schon immer gedacht habe. Ich muss es anstreichen, damit auch ich es so schön sagen kann. Oft muss ich lachen, wenn ich in alten Büchern blättere. Es sind Bücher, die ich mit achtzehn oder zwanzig Jahren las. In dem, was mir damals anstreichenswert schien, erkenne ich die wilde junge Elke wieder. Auch alle Fremdwörter, die ich damals nachgeschlagen habe, finde ich am Rand erklärt. So wie im Laufe der Zeit die merkenswerten Zitate wesentlich gelassener werden, kann ich anhand gelesener Bücher meine eigene Entwicklung verfolgen. Schwierig wird es, wenn ich jemandem ein Buch ausleihen soll. Es ist mir peinlich, weil mein Gekritzel zu viel von meinen Gefühlen und Gedanken preisgibt. Köstlich empfinde ich, wenn ich ein Buch mit Notizen geliehen erhalte. Zuerst blättere ich es ganz durch, damit mir keine handschriftliche Bemerkung entgeht. Ich will sehen, wo der fade Rainer „Bravo! an den Rand geschrieben hat. Es sind wirklich, wie ich vermutet habe, die dümmsten Stellen. Schlimm sehen oft die Bücher aus, die ich von der Bibliothek nach Hause trage. Was keinem gehört, kann jeder verhunzen. Mich stört es beim Lesen eines Buches, wenn ich anonyme Kommentare, Eselsohren und Anstriche vorfinde. Anstatt dass man den Text kennen lernt, findet man unfreiwillig die Deutung des Vor-Lesers vor. Man ist wenig daran interessiert, wie dieser anonyme Vor-Leser den Text gedeutet hat. Es ist schrecklich, wenn man ein „Wieso? oder ein „Was soll das heissen? am Rande vorfindet. Man weiss, was das heissen soll. Aber der, dem man es erklären möchte, ist nicht greifbar. Früher hatte ich die Angewohnheit, dass ich selber meine Gegenargumente an die Ränder kritzelte. „Schopenhauer irrt, weil nämlich. Heute kann ich darüber lachen, dass ich mich damals auf solche philosophischen Duelle eingelassen habe. In Arztwartezimmern sehe 16 ich immer wieder lesende Patienten, die verstohlen einen Artikel aus einer Zeitschrift heraustrennen. Dass man die Seite gleich ganz mitnimmt, ist die andere Form des Markierens. Was für Zeitungen entschuldbar ist, bedeutet für Bücher den Tod. Nach einer „Brigitte-Kolumne von Elke Heidenreich 17 Bei den zusammengesetzten Sätzen unterscheiden wir Satzverbindungen und Satzgefüge. 2.2 Satzverbindung Eine Satzverbindung besteht aus zwei oder mehreren Hauptsätzen. Das bedeutet, beide Teilsätze könnten auch alleine stehen. 1. Es ist bald fünf Uhr, ich mache Feierabend. 2. Es ist bald fünf Uhr und ich mache Feierabend. 3. Entweder Sie warten bis morgen, oder Sie reparieren Ihren Wagen selber. Satzverbindung HS HS 2.2 Ein häufiger Sonderfall: Zusammengezogene Sätze Oft ist der zweite Teilsatz der Satzverbindung unvollständig: • Die Bewohner der Insel sind arm, aber (sie sind) ehrlich. • Die Wächter machen manchmal Pause, die Diebe (machen) nie (Pause). • Wird mein Auto nun repariert oder (wird es) nicht (repariert)? • Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei (Enden). Satzverbindung (SV) oder zusammengezogener Satz (ZS)? • • • • • • • Klaus liest ein Buch, Susanne eine Zeitung. Er war krank und verdiente deshalb wenig. Er kocht, wäscht, und putzt alles selbst. Er läuft und läuft und läuft. Peter arbeitet, Reto schaut zu. Wir beobachten sie schon eine ganze Weile, aber sie bemerken es nicht. Tina redet auf Martin ein, oder täuschen wir uns? 18 2.3 Satzgefüge Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz. Der Nebensatz kann nicht allein stehen. Zwischen Haupt- und Nebensatz steht ein Komma. Gusti lebt seit zwanzig Jahren auf dieser Insel. (einfacher Satz) Gusti macht einen Freudensprung, denn er sieht ein Schiff. (Satzverbindung: HS HS) Er staunt Bauklötze, weil es nicht grösser wird. (Satzgefüge: HS NS) Unterstreiche den Hauptsatz und den Nebensatz kennzeichne das Einleitewort: Wir verpassen das Schiff, wenn wir uns nicht beeilen. H N Dort steht der Mann, der 20 Jahre auf einer Insel gelebt hat. Nun weiss er, woran er ist. Er fragt sich, wann das nächste Schiff erscheinen wird. Wenn er dann nach Hause kommt, wird er den Frisör aufsuchen. Weil er sich einsam fühlt, möchte er nach Hause. Wer schon auf einer einsamen Insel gelebt hat, kann die Freude Gustis verstehen. Satzverbindung (SV) oder Satzgefüge (SG)? 