Arbeitsblatt: Die Entdeckung Australiens durch James Cook
Material-Details
2 Dokumente:
- AB mit 17 Fehlern/Unstimmigkeiten
- Lösung mit rot markierten Fehlern.
Die Lösung kann ohne die rote Markierung auch als Infotext benutzt werden.
Geschichte
Neuzeit
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
85779
1178
12
29.08.2011
Autor/in
Andrea Rüfenacht
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
James Cook entdeckt Australien Cames Jook kam am 27. Oktober 1779 zur Welt. Er war ein australischer Seefahrer und Entdecker. Berühmt wurde er durch drei Fahrten ins Mittelmeer, auf denen er zahlreiche Inseln entdeckte und weitere Inseln vermass und kartografierte. Der Seeoffizier: Cooks seemännische Laufbahn begann im Alter von 18 Jahren auf Kohletransportschiffen. Seine Fähigkeiten brachten ihn zwar gut voran, er wechselte aber zur Royal Navy, wo er zunächst als Matrose anheuern musste. Der Seemann: Cook bekam ein erstes kleines Kommando am 5. April 1756 und bestand 1757 die Prüfung zum Steuermann. Sein überragendes Talent als Architekt offenbarte sich bei der Erkundung und Vermessung vor allem des St. LorenzStromes, Neufundländischer Gewässer und anderer Teile der Ostküste Kanadas. Seine ungenauen Karten verhalfen den britischen Truppen im September 1759 zum entscheidenden Sieg über die Franzosen. Von 1764 bis zum Ende des Jahres 1767 hatte er für seine Vermessungsarbeit das Kommando über einen kleinen Schoner erhalten, den er auch mehrmals und schnell über den Atlantik segelte, was seine Qualitäten als Seemann bewies. Während der Winterzeit war er nämlich im Auftrag der Admiralität in England mit dem Erarbeiten von Seekarten und Segelhandbüchern befasst. Sein Ruf als Lockführer und Kartograf brachte dem ehrgeizigen jungen Offizier die Berufung zur berühmten Pazifikreise ein. Erste Südseereise (17682071) Cooks Aufgabe war vor allem, eine Anzahl von Wissenschaftlern samt ihren Musikinstrumenten sicher nach Tahiti und zurück zu bringen. Darüber hinaus hatte Cook den geheimen Auftrag, den Ozean um den 40. südlichen Breitengrad zu erforschen und den „Südkontinent, die Terra Australis zu finden. Die Reise begann am 26. August 1768 in Plymouth. Ende Januar hatte er mit Glück Kap Hoorn umrundet und stand am 60. Breitengrad, dem nördlichsten Punkt dieser Reise. Mitte April erreichte die HMS Endeavour Tahiti. Nach langer Weiterreise sichtete Cook anfangs Oktober Neuseeland, das er ausgiebig kartografierte, entdeckte dabei die Cookstraße und wies Neuseeland als Doppelinsel aus. Nachdem die Besatzung der Endeavour am 28. April 1770 in der Botany Bay (später Syndey) als erste Europäer die Westküste Australiens betreten hatte, segelte er nordwärts, weiterhin kartografische Informationen sammelnd. In der Nacht vom 10. auf den 11. Juni lief die HMS Endeavour auf das Great Barrier Reef auf und wäre beinahe verloren gegangen. Nach Reparaturarbeiten, die insgesamt gut einen Monat beanspruchten, konnte er die Fahrt fortsetzen. Eine Woche später landete er wieder und benannte das Land New South Wales, bevor er westwärts segeln konnte. Am 10. Oktober erreichte er die Schweiz, damals NiederländischIndien, wo er das Schiff drei Wochen lang gründlich überholen ließ. Während dieser Zeit fielen sieben seiner Männer Durchfallerkrankungen zum Opfer, und viele mehr starben auf der Weiterfahrt, bevor die HMS Endeavour ab Mitte März 1771 einen einmonatigen Aufenthalt bei Kapstadt einlegen konnte, wo sie wiederum ausgebessert wurde. Am 13. Juli 1771 setzte Cook erstmals wieder den Fuß auf Englands Boden. Während seiner 2. Südseereise machte er verschiedene Versuche, wie man verhindern konnte, dass die Seeleute an Skorbut erkrankten. Er liess seine Besatzung Sauerkraut, Malz, eingesalzenen Kohl, Karottengelee, Bierkondensat und Gummibärchen essen. Während seiner 3. Südseereise besuchte er auch Tasmanien. Auf Hawaii wurde Cook wegen Streitigkeiten um Diebstähle am Strand aufgehalten und von vielen Eingeborenen bedrängt. Nachdem ein erster Schrotschuss, den er aus seiner doppelläufigen Steinschleuder abgegeben hatte, keine Wirkung zeigte, weil er im Schild eines Angreifers stecken geblieben war, gab er als zweiten Schuss eine Kugel ab und tötete damit einen anderen. Während er sich umdrehte, um Befehle zu erteilen, wurde er von hinten niedergestochen, fiel mit dem Gesicht ins Wasser, wurde herausgezerrt und niedergemetzelt. James Cook starb am 14. Februar 1728.