Arbeitsblatt: Maschenware

Material-Details

Postenblätter
Werken / Handarbeit
Textil
7. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

858
2659
45
28.08.2007

Autor/in

Jasmine Suter


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichte der Maschenware Stricken ist eine von vielen Methoden, aus_ ein Stück Stoff zu machen. Aber anders als beim wird beim Stricken ein endloser Faden immer wieder mit sich selbst verschlungen. Schon vor vielen hundert Jahren haben die Menschen . Wahrscheinlich haben sie zuerst einfach den Faden mit den übereinandergehoben. Dann fanden sie es praktischer, ein Stück Holz durch die zu stecken. Vermutlich ist die Technik des Stricken aus zu uns nach Europa gekommen. Tatsache ist, dass sich bald grosser Beliebtheit erfreuten und heute aus unserer nicht mehr wegzudenken sind. Vom 16. Jahrhundert an begann in Europa das Strickerhandwerk zu blühen. Damals war Stricker ein wie etwa Schreiner oder Bäcker und ausschliesslich den vorbehalten. Im Jahre soll der englische Pfarrer William Lee seiner Frau beim Stricken zugesehen und dabei die Idee gehabt haben, wie man gleich eine ganze durchzuziehen kann, anstatt einzelne Maschen abzuheben. Die war erfunden. Auf einem Strickrahmen befanden sich eine Reihe von beweglichen Haken, die über eine Reihe von festen Haken gezogen wurden. Es entstand ein grobes, unattraktives. Doch die Maschine beschleunigte die Herstellung von Strickwaren. Wörter zum Einfüllen: Strickwaren, Maschen, Männern, Strickmaschine, Faden, gestrickt, Reihe, Gestrick, 1589, Garderobe, Arabien, Gewobenen, Beruf, Fingern Vergleich Gewebe – Maschenware Nimm von jedem Haufen ein Stück Stoff und vergleiche sie miteinander. Klebe es in die entsprechende Spalte. Gewebe: Maschenware Herstellung Eigenschaften Einsatzgebiete Aussehen Kleben Kleben Bestimme deine Kleidergrösse Aufgabe: 1 Misst in 2-er Gruppen eure Brust– und Hüftweite mit dem Massband aus. Lasst die Masse von der Lehrerin Kontrollieren. Meine Brustweite misst: Meine Hüftweite misst: 2 Schaut in der Masstabelle bei der richtigen Nummer nach, welche Kleidergrösse ihr für die Brust– und Hüftweite braucht. Meine Kleidergrösse für die Brustweite beträgt:_ Meine Kleidergrösse für die Hüftweite beträgt: Schnittmuster abkopieren Seidenpapier flach auf Schnittmuster stecken Linien mit Bleistift und Lineal genau nachzeichnen Schnittmusterteil anschreiben: Bezeichnung (z.B.: Vorderteil, Ärmel.) eigener Name Grösse Fadenlauf genau bezeichnen Querzeichen Nahtzugaben bestimmen und auf Muster einzeichnen Schnittmuster ins Sichtmäppchen versorgen Das Zuschneiden ---------------------------------------------- --- Material prüfen Je nach Stoff evtl. waschen Den Stoff auf und absuchen. Fadenlauf bezeichnen Tricot und dichtgewebte Stoffe zur Webkante schneiden Stoff so zusammenlegen, dass auf Stoffvorderseite liegt (Das Zusammenlegen des Stoffes hängt vom Schnittmuster und Stoff ab) Aufstecken des Musters Stoff hinlegen (evtl. im Bruch fadengerade) Musterteile aufstecken Zugaben beachten Stoff gut und einteilen Stecken: Alle Stecknadeln in die Richtung stecken Zuerst fixieren, danach die Seiten Bezeichnen Geodreieck oder Zentimeter im rechten an die Schnittkanten halten Mit bezeichnen Ecken genau auszeichnen, damit Eckpunkte gut ersichtlich werden Zuschneiden Mit einer guten zuschneiden Haltung der Schere: Schere auf der führen, Stoff nicht abheben. Schneide mit Spitze ist unten Zum Einfüllen: doppelt, Löcher, Winkel, Flecken, flach, gleiche, Schneiderkreide, rechtwinklig, sparsam, Stoffschere, Tischfläche Stoffvorderseite, Ecken Tricotverarbeitung mit der Overlocknähmaschine Lies zuerst das Blatt vollständig durch, danach kannst du selber ausprobieren! Eine Overlockmaschine mach drei Arbeitsgänge in einem. Daher spart man Zeit ein. Nähen Versäubern Stoff schneiden Overlocknähmaschine Vorbereiten: Position 4 – Faden Overlock Maschine ist eingestellt, es muss nichts mehr verändert werden Stoff vorbereiten: 2 Stoffe aufeinanderlegen und zusammen stecken ca. 1 cm tief mit Heftfaden heften (Nahtzugabe 1,5 cm) Anfang und Ende mit einem Hinterstich sichern Nähen: 1,5 cm tief nähen Nie mit Stecknadeln