Arbeitsblatt: Jahresplanung

Material-Details

Eine Jahresplanung mit Hauswirtschaftsthemen und Menüs für die 2. Oberstufe
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
8. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

85368
2200
70
19.08.2011

Autor/in

delfin8 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Jahresplanung Hauswirtschaft 2. OS. 2011/12 Datu 1 Thema Lernziele Menü Hauswirtschaft was ist das? • Die richtige Reihenfolge des Abwaschens kennen • Hauptthemen des Faches aufzählen können. • In den Gruppen friedlich zusammenarbeiten können. Begrüssungsdrink Gurkensalat 185 Essig – Öl Salatsauce Panizza Beerenquarkcrème Wasser • • • 2 Was steckt in einem Rüebli? • • • • 3 Ämtli, Abwaschen, Geräte in der Küche Fachbereich HW kennenlernen Rüsten von Blattsalat OL durch den Tiptopf Tee kochen Rohkostregeln, Sieden Boden aufnehmen Tisch decken Tischsitten • • Tischsitten, Tischregeln, Tisch decken Rep. Sieden (Pochieren ), Rohkost, Mixer stm Kochvorgän Hausaufgaben ge ab S. 64 E: Rohkost Buch anschauen AB „Geräte in der Küche ausfüllen 176 170 329 • Richtig abwaschen ohne Hilfe. • Die Rohkostregeln mit Hilfe des Buches erläutern können. • Zwei verschiedene Arten des Tee Kochens erklären können. • Die Spezialzeichen und Abkürzungen des Kochbuch benennen können. Sommersalat 180 Ital. Salatsauce 177 Älplermagronen 243 mit Wursträdli od. Speckwürfeli Eistee 68 rohe Apfelcrème altes TT. 302 E: Sieden V: Rohkostregeln AB „ABC der HW lesen Eigenes Ämtli lernen • Wissen, was Pochieren heisst • Mit eigenen Worten Sieden erklären können. • Dessert mit Hilfe des Rezeptes zubereiten Tomatensalat Essig – Öl Salatsauce Wienerli Kartoffel mit Rahmsauce 216 Eistee Zwetschgen m. Streusel V: Rohostregeln V: Sieden/Pochier en Zuhause etwas sieden Seite 1 184 176 116 68 336 19.08.2011 4 Hygiene, ein Muss! Kurztest • Hygiene, Nährboden • Versch. Salatsaucen, Zwiebeln schneiden • Die drei Hauptgruppen der Salatsauce aufschreiben können. • Selbständig ohne Hilfe Sieden können. • Die Kocheigenschaften des Eis kennen und erläutern können. • Nährboden für Hygieneversuch „füttern • Fünf Regeln zum Hygieneverhalten in der Küche aufschreiben können 5 Wie funktioniert der Backofen? • Alle Programmierfunktionen des Backofens kennen. • Bilder des Kurzbraten dokumentieren können. • Grundfunktionen des Backofen ohne Hilfe bedienen können. • 6 Backofen, Herd, Abfall, Energie • Kurzbraten, Gratinieren, Rohkost Lernkontrolle, auch das muss sein • • 7 Prüfung Kurzbraten Küche reinigen • • Prüfung besprechen, Putzen Rep. Sieden Kurzbraten • Prüfung ruhig schreiben • Eine faire Arbeitsverteilung erstellen. • Kurzbraten mit Hilfe des Buches richtig ausführen • Kochvorgang Kurzbraten mit eigenen Worten schriftlich festhalten können. • Kopfsalat schön anrichten Kleiner Salatteller • Grüner • Rüebli • Gurken • Tomaten Gekochte Eier 160 Nudeln alla panna alla cinque pi 241 Eistee 68 Fruchtsalat 326 Mischsalat Gratin dauphinoise 222 Spiessli 122 Vaniellecrème 338 E: Salatsauce E: Eier kochen V: Sieden Zuhause eine Salatsauce herstellen E: Kurzbraten E: Crème Prüfung lernen Gurkensalat Pouletfleisch an Kräuterrahmsauce Teigwaren Schoggicrème Kopfsalat mit Ei und Rüeblistreifen Riz Casimir Tutti frutti 343 V: Kurzbraten V: Crème 185 129 238 339 V: Kurzbraten V: Eier kochen V: Créme 232 Herbstferien stm Seite 2 19.08.2011 Rep. praktisch Rohkost und Créme 8 Praktische Prüfung: • Rohkost • Crème Saison: