Arbeitsblatt: Dossier zu "Die Physiker" - F. Dürrenmatt
Material-Details
Ein Dossier mit einzelnen Arbeitsschritten zur Bearbeitung vom Buch "Die Pysiker" von Friedrich Dürrenmatt
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
24 Seiten
Statistik
85542
2777
112
24.08.2011
Autor/in
Christian Droz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
! DIE PHYSIKER KRI MIN INE LK VON FRI OMÖD IE DÜR REN DRICH AT Frühling 2011 Geschrieben 1961 Uraufführung im Schauspielhaus Zürich am 20. Februar 1962 Klasse: Name: Dossier: Die Physiker Name:_ Lesetagebuch Dieses Lesetagebuch wird dich durch die ganze Lektüre hindurch begleiten. Bitte führe es ordentlich nimm es immer in die Lektionen mit, in denen wir „Die Physiker behandeln. Zu den gelesenen Textabschnitten gibt es jeweils einzelne Arbeitsblätter, welche dir helfen, die Geschehnisse und Zusammenhände im Buch zu ordnen. Zum Abschluss des Buches werden wir dein Dossier lesen und bewerten. Leseaufträge Auftrag bis: Lesen bis Seite: i.O. Besonderes Seite 2 Dossier: Die Physiker Name:_ Vorbereitung Was fällt dir ein, wenn du den Titel des Buches liest wenn du das Titelblatt des Dossiers betrachtest? Was könnte dich im Buch erwarten? Schreibe deine Ideen kurz stichwortartig oder in einem Mind-Map auf dieses Blatt. Du darfst auch mit deiner Banknachbarin/ deinem Banknachbarn arbeiten. Die 3 Einheiten im klassischen Drama ORT HANDLUNG ZEIT Seite 3 Dossier: Die Physiker Name:_ Bühnenbild Skizze Versuche anhand der Beschreibung im Buch eine grobe Bleistiftskizze des Bühnenbildes zu machen. Tipp: Als Hilfe kannst du dir die Schlüsselbegriffe unter dem Bild notieren! Schlüsselbegriffe: Seite 4 Dossier: Die Physiker Name:_ LESESTRA TEGIEN: Mit dem Bleistift le sen! Verwende eim Lesen einen Bleis ! Für ein tift setze eS folgende Ze ? Wenn telle, welche dir wich ichen: tig erschein etwas nic h v rs te hst unter einze lne Wörter, welche du Nimm dir nicht verste hst ZEIT RU HE!! Lese über inen längere Zeitabsch nitt lass dich dabei nicht ablen ken. Wörterliste Wenn du während des Lesens ein Wort nicht verstehst, gehe wie folgt vor: 1. Lies den Satz, in dem das Wort vorkommt, nochmals genau durch. Vielleicht kannst du erraten, was das Wort bedeutet? 2. Schlage das Wort in deinem Wörterbuch nach. 3. Kennst du die Bedeutung des Wortes noch nicht, so schreibe das Wort in die folgende Liste und frage deine Lehrperson. Wörter, die du nicht verstehst Seite Zeile Bedeutung Seite 5 Dossier: Die Physiker Wörter, die du nicht verstehst Name:_ Seite Zeile Bedeutung Seite 6 Dossier: Die Physiker Name: Figurenübersicht: Wer ist wer? In Dürrenmatts ‚Die Physiker treten eine Reihe verschiedener Figuren auf. Dieses Arbeitsblatt soll dir zur Übersicht dienen. Wer ist wer? Trage die folgenden Namen in die Figurenübersicht ein: Seite 7 Dossier: Die Physiker Name: Das Figuren-Tagebuch Während der Lektüre führst du ein Figuren-Tagebuch. Mit dieser Methode erforschst du, wie sich „deine Figur in bestimmten Situationen des Theaterstücks verhält und erfährst so mehr über sie. Im Figuren-Tagebuch sollst du einerseits Notizen zu den Charaktereigenschaften machen (z.B. zerstreut, ängstlich, aggressiv) und zudem notieren, wie und ob sich