Arbeitsblatt: Wortarten

Material-Details

Übungsserie
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
68 Seiten

Statistik

85526
1443
28
24.08.2011

Autor/in

Boneca (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufbau der Wortarten-Aufgabenserie 1. TEIL: DIE DREI GRUNDWORTARTEN Das Verb Verben erkennen 1. Verben erkennen 2. Verben erkennen 3. Verben erkennen 4. 3 4 5 6 7 Das Nomen. 8 Nomen erkennen 1. 9 Nomen erkennen 210 Nomen erkennen 311 Nomen erkennen 412 Nomen erkennen 513 Nomen erkennen 614 Das Adjektiv 15 Adjektive erkennen 1 16 Adjektive erkennen 2 17 Adjektive erkennen 3 18 Adjektive erkennen 4 19 Adjektive erkennen 5 20 Adjektive erkennen 6 21 Die Die Die Die Die 2. TEIL: drei drei drei drei drei Grundwortarten Grundwortarten Grundwortarten Grundwortarten Grundwortarten 22 erkennen 1 23 erkennen 2 24 erkennen 3 25 erkennen 4 27 ALLE FÜNF WORTARTEN Das Pronomen29 Pronomen erkennen 1 .31 Pronomen erkennen 2 .32 Pronomen erkennen 3 .33 Pronomen erkennen 4 .35 Pronomen erkennen 5 .36 Pronomen erkennen 6 .37 Die Partikeln 39 Partikeln erkennen 1 .40 Partikeln erkennen 2 .42 Partikeln erkennen 3 .43 Partikeln erkennen 4 .45 Alle Alle Alle Alle Alle fünf Wortarten47 Wortarten erkennen 148 Wortarten erkennen 250 Wortarten erkennen 351 Wortarten erkennen 452 Wortarten-Tipps .54 -1- 3. TEIL: LÖSUNGEN Verben erkennen 55 Nomen erkennen 57 Adjektive erkennen .59 Die drei Grundwortarten erkennen.61 Pronomen erkennen 63 Partikeln erkennen 65 Alle Wortarten erkennen 67 -2- Das Verb Viele Verben brauchen wir sehr oft, und deshalb erkennst du sie denn auch ziemlich leicht. Verben sind aber kleine Verwandlungskünstler; sie können nämlich ihr Aussehen manchmal stark verändern: nehmen: du nimmst, ihr nehmt, sie nahmen sein: ich bin, er ist, wir sind, sie waren Und manchmal bestehen Verben gleich aus mehreren einzelnen Wörtern: Sie singt ein Lied vor. Sie wird wohl ein Lied vorgesungen haben. Lass dich aber jetzt nicht verwirren! Denn in der Regel kommen die Verben in einfachen Formen vor, und in Zweifelsfällen helfen dir dann die beiden folgenden Verben-Proben weiter: Verben-Probe 1: Verben kann man in die Zeitformen setzen. singen: ich singe, ich habe gesungen, ich sang, Verben-Probe 2: Von Verben kann man Personalformen bilden. singen: ich singe, du singst, er singt, wir singen, -3- Verben erkennen 1 1 Testen Sie 6 Monate kostenlos 2 3 Mit Anstand fährt man besser. Wir sorgen für Bewegung. 4 5 Der Name, der alles sagt. Wir wollen fairen Sport. 6 7 Sicher gehts auch bequemer! Wir geben Profil. 8 9 U L T Ä T. DAS IST DER PUNKT. Unihockey – ein Spiel erobert die Schulen! 10 Nehmen Sie den direkten Weg! 11 SCHLAFEN SIE BESSER! 12 Bei uns sitzt du garantiert bequem! In jedem der 12 Werbetexte hat es ein Verb. Schreibe alle 12 Verben heraus. -4- Verben erkennen 2 1 Gut zu wissen, wo man hingehört. 2 Aller Anfang kann leicht sein 3 Kinderspielplätze attraktiv bauen und erneuern. 4 Für Freunde mitbestellen macht Spass! 5 Wir sprechen eine Sprache, die alle verstehen. 6 IDEEN MUSS MAN HABEN. 7 Wie man wirkungsvoll spricht und richtig mit Menschen umgeht. 8 WER VON SEINEM BLUT GIBT – DER HILFT! In jedem der 8 Werbetexte hat es je 2 Verben. Schreibe die 16 Verben heraus. -5- Verben erkennen 3 Lukas streitet mit Andrea, wessen Vater begabter sei. Wenn mein Vater will, kann er sich rasieren, ohne die Zigarette aus dem Mund zu nehmen! prahlt Lukas. Davon lässt sich aber Andrea überhaupt nicht beeindrucken. Kühl entgegnet sie: So was sollte man gar nicht versuchen. Meiner ist da viel origineller. Der schneidet nämlich die Zehennägel und muss nicht einmal die Socken ausziehen. 1. Notiere zuerst alle 16 Verben, und zwar genau so, wie sie im Text vorkommen. 2. Unterstreiche dann die 5 Verben, die im Infinitiv ( Grundform) vorkommen (z.B. schreiben, denken). 3. Schreibe schliesslich zu den anderen 11 Verben den entsprechenden Infinitiv auf. -6- Verben erkennen 4 1 «Papi, auf unserer Weide grasen die Kühe unseres Nachbarn! Soll ich sie wegjagen?» – «Wegjagen? Melken, mein Lieber, sofort melken!» 2 «Wie war denn eure Ferienwohnung?» – «Wahnsinnig eng. Man musste sie rückwärts betreten, um sie vorwärts verlassen zu können!» 3 Die beiden Wanderer schauen in die Gletscherspalte hinunter. «Da ist vor drei Tagen mein Bergführer hineingefallen», berichtet der eine. «Und das sagst du einfach so?» – «Nun, es war nicht mehr der neuste, und einige Seiten fehlten auch schon.» 4 Eine Frau kommt zum Psychiater und beklagt sich bitter: «Mein Mann isst nach dem Kaffee immer noch die Tasse, nur den Henkel lässt er immer liegen.» Der Psychiater meint: «Das ist wirklich komisch. Der Henkel soll nämlich das Beste sein.» 5 Die Kängurumutter kratzt sich ärgerlich den Bauch und schimpft: «Sei doch vernünftig und iss nicht dauernd Kuchen im Bett!» Witz 1: Welche beiden Verben kommen je zweimal vor? Witz 2: Welches sind die beiden Verben, die im Präteritum (Vergangenheit) stehen? Witz 3: Welche beiden Verben werden im Plural (Mehrzahl) gebraucht? Witz 4: Welche beiden Verben kommen im Infinitiv (Grundform) vor? Witz 5: Welche beiden Verben stehen in der Befehlsform? -7- Das Nomen Nomen sind in der Regel leicht zu erkennen, weil man sie mit grossen Anfangsbuchstaben schreibt. Schwieriger wird es aber, wenn du selber Texte schreibst: Dann musst du nämlich wissen, welche Wörter Nomen sind, damit du sie dann auch wirklich gross schreibst. Vor allem für die