Arbeitsblatt: Bewerbungsgespräch
Material-Details
Mögliche Fragen, die einem gestellt werden könnten.
Lebenskunde
Berufswahl
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
85699
1129
13
27.08.2011
Autor/in
Nicci (Spitzname)
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Berufswahl Bewerbungsgespräch Das Vorstellungsgespräch – eine wichtige Hürde Du bist in der engeren Wahl für eine Lehrstelle. Der Lehrmeister oder die Lehrmeisterin will dich nun persönlich kennen lernen. Du wirst für ein Vorstellungsgespräch eingeladen. Wie bereitest du dich auf das Vorstellungsgespräch vor? Dieses Gespräch ist für dich sehr wichtig. Es lohnt sich, wenn du dich gut darauf vorbereitest. Folgende Hinweise helfen dir bei der Vorbereitung: 1. Allgemeines o o o o Bereite das Gespräch zu Hause vor, notiere Stichworte Erkundige dich, bei wem und wo du dich melden musst Plane genügend Zeit für den Weg ein, suche den Ort auf dem Stadtplan oder suche die Firma vorher schon einmal auf Erscheine ausgeschlafen und pünktlich Lies deine Bewerbung, das Inserat, für das du dich bewirbst, vorher nochmals gründlich durch Versuche nicht, etwas vorzumachen, sondern sei dich selbst Passe deine äussere Erscheinung der Situation an Das Handy ist ausgeschaltet 2. Vorbereitung auf die Fragen des Lehrmeisters/der Lehrmeisterin o o o Überlege dir, was man dich fragen könnte Informiere dich gut über den Beruf Überlege dir, was du von dir erzählen willst und kannst Überlege dir auch eigene Fragen Ein Mäppchen mit deinen vorbereiteten Fragen sowie etwas zum Schreiben zeigen deine Vorbereitung Schaue deinem Gesprächspartner offen ins Gesicht. Zeige dein Interesse und höre ihm aufmerksam zu 3. Persönliche Fragen: o o o o Mache dich auch auf unangenehme Fragen gefasst: Bleibe gelassen und antworte ehrlich Erzähle etwas über dich. Stelle dich kurz vor löst die Nervosität. Wie ist deine Gesundheit? (Allergien, Unfälle, Erbkrankheiten etc.) Was sind deine Hobbies? Wie gestaltest du deine Freizeit? Wie läuft es in der Schule? Was hast du für Freunde/Freundinnen? Was könnte andere an dir stören? Welches sind deine Stärken/Schwächen? o Was denken deine Eltern über deinen Entscheid? Was weisst du über das aktuelle Geschehen (Politik)? 4. Fragen zur Motivation: o o o o o Warum hast du dich bei dieser Firma beworben? Was weisst du schon über den Betrieb? Warum willst du diesen Beruf lernen? Was gefällt dir an diesem Beruf besonders? Was hat dir beim Schnuppern gut und was weniger gut gefallen? Hast du auch schon andere Berufe kennen gelernt? Wie war die Zusammenarbeit während der Schnupperlehre mit den anderen Angestellten? Welchen weiteren Weg möchtest du nach der Lehre einschlagen? Wo möchtest du nach fünf, zehn oder fünfzehn Jahren sein? Warum sollen wir gerade dich als Lehrling auswählen? 5. Fragen, die du stellen kannst: Das Bewerbungsgespräch sollte aber nicht ein FrageAntwortMuster annehmen, sondern eben ein Gespräch sein. Das heisst, dass du nicht nur Antworten gibst, sondern bei passender Gelegenheit auch Gegenfragen stellst. Dies zeigt dem Gesprächspartner dein Interesse am Betrieb oder an der Firma und der Ausbildung. o o o o Wie gross ist der Betrieb, wie viele Angestellte und Lehrlinge arbeiten hier? Wie viele Lehrlinge werden jedes Jahr eingestellt? Wie werden die Lehrlinge in Ihrem Betrieb betreut? Gibt es eine Person, die für mich zuständig ist? Wie ist die Ausbildung in Ihrem Betrieb aufgebaut? Werde ich alle Abteilungen kennen lernen dürfen? Welche Arbeiten darf ich im ersten Lehrjahr bereits übernehmen? Welche Anforderungen werden an die Lehrlinge gestellt? Wo findet der Berufsschulunterricht statt? In welchem Rahmen wird meine Entlöhnung während der Lehrzeit ausfallen? Können Lehrlinge nach der Ausbildung weiterhin bei der Firma bleiben? !!!Achtung: Wenn dir eine Frage zu persönlich ist, musst du diese nicht beantworten! Sei selbstsicher! Sprich klar und deutlich! Mache kurze, dafür korrekte Sätze! Sei motiviert und interessiert! Nervosität ist nicht schlimm. Im Gegenteil: Wenn man zu cool rüber kommt, kann das überheblich wirken! Der erste Eindruck zählt: Begrüssung mit Name, fester Händedruck, Blickkontakt! Hände beim Gespräch auf den Tisch legen, nicht unter dem Tisch halten! Tipp: Du kannst das Bewerbungsgespräch in einem Rollenspiel üben.