deine Person im Verlauf des Theaterstücks verändert. Dazu sollst du Gefühle, Meinungen, Aussagen, die das belegen etc. notieren. Du wirst dich dabei auf eine dieser fünf Personen konzentrieren: Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd Johann Wilhelm Möbius Herbert Georg Beutler, genannt Newton Ernst Heinrich Ernestl, genannt Einstein Richard Voss, Kriminalinspektor Seite 8 Dossier: Die Physiker Name: Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd Charaktereigenschaften 1. Akt 2. Akt Weitere Notizen: Warum verhält sich die Figur in einer bestimmten Szene so? Warum sagt die Figur etwas Bestimmtes? Wie fühlt sich die Figur dabei? Was denkt die Figur? (spricht sie möglicherweise jedoch nicht aus?) Notiere jeweils immer auch die Seitenzahl Gefühle, Meinungen, Aussagen: Seite 9 Dossier: Die Physiker Name: Richard Voss, Kriminalinspektor Charaktereigenschaften 1. Akt 2. Akt Weitere Notizen: Warum verhält sich die Figur in einer bestimmten Szene so? Warum sagt die Figur etwas Bestimmtes? Wie fühlt sich die Figur dabei? Was denkt die Figur? (spricht sie möglicherweise jedoch nicht aus?) Notiere jeweils immer auch die Seitenzahl Gefühle, Meinungen, Aussagen: Seite 10 Dossier: Die Physiker Name: Herbert Georg Beutler, genannt Newton Charaktereigenschaften 1. Akt 2. Akt Weitere Notizen: Warum verhält sich die Figur in einer bestimmten Szene so? Warum sagt die Figur etwas Bestimmtes? Wie fühlt sich die Figur dabei? Was denkt die Figur? (spricht sie möglicherweise jedoch nicht aus?) Notiere jeweils immer auch die Seitenzahl Gefühle, Meinungen, Aussagen: Seite 11 Dossier: Die Physiker Name: Ernst Heinrich Ernesti, genannt Einstein Charaktereigenschaften 1. Akt 2. Akt Weitere Notizen: Warum verhält sich die Figur in einer bestimmten Szene so? Warum sagt die Figur etwas Bestimmtes? Wie fühlt sich die Figur dabei? Was denkt die Figur? (spricht sie möglicherweise jedoch nicht aus?) Notiere jeweils immer auch die Seitenzahl Gefühle, Meinungen, Aussagen: Seite 12 Dossier: Die Physiker Name: Johann Wilhelm Möbius Charaktereigenschaften 1. Akt 2. Akt Weitere Notizen: Warum verhält sich die Figur in einer bestimmten Szene so? Warum sagt die Figur etwas Bestimmtes? Wie fühlt sich die Figur dabei? Was denkt die Figur? (spricht sie möglicherweise jedoch nicht aus?) Notiere jeweils immer auch die Seitenzahl Gefühle, Meinungen, Aussagen: Seite 13 Dossier: Die Physiker Der Fall „Les Cerisiers bis S. 29 1. „Unglücksfall/Mord: 2. Opfer „Unglücksfall/Mord: Opfer JudoLandesmeisterin Krankenschwester Täter Täter Physiker Patient Tathergang: Tatwaffe: Motiv: Um in dem Fall weiterzukommen, musst du dir auch Gedanken zu den folgenden Fragen machen: Vielleicht kennst du den Ablauf einer Mordinspektion aus Filmen. Was kommt dir bei dieser Inspektion merkwürdig vor? Auf S. 17 fragt sich Inspektor Voss „Bin ich eigentlich verrückt?. Was meint er mit dieser Aussage? Seite 14 Dossier: Die Physiker Wie erklärst du dir die Tatsache, dass Fräulein Dr. Zahnd jeweils von „Täter „Unglücksfällen redet und nicht wie der Inspektor von „Mörder „Morden? Wieso ist der Staatsanwalt wütend welche Massnahmen möchte er treffen? Seite 15 Dossier: Die Physiker Der Bericht an den Staatsanwalt