Rechtschreibung ist es also sehr wichtig, dass man die Nomen erkennt. (Das ist schnell gesagt! Die Grossschreibung ist nun mal ein schwieriges Kapitel in der Rechtschreibung, und sie macht sogar den Erwachsenen zu schaffen! Das zum Trost.) In Zweifelsfällen hilft dir die Nomen-Probe weiter: Nomen-Probe: Nomen sind Wörter, zu denen der, die oder das gehört. der Hund (die Hunde) die Katze (die Katzen) das Kamel (die Kamele) -8- Nomen erkennen 1 Ein Bleistift hatte gelernt, Befehle auszuführen. Mal gab es den Auftrag, Zahlen festzuhalten, mal war es ein heimlicher Brief, über den hier nichts verraten werden darf, mal war es eine Unterschrift. Aber nie durfte der Stift zeichnen. Er hatte schon fast sein ganzes Leben verwartet und war ein kurzer Stummel geworden. Da beschloss er, seinem Besitzer Mut zu machen. Lass mich mal, sagte der Stift, du wirst schon sehen, es geht. Am Ende war da ein Herz auf dem Papier. Na siehst du! Nomen in Texten erkennt man leicht (warum eigentlich?). Schreibe sie heraus, pass aber bei den Satzanfängen auf (total sind 15 Nomen). Wenn du Zeit und Lust hast: Lies den Text nochmals, lass aber immer die Nomen weg. Wie tönt das? -9- Nomen erkennen 2 Solchetexteamstückkannstduohneproblemeselberherstellen.Denkedirsätzemitmehrerennomenausundnotieresieaufeinenzettel.Schreibesienachherohnelückenzwischendenwörterninverbundenerschriftab.Tauscht danneurebandwurmtexteuntereinanderausundfischtdienomenheraus.Istdasnichteinvergnügen? Suche die zwölf Nomen, die in diesem Bandwurmtext versteckt sind, und schreibe sie heraus – dann natürlich mit grossen Anfangsbuchstaben! Gi beszu: Sowär edasl ese nab ernochsch wieri gerg ewe sen! 10 Nomen erkennen 3 Schreibe das Gespräch zwischen Linus und Luzie in verbundener Schrift ab, und zwar so: Linus: Hier ist eine. Luzie: Eine . Achte dabei besonders auf die 12 Nomen, weil du sie mit grossen Anfangsbuchstaben schreiben musst. 11 Nomen erkennen 4 Du weisst sicher aus eigener erfahrung, dass bei der grossschreibung viele fehler passieren. In anderen sprachen ist das kein problem, weil man nur die namen und die satzanfänge gross schreiben muss, zum beispiel: Mein freund Ahmed aus Bümpliz isst gern bratkartoffeln und trinkt nur Coca. Seit einigen jahren gibt es leute, die diese regeln auch für das deutsch einführen möchten. Man könnte dann einen text so schreiben, wie es hier gemacht worden ist. Vielleicht dürfen das deine grosskinder einmal tun! Notiere die 16 Nomen, die im Text klein geschrieben sind – jetzt natürlich mit grossen Anfangsbuchstaben, da die neue Regel noch nicht gilt. 12 Nomen erkennen 5 LIEBE FÜNFTKLÄSSLER MEIN NAME IST WANG. ICH ARBEITE IM DRITTEN STOCK DER ERZIEHUNGSDIREKTION DES KANTONS BERN. OHNE MICH IST DER GANZE BETRIEB IM EIMER. DIESE AUFREGUNG BEIM PERSONAL, WENN ICH MAL STREIKE – UNVORSTELLBAR! ABER EINE SPITZENKRAFT BIN ICH NUR, WENN MICH MEINE BETREUER GUT BEDIENEN. DRÜCKT MIR DIE DAUMEN, DASS ICH NICHT EINES TAGES DURCH MENSCHEN ERSETZT WERDE! Warum Mr. Wang hier nur Grossbuchstaben braucht, ist nicht bekannt. Vielleicht weiss er nicht, was Nomen sind und was er damit mit grossen Anfangsbuchstaben schreiben müsste. Hilf ihm, bitte! Es sind total 16 Nomen. 13 Nomen erkennen 6 Vor allem in Gedichten verwenden manchmal Schriftstelle nur Grossbuchstaben. AUF DEM BERGE ARARAT WOHNT DER SCHNEIDER DRAKULAT, SEINE FRAU, DIE NOSFRETETE, SASS AM SÄRGELEIN UND NÄHTE, FIEL HERAB, FIEL HERAB, UND DER LINKE ZAHN BRACH AB. KAM IHR MÄNNCHEN ANGERANNT EIN MÄNNLEIN STEHT AM SCHALTER MIT DER NADEL IN DER HAND, SO GAR NICHT STUMM NÄHT IHN AN, NÄHT IHN AN, UND SAGT ZU DEM BEAMTEN: DASS SIE WIEDER BEISSEN KANN. SEI BLOSS NICHT DUMM, H.C. ARTMANN GIB DIE SCHÖNEN PIEPEN HER, GLAUBE MIRS, DIE FREUN MICH SEHR, UND DRÜCKSTE AUF DIE KLINGEL, LEG ICH DICH UM. H.C. ARTMANN Mach eine Liste mit den Nomen, die man ja eigentlich gross schreiben muss. Im Gedicht links sind es 11, im Gedicht rechts 5 Nomen. 14 Das Adjektiv Adjektive erkennst du ziemlich leicht, weil es die einzige Wortart ist, bei der man Vergleichsformen bilden kann: gross: grösser, am grössten viel: mehr, am meisten Vergleichsformen von Verben und Nomen gibt es nicht. Oder was sagst du zu den folgenden Wörtern? Schule: Schuler, am Schulsten turnen: turnener, am turnensten Nun gibt es bekanntlich keine Regel ohne Ausnahme, denn von gewissen Adjektiven kann man keine Vergleichsformen bilden: tot, mündlich, hellgelb, leblos, blitzschnell. Für die weitaus meisten Fälle gilt aber die folgende einfache Probe: Adjektiv-Probe: Von Adjektiven kann man Vergleichsformen bilden: laut – lauter – am lautesten gut – besser – am besten 15 Adjektive erkennen 1 1. Bei jedem Bild kommen im Text jeweils 2 Adjektive vor. Schreibe die insgesamt 8 Adjektive heraus. 2. Mit den Adjektiven kann man Vergleichsformen bilden. Wie lauten diese für die 8 Adjektive? 16 Adjektive erkennen 2 DAS ALTE HAUS 1. 2. 3. DER SCHWARZE MANN DAS GROSSE BUCH DER COMPUTERSPIELE 4. DER SCHLAUE BÄR 5. EINE MAUS AUS GUTEM HAUS DER KLEINE IGEL 6. 7. DAS RÄTSELHAFTE INSELBUCH IM ZEICHEN DER BLAUEN FLAMME 8. 9. TONI UNGER ER FÜNF FA EL HA FTE FA EL TIER 10. DIE SCHÖNSTEN FABELN VON ÄSOP 11. DER GELBE VOGEL DAS SCHWARZE SCHAF 12. In jedem der 12 Buchtitel steckt ein Adjektiv. Schreibe die 12 Adjektive heraus, und zwar so, wie sie im Wörterbuch stehen, z.B. lustig, stark. 