Arbeitsblatt: Äquatorlauf
Material-Details
das ganze Schulhaus sammelt Kilometer einige Infos zum Äquator, Länder...
Bewegung / Sport
Kondition
klassenübergreifend
4 Seiten
Statistik
85369
1295
2
19.08.2011
Autor/in
Gerda Alge
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
ÄQUATOR Ansicht einer Kugel. Der Äquator (blau) teilt die Kugel in zwei Hälften und kreuzt die Meridiane (gelb) unter 90. Wie alle anderen durchgezogenen Linien dieses Bildes ist der Äquator ein Großkreis. Die gestrichelten Linien sind die Breitenkreise. Der Äquator (lat. „Gleichmacher, alt dt. „Gleicher) ist derjenige Großkreis einer Kugel oder eines kugelähnlichen Planeten, der von beiden Polen gleich weit entfernt ist. Ihm ist die geografische Breite 0 zugeordnet. Die Rotationsachse eines Himmelskörpers definiert als Normale im Zentrum – das ist im Allgemeinen der Schwerpunkt – eine Ebene. Diese Ebene heißt Äquatorebene oder Äquatorialebene. Der Äquator ist die Schnittlinie der Äquatorebene mit der – im Allgemeinen idealisierten – Oberfläche. Die Projektion des Äquators auf die Himmelssphäre ist der Himmelsäquator. Aus naheliegenden Gründen bezeichnet „Äquator meist den Erdäquator. Ein senkrecht zum Erdäquator stehender und von Nord- zu Südpol verlaufender Halbkreis, von dem aus die geografische Länge nach Osten und Westen gezählt wird bezeichnet man als Nullmeridian. Auch Körper in Form eines stark abgeplatteten Rotationsellipsoids haben einen genau kreisförmigen Äquator, der dann dem größten Durchmesser entspricht. Bei sehr unregelmäßig geformten Himmelskörpern ist er eine Raumkurve, statt der jedoch mathematisch meist der Äquator eines volumengleichen Ellipsoids genommen wird. Erdäquator Äquator und Wendekreise (etwas verzerrt) auf einer Weltkarte Breitenkreis, 30 nördlich Äquators in rot dargestellt, Nullmeridian in schwarz des der Äquatormonument in der Nähe von Quito Neues Äquatordenkmal an der Panamericana mit Cayambe im Hintergrund Verlauf Der Äquator der Erde (theoretischer Durchmesser 12.756,26817 km), durchquert Afrika, die Malediven und den Indischen Ozean, Indonesien, das zentralpazifische Mikronesien sowie Südamerika. Er trennt dabei die Nord- von der Südhalbkugel. Der Mittelpunkt des Äquatorkreises fällt mit dem der Kugel zusammen. Wegen der leichten periodischen Bewegungen der Erdachse kann der momentane Äquator an einem Ort bis zu ca. 10 Meter vom mittleren Äquator entfernt sein. Die theoretische Länge bzw. der Umfang des Äquators beträgt 40.075,016686 km. Der Äquator durchquert elf Staaten auf Landgebiet: • • • • • • • • • • • Ecuador (hat seinen Namen vom Äquator) Kolumbien Brasilien São Tomé und Príncipe Gabun Republik Kongo Demokratische Republik Kongo Uganda Kenia Somalia Indonesien Daneben durchquert er noch einige Inselgruppen jeweils zwischen den Inseln, läuft aber nicht über deren Landfläche. Dazu gehören die Malediven und mehrere Inselgruppen des Pazifiks. Vier Hauptstädte liegen fast auf dem Äquator: • • • • Quito (20 km südlich des Äquators) Ecuador Libreville (40 km nördlich des Äquators) Gabun São Tomé (35 km nördlich des Äquators) São Tomé und Príncipe Kampala (35 km nördlich des Äquators) Uganda Im Koordinatensystem der Erde (analog auch auf Mond- oder Himmels-Globen) zählt die geographische Breite vom Äquator nach Norden positiv, nach Süden negativ. Im englischen Sprachraum wird stattdessen auch oder angefügt z.B. 52N für Berlin, 52S für die Falklandinseln. Die Schweiz ist vom Äquator 45,8 47,8 entfernt dies entspricht ungefähr 5500 km. Entlang des Erdäquators entsprach eine Seemeile genau einer Bogenminute. So war die Seemeile (abgekürzt sm; engl. nautical mile, NM) ursprünglich definiert. Nach der Einführung des metrischen Systems ergibt sich heute ein um 10 cm längeres Maß für eine Bogenminute am Äquator. Der Wert der Seemeile von 1.852 Meter ergibt sich aus dem mittleren Erdradius (6.370 km). Auch die ursprüngliche Definition des Meter war an der Länge des Erdäquators bzw. der Meridiane (sollte 40.000.000 Meter entsprechen) ausgerichtet. Klima Durch den über das ganze Jahr hinweg steilen Einfallswinkel der Sonne am Äquator ist auch die Stärke der Sonneneinstrahlung nahezu gleich bleibend. Wie am Beispiel des Ortes Sao Gabriel Da Cachoeira zu sehen, sind die Folge eine nahezu konstant bleibende Wolkenbildung und ein entsprechend konstantes Niederschlagsniveau. Charakteristisch für das sogenannte Äquatorialklima ist eine das Jahr über anhaltende Milde; Jahreszeiten wie Sommer oder Winter z.B. in europäischen Maßstäben treten nicht ein. Allerdings können in Hochgebirgsnähe Föhnwinde auf der Leeseite für längere Trockenzeiten sorgen. Sonstiges Neben dem hier beschriebenen geographischen Äquator gibt es auch den durch die Erdmagnetpole bestimmten magnetischen Äquator und den klimatologischen Wärmeäquator. Das Äquatormonument in der Nähe von Quito liegt nicht genau am Äquator. Dieser befindet sich circa 240 Meter nördlich des Denkmals. Seit Mitte 2007 gibt es ein neues Äquatordenkmal, direkt an der Panamericana gelegen und mit Blick auf den Cayambe. Dieses weicht nach neuesten GPS-Messungen nur wenige Millimeter vom tatsächlichen Äquator ab. Ein in der Seefahrt übliches Ritual beim erstmaligen Überqueren des Äquators ist die Äquatortaufe. Staaten und Provinzen Obwohl heute 13 Staaten am Äquator liegen, tragen nur der südamerikanische Staat Ecuador und das afrikanische Äquatorialguinea den Äquator im Namen.