Jede Frucht/Gemüse zu ihrer Zeit • Vier Saisonfrüchte für den Herbst aufzählen • Mit Hilfe des Kochbuches den Kochvorgang „Braten m. Sauce ausführen Blattsalat mit Salatsauce Spaghetti bolognese 110 Moitié – Moitié 338 • Unterschied zwischen Dämpfen im eigenen Saft und mit Zugabe von Flüssigkeit kennen • Ablauf des Panierens kennen • Selbständig sieden Aperogebäck Chicken nuggets Ofenkartoffeln Ged. Rüebli Früchtejalousien Falsche Cordon bleu E: Braten m. Sauce Ordner überarbeiten Einladung Elternkochen E: Dämpfen E: Blätterteig E: Panieren V: Braten mit Sauce Ordner abgeben Etwas aus Blätterteig zu Hause zubereiten V: Blätterteig V: Dämpfen Kreuzworträtsel Menüplanung ausfüllen Ordner verbessern • • 9 Saison Braten mit Sauce, Blätterteig Der Teig mit den Blättern • 10 Dämpfen, Rep. Bätterteig Was passt zusammen? • Menüplanung • Einkauf Werbung • • Grundsätze von der Menüplanung kennen • Vier Blätterteigregeln aufzählen • Fehler in vorgegebenen Menüs erkennen • Blätterteigaufbau kennen Einkauf Werbung stm Fünf Merkpunkte für einen guten Einkauf • Einkaufsliste für nächste Lektion erstellen (Zusammentragen gewisser NM) 74 120 220 197 308 R/121 Teigwaren 238 Gemüsefestival E: Durotherm pfanne (jede Gr. wählt 2 Gemüse aus) ab S.192 Glacé mit Prussiens 307 Kürbissuppe 93 Hörnliauflauf halbe Menge 242 Vermicelle mit Rahm/Meringue/Glace Seite 3 E: trockener Einlauf 19.08.2011 Vorschläge fürs Weihnachtsessen 11 Kochzeit richtig planen Zeitplanung • Gute Teamarbeit in der Gruppe Zeit für Menü richtig einplanen können (Elternkochen) Vorbereitung Elternkochen • Dünsten • Panieren 12 13 14 15 Eltern bekochen Hefeteig • Hefeteig • schriftliche Prüfung Weihnachtsbäckerei • Guezliteige zubereiten, tiefkühlen • Prüfung besprechen • ev. Weihnachtsessen planen Praktisch Prüfung • Hefeteigprüfung • Guetzli herstellen stm • • • • • • • Jeder bereitet einen Hefeteig zu Funktion der Hefe kennen Theorie schriftlich repetieren Guezliteig herstellen Selbständig einen Hefeteig zubereiten Verarbeitung von Eiweissgebäcken kennen Ev. Menü für Elternkochen ausprobieren Ged. Bohnen Risotto pan. Plätzli Blätterteignussgipfel Waldorfsalat 186 Lasagne 246/247 Bananenschiffli R. Salat Pizza E: Panieren E: Dünsten E: Marinaden V: Dämpfen 234 120 271 E: Schoggi schmelzen V: Rohkost V: Kurbraten E: Hefeteig Freiw. zu Hause einen Hefeteig herstellen 266 Randensalat 188 Currytopf od. Chilli con carne 137 od. Chilli con verdura 260 od. Paella Chlausteller Grittibänz od. Zopf zum Mitnehmen 269 Crèmesuppe altes TT. S. 68/69 Toast Seite 4 Prüfung lernen (in 2 Wo.) E: Verarbeitung von Kleingebäcken E: Zucker rösten V: Hefeteig 19.08.2011 Einladung fürs Weihnachtsessen schreiben Hawaii 168 Williams 169 Pomodoro 399 Frappee 347 16 17 Reserve Weihnachtsessen • 2 Lehrer einladen • • • • Weihnachtsferien 18 Repetitionskochen • jede Gruppe demonstriert einen od. mehrere Kochvorgänge 19 Probekochen • Kl. kocht, Klasse ist anderweitig beschäftigt • • • • Drei Gastgeberregeln erläutern können Perfektes Alltagsgedeck erstellen gute Gastgeber sein Wahl von Klasse In der Gruppe den zu demonstrierenden Kochvorgang pünktlich und fachgereicht vorbereiten Kameradschaftlicher Umgang in der Gruppe Griessuppe mit Lauch Nüsslisalat mit Ei 182 Pan. Plätzli Spaghetti napoletana Blätterteignussgipfel Fragebogen zur TiptopfCD Selbständig in Prüfungssituation kochen Chicken curry Probekochen vorbereiten 96 120 239 270 V: Dünsten Rohkost Sieden