17 Adjektive erkennen 3 1 KÄLTE 2 KALT ABKALTEN SICH ERKÄLTEN KALTWASSER FAHRERFLUCHT FLUCHT FLÜCHTEN FLÜCHTIGKEIT FLÜCHTIG 3 FLIESSEN FLUSS FLÜSSIG FLÜSSIGKEIT ABBFLUSS 4 LANG LANGEWEILE LÄNGE VERLÄNGERN VERLÄNGERUNG 5 GLÜCK MISSGLÜCKEN GLÜCKWUNSCH GLÜCKLICH UNGLÜCK 6 7 EINSCHLAFEN SCHLAFEN SCHLAFZIMMER WINTERSCHLAF SCHLAFLOS 8 9 10 BLITZ SCHRECK HEUSCHRECKE SCHRECKLICH ERSCHRECKEN SCHRECKSCHUSS GROSSMAUL GRÖSSE GROSSMUTTER GROSSARTIG VERGRÖSSERN WUNDERBAR WUNDER SICH WUNDERN NATURWUNDER WUNDERBLUME BLITZEN ABBLITZEN BLITZSCHNELL BLITZLICHT In jedem Wörterfeld hat es 1 Adjektiv. Schreibe die 10 Adjektive heraus. 18 Adjektive erkennen 4 1 DIE ZÜNDENDE GESCHENKIDEE 2 EINE HÖHERE FORM DER INTELLIGENZ 3 ÜBERLASSEN SIE GUTE FOTOS NICHT DEM ZUFALL. 4 DER KATALOG MIT DEN UNBEGRENZTEN URLAUBSMÖGLICHKEITEN 5 WAS TRÄGT DER ANSPRUCHSVOLLE HERR ZUM WEIHNACHTSFEST? 6 DAS TRAGBARE BÜRO 7 ENDLICH DIE ZEITSCHRIFT FÜR DIE VIELSEITIGE FRAU! 8 DIE AUFBAUNAHRUNG FÜR DAS WICHTIGE ERSTE LEBENSJAHR. 9 DIE SCHNELLSTE VERBINDUNG NACH PARIS. 10 JEDER SOLLTE EINEN INTELLIGENTEN ARBEITSPLATZ HABEN 1. In jedem der 10 Werbetexte kommt je ein Adjektiv vor. Mach eine Liste mit den 10 Adjektiven. 2. Wähle 5 Werbetexte aus und notiere sie, jetzt aber mit andern Adjektiven aus deiner Liste. Beispiel: Die anspruchsvolle Geschenkidee. 19 Adjektive erkennen 5 Damit unsere schöne Gegend schön bleibt, braucht es gute Maler mit Geschmack! Freie Wir sind ein aufgestelltes Team und suchen in Lehrstelle Tagesbetrieb eine flinke und freundliche für Spätsommer 2000! Wir brauchen einen aufgestellten Maler-Lehrling. Service-Angestellte Holzbaubetrieb bietet aufgewecktem Jüngling eine gute Ausbildung zum Zimmermann Möchten Sie in einem mittelgrossen Architekturbüro Arbeiten Sie gerne mit älteren Menschen? Wenn ja, haben wir für Sie die geeignete Stelle als auf dem Platz Bern arbeiten? Dann sind Sie unsere neue Sekretärin Badehilfe Einsatz pro Tag ca. 3 Stunden (Montag – Freitag) Schrottgeschäft, Nähe Ostermundigen, sucht jüngeren, versierten und zuverlässigen Lastwagenchauffeur Kat. auf Welaki (Dreiachser). Wir bieten gute Entlöhnung und zeitgemässe Sozialleistungen. Eintritt sofort oder nach Vereinbarung. Apotheke im Stadtzentrum sucht junge, initiative Apothekenhelferin mit Sprachkenntnissen. Eintritt per sofort oder nach Vereinbarung Schreibe alle Adjektive auf, die du in den Stelleninseraten findest. 20 Adjektive erkennen 6 Bumfidel hat ein grünes und ein braunes Auge. So was kommt vor. Mit dem Wachsen nimmt er sich Zeit. Er ist klein und dick, das heisst eher stramm, könnte man sagen. Die Waden sind das reinste Muskelpaket. Und die kräftigen Arme! Da sieht man besonders gut, wenn Bumfidel sie beugt. «O je», sagen manche Leute mitleidig. «Der kann froh sein, dass er kein Mädchen ist.» «Warum?» fragt dann Bumfidel erstaunt. Er selber gefällt sich nämlich gar nicht so schlecht. Wo er einen Spiegel erwischt, guckt er zufrieden hinein: «Was wollen die denn? Ich finde, ich sehe lustig aus.» Welche Adjektive erkennst du in der Bumfidel-Geschichte? Notiere sie der Reihe nach. 21 Die drei Grundwortarten Bei den nächsten Aufgaben musst du nicht mehr nur auf eine einzige Wortart schauen, sondern gleich auf alle drei Grundwortarten: auf die Verben, auf die Nomen und auf die Adjektive. Zur Erinnerung sind hier die Proben, mit denen du die verschiedenen Wortarten erkennen und unterscheiden kannst, noch einmal aufgeführt. Verben-Probe 1: Verben kann man in die Zeitformen setzen. singen: ich singe, ich habe gesungen, ich sang, Verben-Probe 2: Von Verben kann man Personalformen bilden. singen: ich singe, du singst, er singt, wir singen, Nomen-Probe: Nomen sind Wörter, zu denen der, die oder das gehört. der Hund (die Hunde) die Katze (die Katzen) das Kamel (die Kamele) Adjektiv-Probe: Von Adjektiven kann man Vergleichsformen bilden: laut – lauter – am lautesten gut – besser – am besten 22 Die drei Grundwortarten erkennen 1 Gina will Schokolade. Gina will Schokolade kaufen. Gina will eine Tafel Schokolade kaufen. Gina will schnell eine Tafel Schokolade kaufen. Gina will schnell eine Tafel Schokolade mit Nüssen kaufen. Gina will schnell eine grosse Tafel Schokolade mit Nüssen kaufen. Gina will schnell eine grosse Tafel Schokolade mit feinen Nüssen kaufen. Gina will schnell eine grosse Tafel Schokolade mit feinen Nüssen kaufen gehen. Unsere liebe Gina ist und bleibt das schlimmste Schleckermaul. 1. Schreibe auf, zu welcher Wortart die 3 Wörter im ersten Satz gehören. 2. Die folgenden 7 Sätze wachsen immer um ein Wort. Notiere der Reihe nach, zu welcher Wortart das jeweils neue Wort gehört. 3. Im letzten Satz hat es 6 Wörter, die du bestimmen kannst. Notiere jedes Wort und die Wortart, zu der es gehört. 23 Die drei Grundwortarten erkennen 2 «Kleine Mädchen müssen jeden Tag schön brav ihren Salat essen, wenn sie einmal gross und hübsch werden wollen!», sagt der Vater am Mittagstisch zu seiner Tochter, die lustlos in ihrem Teller herumstochert. Katrin überlegt längere Zeit und fragt dann: «Papi, warum hast du denn keinen gegessen, als du so alt warst wie ich?» Pflücke aus dem Text zu den drei Grundwortarten je 6 Wörter heraus und schreibe sie auf: 24 Die drei Grundwortarten erkennen 3 1) Ich hasse dumme Sprüche unheimlich. 2) Teure, schnelle Autos sind doch für die Katze. 3) Meine ältere Schwester liest jedes Buch gründlich. 4) Dein heisser Kopf macht mir grosse Sorgen. 5) Ich finde dein grünes Kleid schlimm. 6) Unser fetter Kater frisst immer frische Fischfilets. 