Arbeitsblatt: Botanikprobe Bestäubung Befruchtung

Material-Details

Fragen zu: Blütenpflanzen, Aufgaben ihrer Organe, Bestäubung, Befruchtung, Spezielle Vorrichtung beim Wiesensalbei
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

85350
1272
6
19.08.2011

Autor/in

lyssaa (Spitzname)
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Bio-Probe: Bestäubung, Befruchtung Unterschrift: Punkte: Note: 1. a) Weshalb können Frühblüher überhaupt so früh blühen? Erkläre mit einem Beispiel. b) Welche Vorteile hat es, so früh zu blühen? 1 1 2. a) Zeichne eine Blütenpflanze mit ihren Organen inklusive der detaillierten Blütenteile und benenne die Organe und die Blütenteile. b) Nenne die Aufgaben von: A) Blüte 3 B) Laubblatt C) Wurzel D) Spross c) Ordne die Geschlechtlichkeit der Blüte zu. Was ist was? 3. a) Wozu ist die Bestäubung fast unerlässlich? 4 1 0,5 b) Erläutere die Begriffe Fremdbestäubung, Selbstbestäubung stichwortartig. 3 c) Nenne 5 verschiedene Boten (nicht aus derselben Tierklasse stammend), welche die Fremdbestäubung übernehmen. 2,5 d) Beschreibe an zwei Orchideen aus dem Film, wie sie ihre Pollinien an die Biene bringen (stichwortartig) 3 d) Eine spezielle Einrichtung zur Übergabe seiner Pollen besitzt auch der Wiesensalbei. Erläutere. 4 4. a) Erkläre die Begriffe einhäusig/zweihäusig an Beispielen. b) Was bedeutet der Begriff blütenstet? 5. Beschreibe kurz die Befruchtung der Blüte. 3 1 4 6. Du hast gelernt, wie Pflanzen die Selbstbefruchtung zu verhindern wissen: Erläutere dies am Beispiel des Aronsstabs. 7. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an! Unter Bestäubung versteht man: Das Entleeren von Blütenstaub aus dem Staubbeutel Die Übertragung von Pollen auf die Narbe Unter Befruchtung versteht man Das Auftreffen des Pollenschlauchs auf Fruchtknoten Das Auswachsen des Pollenschlauchs Die Verschmelzung mit der Eizelle Die Staubblätter der Windblütler sind oft versteckt sind meist sehr zahlreich sind dem Wind ausgesetzt versperren oft den Weg zu Nektar Durch Selbstbestäubung bringen Erbsen, Bohnen und Roggen mehr Ertrag Weitere Aussagen: Der Wiesensalbei blüht ab Mitte Mai bis in den Herbst hinein Ausgetüftelter Blütenbau des Wiesensalbeis und Körperbau des Insektes passen zusammen. Die Befruchtung ist unter verschiedenen Pflanzenarten möglich Der Bärenklau lockt mit aasähnlichem Geruch Die Narben der Windblüttler sind sehr gross und klebrig Die Haselkätzchen sind die weiblichen Blüten 2,5 2,5 Name: Nach der Befruchtung entwickeln sich Früchte und Samen Unterschrift: