Arbeitsblatt: Steckbrief Haushuhn
Material-Details
AB mit Lösungsblatt
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
85891
1718
7
31.08.2011
Autor/in
Opal (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mensch und Umwelt Das Huhn Körperbau Steckbrief Das Haushuhn Hühner gehören zu den ältesten Haustieren: In China wurden 8000 Jahre alte Knochen von Hühner gefunden! Im alten Ägypten wurden sie verehrt, da sie morgens den Sonnengott ankündigten. Aussehen Der Vorfahr unserer Hühner ist das wilde Bankivahuhn (Gallus gallus) aus Indien. Es ist kleiner als die Haushühner und sein Gefieder ist rebhuhnfarben. Unsere Haushühner wiegen 1,8 bis 2,2 Kilogramm. Typisch sind der rote Kamm und die Kehllappen am Kopf. Vor allem bei den Hähnen ist der Kamm sehr gross. Hühner gehören zur Familie der Fasanenartigen; sie sind Vögel, die die meiste Zeit auf dem Boden leben. Mit ihren runden und spitzen Flügeln können zwar nicht besonders gut fliegen, aber dafür können sie mit ihren kräftigen Beinen umso schneller rennen. Bei den Haushühnern werden die Flügel meist gestutzt, damit die Tiere nicht davon flattern. Hühner können nur in der Nähe gut sehen, alles, was mehr als 50 Meter weit entfernt ist, können sie nicht mehr erkennen. Ein 3DSehen ist so nicht möglich, und Entfernungen lassen sich nicht einschätzen. Um einen Gegenstand zu fixieren, muss das Huhn daher den Kopf ständig wenden. Einfach gesagt schaut das Huhn abwechselnd mit dem rechten und dem linken Auge und fügt die beiden Bilder im Kopf zusammen. Die Ohren der Vögel sitzen leicht schräg aufwärts hinter den Augen. Vögel besitzen keine Ohrmuschel, das Gehörloch ist von einem Kranz kleiner Federn umgeben. Zum Hören müssen Vögel intensive Kopfbewegungen ausführen. Der Körper des Haushuhns ist ziemlich massiv, der Kopf ist klein. Die Beine sind sehr muskulös. Die Füsse der Hühner haben vier Zehen: Drei grosse Zehen sind nach vorne gerichtet, eine kleinere Zehe nach hinten. Über dieser Zehe sitzt ein spitzer Sporn. Ihn setzen die Hähne bei den Hahnen-Kämpfen als gefährliche Waffe ein. Die Füsse tragen keine Federn; sie sind mit gelben Hornschuppen bedeckt. Das Federkleid besteht aus den bunten Deckfedern und den weichen Daunenfedern. Die Deckfedern sorgen für Schutz vor Umwelteinfüssen und vor Verletzungen. Die Daunenfedern befinden sich unterhalb und zwischen den Deckfedern. Sie bilden durch ihre besondere Bauweise einen Luftpolster, der die Tiere vor Kälte schützt. Nur mit Hilfe der 1 Mensch und Umwelt Das Huhn Körperbau Daunenfedern ist es möglich, die geeignete Temperatur für die Bruteier (Eier, aus denen Küken schlüpfen) zu erreichen. Das Gefieder der Hühner kann unterschiedlich gefärbt sein. Einmal im Jahr wird es bei der Mauser gewechselt. Die heutigen Hühner-Rassen sind meist entweder weiss oder braun, es gibt aber auch wunderschön gefärbte Rassen: schwarzweiss-meliert, braun-gesprenkelt, goldglänzend, silber-schimmernd oder schwarz. Die Hähne können richtig bunt sein, z. B. schwarz mit rotbraun und beige sowie blau oder grün schillernden Schwanzfedern. Das Federkleid der Hennen ist dagegen eher einfarbig und unauffällig. Ausserdem sind Hähne deutlich grösser als die Hennen. Es gibt heute über 150 Rassen mit unterschiedlichsten Formen, Farben und Verhaltensweisen. Unser Haushuhn Das Haushuhn gehört zur Familie der. Es gibt ca. verschiedene Arten. Hühner sind schlechte, denn ihre Flügel sind und. Zudem werden ihre Flügel oft noch. Unser Haushuhn stammt vomab. Das Federkleid des Huhns besteht aus weichen und grossen, bunten . Das Federkleid der Henne ist eher . Die Federn des Hahns sind dagegen schillernd. Die Beine des Huhns sind starke . Nur der Fuss ist gut erkennbar, der Rest ist mit Federn bedeckt. Der Lauf trägt Vorderzehen und Hinterzehe. Der Hahn trägt über der Hinterzehe eine Waffe: . Nummeriere richtig! 1. 2. 3. 4. 5. 6. Hautkamm Kehllappen Flügel Gehörloch längere Schwanzfedern Lauf (Mittel und Fusswurzelknochen) 7. spitzer Hornschnabel 8. Krallen 9. Sporn 2 Das Huhn Mensch und Umwelt Körperbau Lösung Das Haushuhn gehört zur Familie der Fasanenartigen. Es gibt ca. 150 verschiedene Arten. Hühner sind schlechte Flieger, denn ihre Flügel sind rund und spitz. Zudem werden ihre Flügel oft noch gestutzt. Unser Haushuhn stammt vom Bankivahuhn aus Indien ab. Das Federkleid des Huhns besteht aus weichen Daunenfedern und grossen, bunten Deckfedern. Das Federkleid der Henne ist eher unauffällig und einfarbig. Die Federn des Hahns sind dagegen bunt schillernd. Die Beine des Huhns sind starke Muskeln. Nur der Fuss ist gut erkennbar, der Rest ist mit Federn bedeckt. Der Lauf trägt 3 Vorderzehen und 1 Hinterzehe. Der Hahn trägt über der Hinterzehe eine Waffe: ein spitzer Sporn. Nummeriere richtig! 1 7 4 5 2 3 6 9 8 3 Mensch und Umwelt Das Huhn Körperbau 4