1. Setze alle Verben ins Präteritum (Vergangenheit) und schreibe sie auf. 2. Setze alle Nomen in der Einzahl in die Mehrzahl und umgekehrt und schreibe sie auf. 3. Lasse alle Adjektive weg. Notiere diese 12 Wörter. Lies dann die Sätze ohne Adjektive. Wie tönen sie? 4. Bilde aus den 6 Sätzen 3 neue, indem du die Nomen, Verben und Adjektive nach Belieben vertauschst. Beispiel: Unser schneller Kater findet schnelle Autos unheimlich. 25 26 Die drei Grundwortarten erkennen 4 a) DIE INTELLIGENTE LÖSUNG b) WIR HABEN STARKE ARGUMENTE FÜR EINE SANFTE MEDIZIN c) UND PLÖTZLICH LÄUFT ALLES VIEL BESSER . d) TECHNIK, DIE BEGEISTERT. e) VIEL GESCHMACK. WENIG KALORIEN. f) DER BESTE BEWEIS g) WIE GUT IST IHR ENGLISCH? h) DER SICHERE WEG ZUM PERFEKTEN VIDEOFILM. i) WENIGER IST MANCHMAL EBEN MEHR. j) GESÜNDER LEBEN. BEWUSSTER GENIESSEN. 1. In welchen drei Werbetexten hat es kein Nomen? 2. Notiere die zwei Nomen, die in der Mehrzahlform vorkommen. 3. In welchen vier Werbetexten hat es kein Verb? 4. Welche zwei Verben kommen in der Grundform vor? 5. In welchen drei Texten hat es jeweils nur 1 Adjektiv? 6. Notiere die sechs Adjektive, die in einer Vergleichsform vorkommen (z.B. schneller, am grössten). 27 28 Das Pronomen Pronomen sind Wörter, die Nomen begleiten oder Nomen ersetzen (PRO-Nomen FÜR das Nomen): Begleiter Stellvertreter Die Lehrerin ist krank. Sie ist krank. Mein Buch ist weg. Meines ist weg. Alle Kinder jubeln. Alle jubeln. Es gibt gar nicht so viele Pronomen in unserem Wortschatz – aber wir brauchen sie sehr oft. Der/die/das ist zum Beispiel das meistverwendete Wort im Deutschen. Eine Pronomen-Probe gibt es leider nicht. Die Pronomen sind zwar veränderliche Wörter und treten als Begleiter oder Stellvertreter auf; aber das gilt für andere Wörter eben auch. Da man die meisten Pronomen häufig braucht, wirst du sie mit der Zeit sicher kennen. Auf der nächsten Seite hat es eine Übersicht über die Pronomen und ihre Untergruppen. Du musst sie nicht etwa auswendig können, sondern kannst sie immer wieder zur Orientierung benützen, bis du sie sicher kennst. Die Pronomen werden in 10 Unterklassen eingeteilt. In der folgenden Tabelle sind alle gebräuchlichsten Pronomen zusammengestellt. Wie man sieht, gehören manche Pronomen zu mehr als einer Unterklasse. bestimmter Artikel unbestimmter Artikel bestimmtes Zahlpronomen Personalpronomen Reflexivpronomen Possessivpronomen Demonstrativpronomen Relativpronomen Interrogativpronomen Indefinitpronomen 29 Personalpronomen ich mir du dir Reflexivpronomen mich mir dich dir wir uns uns ihr euch euch er ihm sie ihr es ihm sie ihnen die mich mein dich dein ihn sein sich Demonstrativpronomen der Possessivpronomen das ihr bestimmter Artikel der die das Relativpronomen der die das dieser jener Interrogativpronomen derselbe wer derjenige welcher solcher was für ein best. Zahlpronomen ein was wer welcher unbestimmter Artikel ein Indefinitpronomen ein zwei irgendein drei kein vier niemand jemand zwanzig genug einundzwanzig etwas man nichts jedermann allerlei hundert mancherlei einige alle dreierlei etliche beide manche sämtliche jeder tausend unsereiner deinesgleichen 999999 ein paar ein bisschen irgendwelche 30 was ein wenig Pronomen erkennen 1 Vorschlag für einen Schlagertext Ich denke immer nur an dich, an dich, an dich. Ich träume immer nur von dir, von dir, von dir. Ich lebe immer nur für dich, für dich, für dich. Ich denke immer nur an dich, ich träume immer nur von dir, ich lebe immer nur für dich: Mein eigenes Spiegelbild. 1. Welches sind die drei verschiedenen Personalpronomen, die im Text vorkommen? Und wie oft kommen sie vor? 2. Probiere weitere Strophen für den Schlagertext aus, indem du den Text liest und dabei immer wieder andere Personalpronomen verwendest: Ich denke immer nur an sie Du denkst immer nur an ihn Sie denkt immer nur an mich Wir denken immer nur an euch Ihr denkt immer nur an uns Sie denken immer nur an mich 3. Schreibe die Strophe auf, die dir am besten gefällt. 31 Pronomen erkennen 2 Meine beste Freundin heisst Katja. Sie wohnt gleich unter uns, und wenn ich mit ihr etwas unternehmen will, klopfe ich einfach dreimal auf den Boden. Wir machen neuerdings auch die Aufgaben zusammen, das heisst sie macht die Aufgaben mit mir, weil es meine Eltern so eingefädelt haben. Sie finden, ihre Tochter sei ein bisschen unzuverlässig, man müsse ihr besser auf die Finger schauen. Und da der Lehrer ihnen auch noch Recht gibt, wird es wohl so sein. Ich sei seither besser geworden, behauptet er jedenfalls. «Jedenfalls bist du besser im Abschreiben geworden», findet Katja. Vielleicht gefällt ihm einfach, dass wir jetzt auch zusammen arbeiten. Wie viele von den total 20 Personalpronomen, die im Text vorkommen, findest du? Schreibe sie heraus. Übrigens: Nicht alle Personalpronomen sind leicht zu erkennen. Wenn du mit der Übung Mühe gehabt hast, solltest du sie später noch einmal machen – und dann sieht es sicher schon viel besser aus! 32 Pronomen erkennen 3 A: Sag deiner Schwester, sie solle mir endlich mein Buch zurückgeben. B: Dein Buch? Es ist ja aus der Schulbibliothek. Wenn schon musst du sagen: ihr Buch. A: Quatsch! Ich kann doch nicht sagen: Sag deiner Schwester, sie solle mir ihr Buch zurückgeben. So könnte man meinen, das Buch gehöre ihr. B: Ihr gehört es aber so gut wie dir. Sie geht ja auch in deine Schule. A: Es ist aber nicht meine Schule, sondern unsere: meine und diejenige deiner Schwester. B: Also, für mich ist es eure Schule, nicht unsere. Ich gehe nämlich in eine andere Schule, somit ist eure nicht meine. A: Ach, hör bitte auf! Ich will unser Buch von unserer Schule zurück. Sage ihr das! B: Übrigens: Die Schwester gehört nicht mir, auf alle Fälle nicht mir allein. Eigentlich gehört sie meinen Eltern, also ist es ihre. A: Ich werde wahnsinnig! Sie ist doch nicht die Schwester eurer Eltern, sondern ihre Tochter! B: Genau. Du verlangst also dein Buch, das eigentlich eures ist, von meiner Schwester, die ihre Tochter ist. So versteht man endlich, was du meinst. Die Possessivpronomen geben an, wem etwas gehört. Im Gespräch oben kommen insgesamt 25 Possessivpronomen vor. Erkennst du sie? 1. Mache eine Liste mit den 25 Wörtern. Schreibe jeweils auch das Nomen auf, das sie begleiten. 