Der Staatsanwalt tobt bereits und verlangt umgehend einen Bericht über die jüngsten Geschehnisse in der Anstalt „Les Cerisiers. Zuerst üben wir aber das Schreiben eines Berichts an einem Liedbeispiel. Löse die folgenden Aufgaben Schritt für Schritt: 1. Höre dir das Lied „Unfall von Phenomelody an. 2. Notiere dir die wichtigsten Aussagen in die untenstehende Tabelle. Konzentriere dich dabei auf das Wesentliche (5 W-Fragen). Was? Wann? Wo? Wer? Warum? Weitere Folgen: Seite 16 Dossier: Die Physiker 3. Überlege dir nun einen treffenden Titel 4. Schreibe mit Hilfe deiner Angaben einen Bericht. Beachte dabei aber folgende Regeln: Gliedere dein en Text in Einle itung, Hauptt Einleitung: eil und Schlu Möglichst in ein ss em Satz „was, wann, wo und Hauptteil: „w wer beantwort as, wie genau en. und warum ve rständlich bean tworten, evtl. Quellen der Zeugen ne nnen. Schluss: Folg en nennen Sachlich und wahrheitsgetre schreiben, ur was wirklich passiert ist und den Leser interessie rt - Ereignisse in der richtigen eihenfolge wie dergeben. Keine Gefühle oder Gefühlsäu sserungen Keine Vermutu ngen, ausser si sind als solch im Schluss zu erkennen. Keine wörtlic he Rede Verwende da Präteritum Wiederholung en vermeiden Mein Bericht Titel: Seite 17 Dossier: Die Physiker Seite 18 Gruppenarbeit zu den Hauptfiguren in „Die Physiker Diskutiert die folgenden Punkte zu eurer Figur in der Gruppe nehmt dabei das Dossier zur Hilfe 1.) Grundlegende Informationen Name/n Alter (geschätzt wenn nicht vermerkt) Aussehen etc. 2.) Verhalten Anteilnahme an Gesprächen (über was mit wem?) Spricht er/sie viel? Verwendete Wörter (viele Fremdwörter oder eher alltägliche Wörter; spezifische Wörter, welche die Figur wegen dem Beruf benutzt) 3.) Handlungen welche die Person begeht 4.) Ziele Was will die Person? Wieso ist sie im „Les Cerisiers? 5.) Verhalten gegenüber anderen Charakteren Wie spricht sie mit den anderen Charakteren? Warum verhält sie sich in bestimmten Szenen so? Beliebtheit unter den anderen Charakteren 6.) Eigene Meinung zur Person Mögt ihr diese Person? Wieso, bzw. wieso nicht? Was könnte die Person denken? (Spricht sie möglicherweise nicht aus!!) Übertragt die Nummern auf den FlipChart-Bogen haltet eure Ergebnisse in Stichworten fest. Vergesst dabei nicht, dass die Schrift leserlich sein muss (Die Plakate werden im Gruppenraum aufgehängt sollten auch aus etwas Distanz lesbar sein) Überlegt euch, welches der Bilder an der Wandtafel am ehesten zu euer Figur passt erklärt beim Vortrag wieso ihr euch für das Bild entschieden habt Bestimmt eine/n Sprecher/in, welche/r die Ergebnisse der Klasse vorträgt. Für den Vortrag solltet ihr folgendes beachten: ch da rt dur ü & se send Klas lich flies d o ällige deut teht ie allf ten könne ppe pricht laut u h G r e o n w i t a g bean dam reche Die rksam ehrperson die Sp m r u a -D er pe ist der Plaka st der Grup lerinnen hü Re Der der Mitsc Frag Seite 19 „Verdrehte Reden Inspektor Voss ermittelte nun schon das dritte Mal wegen Mordes im „Les Cerisiers. Vergleiche die Gespräche welche er in der 2. Ermittlung führt, mit jenen der 3. Ermittlung. Dir werden wahrscheinlich einige „Verdrehungen auffallen. Halte Stichworte Seitenzahlen von