Arbeitsblatt: Heftführung
Material-Details
Heftführungs-Regeln Mathematik
Mathematik
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
85668
785
12
26.08.2011
Autor/in
corina Morscher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Regeln und Tipps zur Heftführung im Mathematikunterricht Dein Heft sollte ordentlich geführt werden, weil es dir so eine gute Hilfe beim Lernen sein kann und dir auch mehr Freude macht. Du erhältst mehrmals im Schuljahr eine Rückmeldung zu deiner Heftführung. Diese Beurteilung fliesst in die Beurteilung deines Arbeitsverhaltens ein. Beachte im Mathematikunterricht besonders die folgenden Regeln: Theorieheft: • • • • • Im Theorieheft schreiben wir mit Füller oder blauem/schwarzem Stift. Überschriften und wichtige Begriffe werden mit Farbe hervorgehoben und mit Lineal unterstrichen. Skizzen dürfen mit Bleistift sorgfältig und sauber gemacht werden. Wir schreiben übersichtlich und schön. Wir gestalten unser Theorieheft übersichtlich und sinnvoll, so dass es uns beim Lernen unterstützt. Arbeitsheft: • • • • • • • Im Arbeitsheft arbeiten wir mit Bleistift und Radiergummi. Lösungen werden mit Lineal doppelt unterstrichen. Lösungen in Skizzen/Konstruktionen werden wenn möglich mit Farbe hervorgehoben. Überschriften und Aufgabenbezeichnungen werden mit Farbe geschrieben und mit Lineal unterstrichen. Wir bezeichnen jede Rechnung/jedes „Stöckli mit Seitenzahl und Nummer: S.12/4 (Seite 12/Nummer 4). Nach jeder (Haus)Aufgabenkontrolle machen wir eine saubere Verbesserung. Vor und nach jeder Verbesserung ziehen wir mit dem Lineal eine Linie, damit wir sehen, dass etwas Neues folgt. Wir fassen sowohl das Theorie als auch das Arbeitsheft ein und beschriften es vollständig mit Vorname, Name, Klasse, Fach und Theorie oder Arbeitsheft.