2. In 7 Fällen kommen die Possessivpronomen ohne Nomen vor: Sie sind dann nicht Begleiter, sondern Stellvertreter. Unterstreiche die 7 Fälle. 33 34 Pronomen erkennen 4 Die Klasse. Der Lärm. Das Gebrüll. Die vielen Kinder. Das lebendige Leben. Der strenge Lehrer. Diese Schüler! Solche Kinder! Und jener Lehrer! Eben, jene Klasse. Genau, dieser Lärm. Ach, ein solcher Lehrer. Derjenige dort drüben. Jener ganz links. Eine solche Strafe. Dasselbe wie immer! 1. Zu einem Nomen gehört (meist) auch ein Artikel: der, die, das (im Plural immer die!). Auch die Artikel zählt man zu den Pronomen. Praktisch, nicht? Notiere nun die 6 Artikel aus dem Text oben. 2. Es gibt Pronomen, die genauer auf etwas hinweisen – wie Finger, die auf etwas zeigen. Solche Wörter heissen Demonstrativpronomen. Schreibe die 10 Demonstrativpronomen heraus, die im Text oben stehen. 35 Pronomen erkennen 5 1. Hast du heute schon gerechnet? 2. Wie viele Aufgaben hast du denn gemacht? 3. Hast du die Rechnungen überhaupt begriffen? 4. Wer hat dir denn dabei geholfen? 5. Und wie viele hast du denn verbessern müssen? 6. Hast du sonst noch Hausaufgaben zu erledigen? 7. Du bist so einsilbig. Was hast du eigentlich? Eine. Keine. Einige. Ein paar. Genug. Allerlei. Etwas. Nichts. Ein bisschen. Ein wenig. Alle. Sämtliche. Niemand. Jemand. Welche Antworten setzt du im Gespräch ein? Im Kästchen oben hat es für jede Antwort zwei Pronomen zur Auswahl. Probiere beide aus, entscheide dich dann für eines und notiere es. Achtung: Bastle so lange an den Antworten, bis das Gespräch einen Sinne ergibt! 36 Pronomen erkennen 6 1. Wir beraten wie ein Freund. 2. DER REST IST UNSER GEHEIMNIS. 3. Bei meiner Gesundheit führe ich selbst Regie! 4. Sein Erfolg ist der Geschmack. 5. Die USA. 6. So nah wie Ihr Telefon. 7. Wir sind erst zufrieden, wenn Sie es sind. 8. Das haben Sie davon. 9. BEIM BREMSEN VERSCHENKEN WIR NICHTS. 10. EIN GEWINN BEI JEDEM WETTER. 11. 100 Gründe zu feiern 12. Das bleibt bitte unter uns In den 12 Werbetexten kommen insgesamt 24 verschiedenartige Pronomen vor. Gehe beim Erkennen so vor: 1. Schreibe alle Pronomen heraus, die du selber erkennst. Wie viele sind es? 2. Fische mit Hilfe Werbetexten. der Pronomen-Tabelle 37 weitere Pronomen aus den 38 Die Partikeln Du hast bisher 4 Wortarten kennen gelernt: zuerst die drei Grundwortarten (Verb, Nomen, Adjektiv) und zuletzt die Pronomen. So verschieden die 4 Wortarten auch sind, etwas haben sie alle gemeinsam: Sie sind nämlich veränderlich, wie das folgende Beispiel zeigt: Ich sah den Hund schnell. Mich sahen die Hunde schneller. Pronomen Verb Pronomen Nomen Adjektiv Jetzt lernst du noch die fünfte Wortart kennen. Es sind die Partikeln, die im Unterschied zu den anderen Wortarten unveränderlich sind, z.B.: ach, hurra, ohne, als, aber, dort, bis, und, nicht, schon, vielleicht, nämlich Partikeln-Probe: Partikeln sind unveränderliche Wörter. Von Partikeln kann man keine Mehrzahlformen bilden. 39 Partikeln erkennen 1 1. Sauber ohne Chemie. 2. Mit aller Kraft. 3. Über Gesundheit wird gesprochen. 4. Gegen die Langeweile. 5. Besser als der Bestseller. 6. Die schönen kleinen Dinge aus Leder. 7. Ein Zeichen von Intelligenz. 8. Eleganz im Duft. 9. Jedes Ding zu seiner Zeit. 10. Für Spitzenkönner. 11. Der Kleidersack auf Rädern. 12. Ein Gewinn bei jedem Wetter. 1. In jedem der 12 Texte kommt eine Partikel vor. Schreibe die 12 Partikeln der Reihe nach heraus. 2. Ändere die Texte ab, indem du die jeweilige Partikel durch eine Partikel aus einem anderen Text ersetzt. Bastle so mindestens 4 Beispiele. Achtung: Achte darauf, dass deine Beispiele sprachlich korrekt sind. Im Zweifelsfall solltest du jemanden fragen, ob dein Text stimmt. 40 41 Partikeln erkennen 2 «Hast du heute etwa Zeit?» «Ach nein, ich muss den ganzen Tag arbeiten. Leider kann ich nicht.» «Aber wann kannst du denn? Ist es morgen günstiger?» «Ja, vielleicht geht es mir morgen Nachmittag besser.» «Also gut. Dann warte ich halt bis morgen. Ich werde dich anrufen.» «Danke. Das ist nett. Tschau.» Die Partikeln sind bescheidene Wörter. Sie fallen oft kaum auf, obschon wir sie häufig brauchen. Du wirst sehen, dass man mit Partikeln allein ganze Gespräche führen kann! Lies das Gespräch oben und schreibe es dann auf. Lass dabei aber die veränderlichen Wörter weg (also die Verben, Nomen, Adjektive und Pronomen), so dass nur die unveränderlichen zurückbleiben (eben die Partikeln). Versteht man noch, was die beiden Personen miteinander reden? 42 Partikeln erkennen 3 1. Ali weiss, wie man die Aufgaben lösen muss. 2. Sie kommt zu mir, wenn sie Probleme hat. 3. Der Torhüter ist nicht verletzt, sondern krank. 