unter die Maschine, wegen dem Messer! Overlockfuss nie anheben Stoffzeile von vorne unter den Overlockfuss schieben Am Anfang und Ende eine kurze Kette steppen Das Messer immer im Auge behalten Fertigstellen: Fäden abschneiden Heftfaden entfernen Klebe dein genähtes Stück Soff hier hin! Stoffberechnung So berechnest du deinen Stoff: 1x Länge deines Oberteils 1x Ärmellänge evtl. 1x Kaputzenlänge Stofflänge Ich muss cm Stoff einkaufen! (Lass die Stofflänge von der Lehrerin nachkontrollieren) Tricotverarbeitung mit der Haushaltmaschine Lies zuerst das Blatt vollständig durch, danach kannst du selber ausprobieren! Haushaltmaschine vorbereiten: Maschine hervornehmen und aufstellen Stich: Vari-Overlock Nähfuss: Overlockfuss Nr.2 Stoff vorbereiten: 2 Stoffe aufeinanderlegen und zusammen stecken ca. 1 cm tief mit Heftfaden heften (Nahtzugabe 1,5 cm) Anfang und Ende mit einem Hinterstich sichern Nähen: Nähe füsschentief Klebe dein genähtes Stück Soff hier hin! Posten 1 Posten 2 Posten 3 Posten 4 Posten 5 Posten 6 Posten 7 Posten 8 Postenpass von : Postennummer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Geschichte der Maschenware Vergleich Gewebe Maschenware Tricotverarbeitung mit der Haushaltmaschine Tricotverarbeitung mit der Overlocknähmaschine Bestimme deine Kleidergrösse Schnittmuster abkopieren Das Zuschneiden Stoffberechnung Postenpass von : Postennummer 9. Geschichte der Maschenware 10. Vergleich Gewebe Maschenware 11. Tricotverarbeitung mit der Haushaltmaschine 12. Tricotverarbeitung mit der Overlocknähmaschine 13. Bestimme deine Kleidergrösse 14. Schnittmuster abkopieren 15. Das Zuschneiden 16. Stoffberechnung Geschichte der Maschenware Stricken ist eine von vielen Methoden, aus Faden ein Stück Stoff zu machen. Aber anders als beim Gewobenen wird beim Stricken ein endloser Faden immer wieder mit sich selbst verschlungen. Schon vor vielen hundert Jahren haben die Menschen gestrickt. Wahrscheinlich haben sie zuerst einfach den Faden mit den Fingern übereinandergehoben. Dann fanden sie es praktischer, ein Stück Holz durch die Maschen zu stecken. Vermutlich ist die Technik des Stricken aus Arabien zu uns nach Europa gekommen. Tatsache ist, dass sich Strickwaren bald grosser Beliebtheit erfreuten und heute aus unserer Garderobe nicht mehr wegzudenken sind. Vom 16. Jahrhundert an begann in Europa das Strickerhandwerk zu blühen. Damals war Stricker ein Beruf wie etwa Schreiner oder Bäcker und ausschliesslich den Männern vorbehalten. Im Jahre 1589 soll der englische Pfarrer William Lee seiner Frau beim Stricken zugesehen und dabei die Idee gehabt haben, wie man gleich eine ganze Reihe durchzuziehen kann, anstatt einzelne Maschen abzuheben. Die Strickmaschine war erfunden. Auf einem Strickrahmen befanden sich eine Reihe von beweglichen Haken, die über eine Reihe von festen Haken gezogen wurden. Es entstand ein grobes, unattraktives Gestrick. Doch die Maschine beschleunigte die Herstellung von Strickwaren. Vergleich Gewebe – Maschenware Nimm von jedem Haufen ein Stück Stoff und vergleiche sie miteinander. Klebe es in die entsprechende Spalte. Gewebe: Maschenware Herstellung Eigenschaften Einsatzgebiete Aussehen Kleben Kleben Das Zuschneiden ---------------------------------------------- --- Material prüfen Je nach Stoff evtl. waschen Den Stoff auf Löcher und Flecken absuchen. Fadenlauf bezeichnen Tricot und dichtgewebte Stoffe rechtwinklig zur Webkante schneiden Stoff so zusammenlegen, dass Stoffvorderseite auf Stoffvorderseite liegt (Das Zusammenlegen des Stoffes hängt vom Schnittmuster und Stoff ab) Aufstecken des Musters Stoff doppelt hinlegen (evtl. im Bruch fadengerade) Musterteile flach aufstecken Zugaben beachten Stoff gut und sparsam einteilen Stecken: Alle Stecknadeln in die gleiche Richtung stecken Zuerst Ecken fixieren, danach die Seiten Bezeichnen Geodreieck oder Zentimeter im rechten Winkel an die Schnittkanten halten Mit Schneiderkreide bezeichnen Ecken genau auszeichnen, damit Eckpunkte gut ersichtlich werden Zuschneiden Mit einer guten Stoffschere zuschneiden Haltung der Schere: Schere auf der Tischfläche führen, Stoff nicht abheben. Schneide mit Spitze ist unten