1. Übermale zuerst die verbalen Teile. 2. Unterstreiche Hauptsatz und Nebensatz. 3. Ist der Satz eine Satzverbindung (SV) oder ein Satzgefüge (SG)? Ich hoffe, dass ihr uns bald einmal besucht. (SG) Hans ist schon weg, Ines ist immer noch da. (SV) Das ist das Auto, das das Gepäck befördert. Sie kam nicht, obwohl sie eingeladen war. Er interessiert sich für Tiere, deshalb will er eine Sie war schlecht gelaunt, was mich ärgerte. Er bleibt zuhause, weil er Fieber hat. Entweder du hörst sofort auf oder ich gehe. Kennst du die Frau, die uns eben gegrüsst hat? Der Zugführer pfiff und der Zug setze sich in Lehre als Tierpfleger machen. Susanne besucht das Gymnasium, denn sie will Bewegung. Gerd will Anwalt werden, er wird deshalb Jus Ärztin werden. studieren. Untersuche den Satzbau im Text „Jeden Tag ein wenig. Stelle fest, welches einfache Sätze und welches zusammengesetzte Sätze (SV oder SG) sind. 1. Markiere die verbalen Teile. 19 2. Übermale die einfachen Sätze mit Leuchtstift. 3. Überklammere bei den zusammengesetzten Sätzen die Teilsätze. 4. Entscheide bei den zusammengesetzten Sätzen ob SV oder SG. Jeden Tag ein wenig Er hatte sieben Minuten Pause zwischen seinen Fahrten als Strassenbahnführer. Der grosse Platz, wo seine Fahrt endete, war dicht mit Gestrüpp überwachsen. Mit der Zeit störte es ihn immer mehr, dass es kein angenehmer Wendeplatz war. So beschloss er schliesslich, dass er seine sieben freien Minuten der Arbeit widmen wolle. Am Ende jeder Fahrt rodete er ein Stück des Dickichts. Langsam verwandelte er den Platz, der eine Augenschande gewesen war, in einen Garten. Rote Eichen stehen jetzt dort und es blühen Rosen in kleinen Beeten. Weiche Rasenflächen sind mit weiss getünchten Feldsteinen umrandet. Kieswege führen zu einem Picknickplatz. Einfacher Satz, Satzverbindung oder Satzgefüge? Ich sah dass er siegte. . Satzgefüge Ich sah sein Siegen. Ich kam, sah und siegte. Wenn er kommt, wird er siegen. Er kam, er sah und nach einem kurzen Kampf siegte er. Ist das der Mann, der dir geholfen hat? Am liebsten mag ich Erdbeereis mit Sahne. Sie warf den Topf um und entschuldigte sich. 20 Lernziele Satzlehre Teil 2 Ich kann die drei Satzarten auseinander halten. kann die „Art eines Satzes bestimmen. weiss, was einfache Sätze sind (erklären und erkennen). kann Haupt- und Nebensätze auseinander halten. kann die Unterschiede zwischen Haupt- und Nebensatz erklären. weiss, was zusammengesetzte Sätze (erklären und erkennen). weiss, was eine Satzverbindung ist (erklären und erkennen). weiss, was ein Satzgefüge ist (erklären und erkennen). weiss, was ein Satzfragment ist (erklären und erkennen). Unterstreiche die Nebensätze (SR7f): Es ist erstaunlich, dass im Winter die Fische in den Seen nicht erfrieren. Wenn auf den Seen eine dicke Eisschicht liegt, dann ist die Temperatur unter dem Eis genau null Grad. Aber dort halten sich die Fische im Winter niemals auf, denn sie leben dann ganz tief unten am Grund der Seen. Hier ist es für sie nämlich durchaus erträglich, weil die Wassertemperatur vier Grad über Null beträgt. Wenn aber in außergewöhnlich strengen Wintern kleinere Teiche bis auf den Grund zufrieren, überleben das die Fische nicht. 21