4. Während sie fernsieht, hört ihr Bruder CDs. 5. Wir warten, bis du kommst. 6. Seit sie ins Ballett geht, bewegt sie sich viel eleganter. 7. Die Katze kommt, sobald sie mich sieht. 8. Bevor er baden gehen will, muss er sich noch Badehosen kaufen. 9. Ich glaube, dass das so stimmt. 10. Obschon die Sonne scheint, ist es kalt. 11. Die Mutter schaut nach, ob er schläft. 12. Sie spart, damit sie sich einen MP3-Player kaufen kann. Zu den meisten Partikeln gehören auch die meisten Wörter, mit denen man Sätze miteinander verknüpft: Er weint, weil er wütend ist. Weil er wütend ist, weint er. 1. Suche die 12 Partikeln, die als Satzverknüpfung dienen und notiere sie. Unterstreiche diejenigen, die am Satzanfang stehen. 2. Ändere die Sätze ab, indem du die Partikel durch eine Partikel aus einem anderen Satz ersetzest. Schreibe 4 solche Sätze auf. 43 44 Partikeln erkennen 4 «Jetzt habe ich unsere Katze bald überall gesucht. Umsonst! Wo sich die wieder einmal herumtreibt? Hast du sie nirgends gesehen?» «Wann ist sie denn verschwunden? Gestern habe ich sie hier nämlich gesehen. Zuerst hat sie sich gründlich geputzt; nachher ist die weggelaufen.» «Diese Katzen! Die machen doch, was sie wollen! Darauf kann man sich wenigstens verlassen. –– Schau dort drüben! Ist das nicht etwa unser Vagabund?» 1. 2. In diesem Gespräch kommen insgesamt 24 Partikeln vor, nämlich 8 in jedem Abschnitt. Schreibe diese 24 Partikeln heraus. Es gibt ganz wenige Partikeln, von denen man – wie von Adjektiven – Vergleichsformen bilden kann. Im Text unten findest du 2 solche Partikeln, von denen dann auch gleich die Vergleichsform vorkommt. Wie heissen die beiden Wortpaare? Hunde mag ich sehr – und Katzen noch viel mehr! Auch gern, wenn nicht noch lieber, hab ich aber Biber! 45 46 Alle fünf Wortarten In der folgenden Tabelle sind alle fünf Wortarten zusammengestellt. Zudem ist angegeben, wie du herausfinden kannst, zu welcher Wortart ein Wort gehört. unveränderliche Wörter veränderliche Wörter Wörter, die man in die Zeiten setzen kann Wörter, die man in die vier Fälle setzen kann VERBEN NOMEN Verben-Probe: Nomen-Probe: Adjektiv-Probe: Pronomen-Probe: Partikeln-Probe: Nomen sind Wörter, zu denen der, die oder das gehört Von Adjektiven kann man Vergleichsformen bilden. (Hier gibt es keine Probe. Am besten ist es, wenn man sich die Pronomen merkt.) Partikeln sind unveränderliche Wörter. Von Partikeln gibt es keine Mehrzahlformen. Schulhaus, Freude, Petra, Bümpliz, Tee, Buch, grün, schnell, viel, gut, hell, vergesslich, ich, du, sie, mein, dein, der/die/das, ein, eine, gestern, dort, bei, für, zu, und, hurra, 1 Verben kann man in die Zeitformen setzen. 2 Von Verben kann man Personalfomen bilden. brüllen, üben, faulenzen, sein, müssen, haben, essen, ADJEKTIVE 47 PRONOMEN PARTIKELN Alle Wortarten erkennen 1 Dicker Nebel. Ein unsicherer Autofahrer fährt dicht an den Schlusslichtern seines Vordermannes. Der bremst plötzlich heftig, und es gibt einen Knall. Wütend brüllt der Hintermann: „Ich bin unschuldig! Warum bremsen Sie so idiotisch? Antwort: „Sagen Sie mir lieber, was Sie in meiner Garage zu suchen haben! 1. Pflücke aus dem Text zu jeder Wortart 3 Wörter heraus und schreibe sie auf: Nomen: Nebel Verben: Adjektive: Pronomen: Partikeln: 2. Überprüfe mit Hilfe der Lösungen, ob du die Wörter der richtigen Wortart zugeordnet hast. 3. Mit welcher Wortart hast du Mühe gehabt? Suche zu den betreffenden Wortarten 2 weitere Wörter im Text und überprüfe dann wiederum deine Lösungen. 48 49 Alle Wortarten erkennen 2 1. Neue Armut in der Schweiz 2. Mauern fallen aussen und innen 3. Irland immer noch stark 4. Frauen entdecken die Welt für sich 5. Bankräuber bedient sich selber aus dem Tresor 6. Ein dunkelhäutiger Kanadier drängt an die Weltspitze 7. Soll die Aare bis Bern schiffbar bleiben? 8. Die rastlose Suche nach der neuen Herausforderung Bereite eine Tabelle mit den fünf Wortarten vor. Text 1 2 Verben Nomen Adjektive Pronomen Partikeln Mach dann für jedes Wort aus den Zeitungs-Überschriften dort einen Strich, wo es deiner Meinung nach hingehört. Wie sieht deine Statistik aus? 50 Alle Wortarten erkennen 3 Sie mag ihren Bruder. Sie Sie Sie Sie Sie Sie Sie Sie Sie mag mag mag mag mag mag mag mag mag halt halt halt halt halt halt halt halt halt ihren ihren ihren ihren ihren ihren ihren ihren ihren Bruder. Bruder Andi. kleinen Bruder kleinen Bruder kleinen Bruder kleinen Bruder kleinen Bruder kleinen Bruder kleinen Bruder Andi. Andi nicht. Andi doch nicht. Andi doch nicht immer. Andi doch nicht immer verwöhnen. Andi doch nicht immer so verwöhnen. Andi doch nicht immer so stark verwöhnen. Der verwöhnte Andi wird das früher oder später begreifen müssen. 1. Schreibe auf, zu welcher Wortart die 4 Wörter im ersten Satz gehören. 2. Die folgenden 9 Sätze wachsen immer um ein Wort. Notiere der Reihe nach, zu welcher Wortart das jeweils neue Wort gehört. 3. Im letzten Satz hat es 10 Wörter. Notiere, welchen Wortarten du diese Wörter zuordnest. 51 Alle Wortarten erkennen 4 a) Computer für Freidenker, Freischaffende und Frischluftfanatiker. b) Mehr schiessen als schützen. c) Jetzt noch leichter zu bedienen. d) Die Küche Ihres Lebens. e) Sie wollen nie das Gleichgewicht verlieren? f) Nur Butter heisst und schmeckt so. g) Salami für fröhliche Feste. h) Schönheit kommt von innen. i) Den individuellen Garten planen und bauen wir für Sie! 1. In welchen zwei Texten kommen keine Nomen vor? 2. In welchen drei Texten hat es keine Verben? 