Blätterteig verarbeitung Panieren Eier kochen Dämpfen Gedämpfte Rüebli Äpfel im Schlafrock Wasserreis Älplermagronen WinterMischsalat Vanillecrème stm Seite 5 19.08.2011 Piccata Hefeschnecken Tischen 20 Probekochen • Kl. kocht, Klasse ist anderweitig beschäftigt • • Fragebogen zur TiptopfCD Selbständig in Prüfungssituation kochen Makkaroni bolognese Tee Apfeljalousien Rahmschnitzel Streuselkuchen Teigwaren (Nudeln Spaghetti carbonara Salatteller Gratin dauphinois Cordon bleu Rüeblisalat Kräutercrèmesupp 21 • Reserve Küche putzen stm Seite 6 19.08.2011 Sportferien 2. Semester 22 Pyramide kennen lernen • Ernährungstest • • • • • 23 Vertiefung Pyramide • Essprotokoll auswerten • • • • 24 • Wasser Getränke Stufen benennen Nahrungsmittel zuordnen Pyramide beschriften können Angerührter Teig mit Rezept selbständig herstellen Info für Menüzusammenstellung zur Pyramide, Gruppenweise Salat mit Brotteigzöpfli Fleischvögel (mit Brät) Knöpfli Ged. Gemüse Drei As erläuten Flexible Pyramide S. 382 383/379 Unterschiede von Angerührten Teigen kennen Chicoréesalat mit Orangen 182 Omeletten 250 • Hackfleisch 134 • Ged. Pilze 195 Theorieteil zu der entsprechenden Pyramidenstufe • Spinat Hefeschnecken 271 Aperodrink Rüeblisalat Trutenragout Reis od. Teigwaren 135 248 E: Angerührter Teig V: Braten mit Sauce Essprotokoll von einem Tag erstellen V: Angerührter Teig Collage zur Pyramide 194 68 Drinkrezept schön schreiben 186 230/238 stm Seite 7 19.08.2011 Bananencrème 25 Gemüse und Früchte • Theorieteil zu der entsprechenden Pyramidenstufe Gemüsedip 389 Geschnetzeltes n. Tessiner Art 133 Polenta 254 Ged. Bohnen 196 Beerengratin 337 26 Getreideprodukte • DKT erklären • Theorieteil zu der entsprechenden Pyramidenstufe Mischsalat Gefüllte Kartoffeln Schoggimousse 345 27 Fleisch Milchprodukte • Theorieteil zu der entsprechenden Pyramidenstufe 28 Fett • Theorieteil zu der entsprechenden Pyramidenstufe Salat Hackbraten 142 Kartoffelstock 217 Milchshake Hamburger Baked Potatoes od. Kartoffelsalat ev. Gemüse im DKT Mc Flurry E: DKT Ev. Kreuzworträtsel fertig lösen Buchstabensalat 224 V: Braten mit Sauce 347 131 225 V: DKT Fettarme Salatsauce zubereiten Frühlingsferien 29 • Zucker stm Theorieteil zu der Suppe nach Wahl Seite 8 19.08.2011 entsprechenden Pyramidenstufe 30 • Energie • 31 Prüfung über die Pyramide • 32 Nahrungsüberfluss und Hunger Oder Sport und Ernährung Probekochen Sonderwoche Probekochen Diäten • 33 34 35 36 37 Fisch Dampfnudeln 273 mit Kompott u./o. Vanillesauce Frühlingssalat 180 Brätkügeli an weisser Sauce 116 Wildreis Gemüse im DKT Hauscake 285 Begriffe „Grund und Leistungsumsatz kennen Eigenen BMI kennen und interpretieren können Schriftliche Prüfung zur Pyramide E: gerührter Teig V: pochieren E: gedünstete Sauce V: DKT Prüfung lernen Knöpfligratin m. Gemüse 249 Kuchenvariation 285 287 Salat Wähenfestival ab 278 pikant V: gerührter Teig Kuchen backen E: geriebener Teig auf Probekochen vorbereiten Ragout Kartoffelstock od. Pommes Duchesse Fruchtwähe V: geriebener Teig E: Passévite • • • • Sch. wählen Menü selbständig aus Note von Menüzusammenstellung 136 217 225 280 257 150 Fischgericht 157 mit Gemüse u. Stärkegericht 194 stm Seite 9 19.08.2011 Dessert nach Wahl 323 38 Kochduell • 39 Bräteln Küche reinigen • mit den von der L. bereitgestellten NM ein Menü zusammenstellen und selbständig kochen Küche sauber reinigen Od. selbstgem. Pizze • 40 Letzte Woche Sommerferien stm Seite 10 19.08.2011