auffälligen Aussagen in den unteren Kästchen fest. 1. Unterhaltung Voss Zahnd 2. Unterhaltung Voss Zahnd Fallen dir noch weitere „verdrehte Aussagen von anderen Figuren ein? Z.B.: „Sie sind hier der Kriminelle, Richard. (S.23) „Verkehrte Welt Seite 20 Wer sagt was? Nun weisst du, was es mit den „Verrückten tatsächlich auf sich hat. Die „Physiker sprechen aber ziemlich wirr und es ist nicht einfach auszumachen, was sie tatsächlich meinen. Je zwei der folgenden Aussagen gehören zusammen. Eine enthält jeweils die Originalaussage, die andere den gleichen Inhalt in anderen Worten. Welche der Aussagen gehören zusammen? Von wem stammen die Aussagen? Ziehe Pfeile von den Aussagen zu den entsprechenden Personen. Es sind jeweils 2 Sprechblasen pro Figur (Originaltext „Übersetzung). Es geht um die Freiheit unserer Wissenschaft und um nichts weiter. Wir haben Pionierarbeit zu leisten und nichts ausserdem. Ob die Menschheit den Weg zu gehen versteht, den wir bahnen, ist ihre Sache, nicht die unsrige. Wir müssen unsere Erkenntnisse geheim halten, weil die Technik, die dadurch möglich wird, den Menschen schadet. Mich interessiert nur die Wissenschaft und ihre Erkenntnisse. Was die Menschen daraus machen, ist nicht meine Sache. Was wir herausfinden, gibt denjenigen, die dies ausnutzen können, riesige Macht in die Hände. Deshalb müssen wir entscheiden, wer Wissen bekommt. Meine Entscheidung dafür ist gefallen. Mir ist bloss mein Generalstab heilig. Wir liefern der Menschheit gewaltige Machtmittel. Das gibt uns das Recht, Bedingungen zu stellen. Wir müssen entscheiden, zu wessen Gunsten wir unsere Wissenschaft anwenden, und ich habe mich entschieden. Unsere Wissenschaft ist schrecklich geworden, unsere Forschung gefährlich, unsere Erkenntnisse tödlich. Wir müssen unser Wissen zurücknehmen, und ich habe es zurückgenommen. Seite 21 Verdrehte Aussagen Was bedeuten diese Gegensätze/ paradoxen Aussagen der Physiker? „Gefangen, aber frei. „Verrückt, aber weise._ „Physiker, aber unschuldig. Seite 22 Wer ist Dr. Mathilde von Zahnd wirklich? ück verr i h tatsä Ist sie Warum ! nicht Warum t? Was für ein Ende des Buches! Wenn man bedenkt, dass sich Frau Zahnd am Anfang ganz anders gibt (Nachzulesen auf S.24). Wie hast du sie anfangs eingeschätzt (1. Akt)? Hättest du mit dieser Entwicklung gerechnet? Wie hast du sie nach dem 3. Mord eingeschätzt wie siehst du sie jetzt? Suche passende Textstellen im Buch ergänze die untenstehenden Kästchen. Was ich bis zum 1. Akt von ihr wusste (S.24 28; auch eigene Vermutungen sind erlaubt): So sah ich Dr. Zahnd nach dem 3. Mord: Wie siehst du sie jetzt (S.82 85)? Was hat sie jetzt vor (S. 84 unten)? Seite 23 Das Theaterstück „Die Physiker ist eine „Gegenwelt/verkehrte Welt einer wirklichen Welt, die Dürrenmatt als „paradox bezeichnet. Wirkliche Welt unüberschaubar, aber vertraut (die Welt wie wir sie kennen) beschriebene Welt (im Theaterstück) kleiner, überschaubar, aber verändert (eine Welt wie wir sie sonst nicht kennen) Paradox bedeutet: (Schreibe eine eigene Definition mit einem Beispiel aus unserer wirklichen Welt auf, welches „paradox ist. Dies kann eine Verhaltensweise von bestimmten Menschen oder ein allgemeiner Zustand sein.) Seite 24