3. Pronomen gibt es nur in drei Texten. In welchen? 4. In welchen zwei Texten hat es jeweils drei Partikeln? 5. Notiere alle Adjektive, die in den neun Texten vorkommen. 6. Notiere alle Verben, die in den neun Texten im Infinitiv (Grundform) vorkommen. 52 53 Wortarten-Tipps Nun bist du am Schluss der Wortarten-Aufgabenserie angelangt und hast bestimmt viel gelernt, vielleicht mehr, als du denkst. Und vielleicht hat dir die Arbeit mit der einen oder anderen Aufgabe sogar ein bisschen Spass gemacht. Zum Schluss noch einige Tipps zum Umgang mit den Wortarten: Mehr Sicherheit beim Erkennen der Wörter bekommst du, wenn du die eine oder andere Aufgabe noch einmal bearbeitest. Im Hochsprung schafft man eine Höhe oft auch erst beim zweiten oder dritten Versuch. Vielleicht brauchst du bei den Wortarten eben auch mehrere Versuche. Vielleicht gehörst du zu denjenigen, die noch einige Übungen mehr brauchen als in dieser Aufgabensammlung vorkommen. Besorge dir dann selber Übungen, indem du die Wortarten aus irgendeinem Text bestimmst. Es verlangt dabei niemand, dass du gleich jedes Wort (und damit jeden Spezialfall) erkennst. Wichtig ist, dass du die verschiedenen Proben kennst. Knifflige Fälle lassen sich oft mit der Ausscheidungsmethode lösen: Man fragt sich zuerst, welche Wortarten nicht in Frage kommen, bis dann schliesslich nur noch die letzte Wortart übrig bleibt. Auch so lassen sich die Wortarten bestimmen. Lass dich bei allen Schwierigkeiten ja nicht entmutigen! Es gibt nämlich Spezialfälle, bei denen sich sogar die Fachleute nicht immer einig sind. Man kann also von dir gar nicht verlangen, dass du jedes Wort erkennst. Zähle die Wörter, die du erkennst, und nicht die andern. Du wirst staunen 54 Lösungen: Verben erkennen Verben erkennen 1 1 testen – testen 7 geht – gehen 2 fährt – fahren 8 erobert – erobern 3 sorgen – sorgen 9 nehmen – nehmen 4 wollen wollen 10 ist – sein 5 sagt – sagen 11 schlafen – schlafen 6 geben – geben 12 sitzt – sitzen Verben erkennen 2 wissen 1 sprechen – sprechen 5 hingehört – hingehören verstehen – verstehen kann – können 2 muss – müssen 6 sein haben – haben bauen 3 spricht – sprechen 7 erneuern umgeht – umgehen mitbestellen – mitbestellen 4 gibt – geben 8 macht – machen hilft – helfen Verben erkennen 3 1 streitet – streiten 9 2 sei – sein 10 entgegnet – entgegnen 3 will – wollen 11 sollte –sollen 4 kann – können 12 versuchen 5 rasieren 13 ist – sein 6 nehmen 14 schneidet – schneiden 7 prahlt – prahlen 15 muss – müssen 8 lässt – lassen 16 ausziehen 55 beeindrucken Verben erkennen 4 Witz 1 wegjagen melken Witz 2 war – sein musste – müssen Witz 3 schauen – schauen fehlten – fehlen Witz 4 liegen sein Witz 5 sei – sein iss – essen 56 Lösungen: Nomen erkennen Nomen erkennen 1 der Bleistift die Unterschrift der Mut der Befehl der Stift der Stift der Auftrag das Leben das Ende die Zahl der Stummel das Herz der Brief der Besitzer das Papier Texte Nomen Schrift Stück Zettel Bandwurmtexte Probleme Lücken Nomen Sätze Wörtern Vergnügen Nomen erkennen 2 Nomen erkennen 3 Linus: Hier ist eine Überraschung für dich. Ich habe nämlich Kakao gekocht! Luzie: Eine Zumutung ist das! Er hat einen Geschmack wie warmes Wasser mit einer Kreide drin! Linus: Stimmt, dem Koch ist ein Fehler passiert. Luzie: Das meine ich auch! Linus: Ab in die Küche, ich Trottel. Da muss doch noch ein zweites Stück Kreide rein! 57 Nomen erkennen 4 die Erfahrung der Freund die Grossschreibung die Bratkartoffel der Fehler das Jahr die Sprache die Leute das Problem die Regel der Name das Deutsch der Satzanfang der Text das Beispiel das Grosskind Nomen erkennen 5 der Fünftklässler der Eimer der Name die Aufregung Wang das Personal der Stock die Spitzenkraft die Erziehungsdirektion der Betreuer der Kanton der Daumen Bern der Tag der Betrieb der Mensch Nomen erkennen 6 der Berg das Männlein Ararat der Schalter der Schneider der Beamte Drakulat die Piepen die Frau die Klingel Nosfretete das Särgelein der Zahn das Männchen die Nadel die Hand 58 Lösungen: Adjektive erkennen Adjektive erkennen 1 Bild 1 schön gut Bild 2 schrecklich viel Bild 3 gross gemütlich Bild 4 lieb frei Adjektive erkennen 2 1 alt 7 rätselhaft 2 schwarz 8 blau 3 gross 9 fabelhaft 4 schlau 10 schön 5 gut 11 gelb 6 klein 12 schwarz Adjektive erkennen 3 1 kalt 6 schrecklich 2 flüchtig 7 schlaflos 3 flüssig 8 grossartig 4 lang 9 wunderbar 5 glücklich 10 blitzschnell Adjektive erkennen 4 1. 10 Adjektive: 1 zündend 6 tragbar 2 hoch 7 vielseitig 3 gut 8 wichtig 4 unbegrenzt 9 schnell 5 anspruchsvoll 10 2. 5 Werbetexte: Eigene Lösungen. 59 intelligent Adjektive erkennen 5 Service-Angestellte (3): aufgestellt flink freundlich Lehrstelle (5): schön schön gut frei aufgestellt Zimmermann (2): aufgeweckt gut Badehilfe (3): gern alt geeignet Sekretärin (2): mittelgross neu Lastwagenchauffeur (5): jung versiert zuverlässig gut zeitgemäss Apothekenhelferin (2): jung initiativ Total: 22 Adjektive Adjektive erkennen 6 grün braun klein dick stramm rein kräftig gut mitleidig froh erstaunt schlecht zufrieden lustig 60 Lösungen: Die drei Grundwortarten erkennen Die drei Grundwortarten erkennen 1 1. Gina will Schokolade Nomen Verb Nomen 2. kaufen eine Tafel schnell mit Nüssen grosse feinen gehen Verb Nomen Adjektiv Nomen Adjektiv Adjektiv Verb 3. liebe Gina ist bleibt schlimmste Schleckermaul Adjektiv Nomen Verb Verb Adjektiv Nomen Die drei Grundwortarten erkennen 2 „Kleine (Verb) Mädchen (Nomen) müssen (Verb) jeden Tag (Nomen) schön (Adjektiv) brav (Adjektiv) ihren Salat (Nomen) essen (Verb), wenn sie einmal gross (Adjektiv) und hübsch (Adjektiv) werden (Verb) wollen (Verb)!, sagt (Verb) der Vater (Nomen) am Mittagstisch (Nomen) zu seiner Tochter (Nomen), die lustlos (Adjektiv) in ihrem Teller (Nomen) herumstochert (Verb). Katrin (Nomen) überlegt (Verb) längere (Adjektiv) Zeit (Nomen) und fragt (Verb) dann: „Papi (Nomen), warum hast (Verb) du denn keinen gegessen (Verb), als du so alt (Adjektiv) warst (Verb) wie ich? Die drei Grundwortarten erkennen 3 1. 