Arbeitsblatt: Kommunikation der Bienen

Material-Details

Text zur Kommunikation der Bienen (Duftstoffe, Futteraustausch, Tanzsprache). Mit Fragen zum Text und Quiz zum Schwänzeltanz.
Biologie
Tiere
klassenübergreifend
3 Seiten

Statistik

85868
1337
11
30.08.2011

Autor/in

Maël Leuenberger


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Kommunikation der Bienen Die Bienen verständigen sich durch Tanzsprache, den sozialen Futteraustausch und durch Duftstoffe. Kommunikation über Duftstoffe Durch den Duftstoff der Königin erkennen die Arbeiterinnen, zu welchem Bienenstaat sie gehören. Im Frühjahr, wenn das Bienenvolk zahlenmässig stark anwächst nimmt die Konzentration der Königinnenduftstoffe im Staat ab. Die Duftstoffe müssen über zu viele Bienen gleichzeitig verteilt werden. Diesen Umstand nehmen Arbeiterinnen als Signal um Weiselzellen anzulegen. Die sind speziell geformte grosse Zellen, die zur Aufzucht von Jungköniginnen (Weiseln) verwendet werden. Die Arbeiterinnen verteilen den Duftstoff der Königin im Staat, produzieren aber gleichzeitig selbst auch eigene Duftstoffe um den anderen einfache Botschaften mitzuteilen: Spurbienen kennzeichnen eine vielversprechende Futterquelle mit ihren Duftstoffen. Anhand dieser Duftstoffe und dem Blütenduft erkennen die Sammlerinnen den Weg dorthin. Jede Biene hinterlässt Duftstoffe beim Betreten und Verlassen des Bienenstocks. So wird die Orientierung durch das Hinterlassen von Duftmarken unterstützt. Die Bienen finden dadurch leicht zum Eingang ihres Bienenstocks zurück. Wenn das Volk sich gegen einen Feind zur Wehr setzen muss geben die Bienen bestimmte Alarmduftstoffe ab. So holen sich die Tiere Verstärkung um mit verbündeter Kraft den Eindringling abzuwehren. Das soziale Füttern Ein weiteres Mittel zur Bienen-Kommunikation stellt die sogenannte Trophallaxis dar (soziales Füttern). Ein Teil des Honigblasen-Inhalts wird weitergereicht. Dadurch erkennen die Tiere Informationen wie Duft der angeflogenen Blüten, Zuckergehalt und Aroma. Wenn also eine Sammelbiene mit einem bekannten Duft in den Bienenstock zurückkehrt, erinnern sich die anderen Tiere wo diese Trachtquelle liegt und können sie leicht wiederfinden. Die Tanzsprache Eine weitere Möglichkeit der Kommunikation macht die Tanzsprache der Bienen aus. Wir Menschen sehen den Bienentanz als typische kreisförmige Muster. Die Bienen hingegen fühlen die Vibrationen und den direkten Kontakt. Die Botschaften werden über Schwingungen weitergetragen. Es gibt zwei Arten von Tänzen: Der Rundtanz Der Schwänzeltanz Wenn die Futterquelle weniger als ungefähr 100 Meter vom Stock entfernt ist, tanzt die Biene einen Rundtanz: Er bedeutet, dass sich in nächster Nähe des Bienenstockes eine Futterquelle befindet. Je länger und intensiver die Biene tanzt, desto besser ist die Futterquelle. Zwischendurch gibt sie den anderen Bienen eine Kostprobe des Nektars. Für längere Distanzen (bis 10 km) gib es den Schwänzeltanz. Die Bienen tanzen dazu Halbkreise, unterbrochen von geradlinigen Läufen, bei denen sie ihren Hinterleib rasch hin und her zucken lassen. Je weiter die Trachtquelle, umso langsamer wird getanzt. Die Biene informiert dadurch ihre Schwestern über Entfernung und Richtung der Nahrung. Der Schwänzeltanz – wie funktioniert das genau? Die Biene schwänzelt in demselben Winkel zur Senkrechten, der vom Bienenstock aus zwischen Sonne und Futterquelle liegt. So wissen die „zuschauenden Arbeiterinnen, in welchem Winkel zur Sonne sie fliegen müssen, um ihr Ziel zu finden. Dabei entspricht die Spitze der Senkrechten der Sonne. Liegt sie rechts von der Mittellinie, muss die Sonne auch rechts von der Futterquelle stehen. Dank ihrer inneren Uhr kann die Tänzerin sogar im dunklen Bienenstock sogar den wandernden Sonnenstand in ihrem Tanz berücksichtigen. Fragen zur Kommunikation der Bienen Nachdem du den Text zur Kommunikation der Bienen gelesen hast, kannst du folgende Fragen beantworten: 1) Wie erkennen die Bienen, ob eine heran fliegende Biene zu ihrem Staat gehört oder nicht? . 2) Wie wissen die Arbeiterinnnen, wann sie eine Weiselzelle bauen müssen? . 3) Wie holen die Bienen Verstärkung gegen einen Eindringling? . 4) Wie wird das Aroma einer angeflogenen Blüte den Bienen im Stock mitgeteilt? . 5) Wie teilt die Biene mit, dass sie im Umkreis von 25 Metern eine wunderbare Nektarquelle gefunden hat? . Das Schwänzeltanz – QUIZ