1) hasste, 2) waren, 3) las, 4) machte, 5) fand, 6) frass 2. 1) der Spruch, 2) das Auto, die Katzen, 3) die Schwestern, die Bücher, 4) die Köpfe, die Sorge, 5) die Kleider, 6) die Kater, das Fischfilet 3. 1) dumme, unheimlich, 2) teure, schnelle, 3) ältere, gründlich 4) heisser, grosse, 5) grünes, schlimm, 6) fetter, frische 4. Eigene Lösungen 61 Die drei Grundwortarten erkennen 4 1. c), i), j) 2. Argumente, Kalorien 3. a), e), f), h) 4. leben, geniessen 5. a), f), g) 6. besser, beste, weniger, mehr, gesünder, bewusster 62 Lösungen: Pronomen erkennen Pronomen erkennen 1 1. ich (6 x), dich (8 x), dir (4 x) 2. Eigene Lösungen 3. Eigene Lösungen Pronomen erkennen 2 Meine beste Freundin heisst Katja. Sie wohnt gleich unter uns, und wenn ich mit ihr etwas unternehmen will, klopfe ich einfach dreimal auf den Boden. Wir machen neuerdings auch die Aufgaben zusammen, das heisst sie macht die Aufgaben mit mir, weil es meine Eltern so eingefädelt haben. Sie finden, ihre Tochter sei ein bisschen unzuverlässig, *man müsse ihr besser auf die Finger schauen. Und da der Lehrer ihnen auch noch Recht gibt, wird es wohl so sein. Ich sei seither besser geworden, behauptet er jedenfalls. «Jedenfalls bist du besser im Abschreiben geworden», findet Katja. Vielleicht gefällt ihm einfach, dass wir jetzt auch zusammen arbeiten. «Man» ist eigentlich eine andere Pronomenart; es darf aber ohne weiteres zu den Personalpronomen gezählt werden. Pronomen erkennen 3 A: deiner Schwester mein Buch B: dein Buch ihr Buch A: deiner Schwester ihr Buch B: deine Schule A: meine Schule unsere meine deiner Schwester B: eure Schule unsere eure meine A: unser Buch unserer Schule B: meinen Eltern ihre A: eurer Eltern ihre Tochter B: dein Buch eures meiner Schwester ihre Tochter 63 Pronomen erkennen 4 1. Artikel: die Klasse, der Lärm, das Gebrüll; die vielen Kinder, das lebendige Leben, der strenge Lehrer Demonstrativpronomen: diese Schüler, solche Kinder, jener Lehrer; jene Klasse, dieser Lärm, ein solcher Lehrer; derjenige, jener, eine solche Strafe; dasselbe 2. Pronomen erkennen 5 1. Ein bisschen. oder Ein wenig. 2. Einige. oder Ein paar. 3. Alle. oder Sämtliche. 4. Niemand. oder Jemand. 5. Eine. oder Keine. 6. Etwas. oder Nichts. 7. Genug. oder Allerlei. Pronomen erkennen 6 1 wir ein 7 wir Sie es 2 der unser 8 das Sie 3 meiner ich 9 wir nichts 4 sein der 10 ein jedem 5 die ihr 11 100 6 das /der 12 das uns 64 Lösungen: Partikeln erkennen Partikeln erkennen 1 1. 12 Partikeln: 1 ohne 7 von 2 mit 8 in 3 über 9 zu 4 gegen 10 für 5 als 11 auf 6 aus 12 bei 2. Möglich sind: Sauber von mit Chemie. Bei aller Kraft. Von gegen bei Gesundheit. Ohne über für die Langeweile . ohne mit über zu für Leder Ein Zeichen ohne für Intelligenz Partikeln erkennen 2 «Heute etwa?» «Ach nein. Leider nicht.» «Aber wann denn? Morgen?» «Ja, vielleicht morgen Nachmittag.» «Also. Dann halt bis morgen.» «Danke. Tschau.» (Man versteht den Sinn des Gesprächs noch sehr gut!) 65 Partikeln erkennen 3 1. 2. 1. 2. 3. 4. 5. 6. wie wenn sondern während bis seit 7. 8. 9. 10. 11. 12. sobald bevor dass obschon ob damit Möglich sind: Ali weiss, dass ob. Sie kommt zu mir, seit sobald bevor obschon. Wenn bis sobald seit bevor sie fernsieht. Wir warten, wenn obschon damit du kommst. . Partikeln erkennen 4 1. 2. 1) jetzt bald überall umsonst wo wieder einmal nirgends 2) wann denn gestern hier nämlich noch zuerst nachher 3) doch wie darauf wenigstens dort drüben nicht etwa Die beiden Wortpaare sind: sehr mehr (am meisten) gern lieber (am liebsten) 66 Lösungen: Alle Wortarten erkennen Alle Wortarten erkennen 1 Verben Nomen Adjektive Pronomen Partikeln fährt bremst gibt brüllt bin bremsen sagen suchen haben Nebel Autofahrer Schlusslichtern Vordermann Knall Hintermann Antwort Garage dicker unsicherer dicht heftig wütend unschuldig idiotisch lieber ein, den seines der, es einen der, ich Sie, Sie mir, was Sie meiner an plötzlich und warum so in zu Alle Wortarten erkennen 2 Verben fallen Nomen Adjektive Pronomen Partikeln Armut, Schweiz neue der in aussen, und, innen Mauern Irland stark noch, immer entdecken Frauen, Welt die, sich für Bankräuber, Tresor sich, dem selber, aus bedient drängt Kanadier, Weltspitze dunkelhäutiger ein, die an soll, bleiben Aare, Bern schiffbar die bis die, der nach Suche, rastlose, Herausforderung neuen 67 Alle Wortarten erkennen 3 1. 2. 3. Sie Pronomen mag Verb ihren Pronomen Bruder Nomen halt Partikel Andi Nomen kleinen Adjektiv nicht Partikel doch Partikel immer Partikel verwöhnen Verb so Partikel stark Adjektiv der Pronomen verwöhnte Adjektiv Andi Nomen wird Verb das Pronomen früher Adjektiv oder Partikel später Adjektiv begreifen Verb müssen Verb Alle Wortarten erkennen 4 1. b, 2. a, d, 3. d, e, 4. c, 5. mehr leichter fröhliche individuellen 6. schiessen schützen bedienen verlieren (Alle andern stehen in Personalformen) 68