Arbeitsblatt: Freie selbständige Arbeit NMM. Auftrag und Beurteilungskriterien

Material-Details

Auftrag zu einem beliebigen Thema im Nmm für die freie selbständige Arbeit.
Administration / Methodik
Unterrichtsplanung
9. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

86217
1125
4
07.09.2011

Autor/in

Druckerli (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

FREIE SELBSTÄNDIGE QUARTALSARBEIT NMM 9. KLASSE 2011/2012 2. QUARTAL Idee zur Arbeit: In der Lehre oder in einer weiterführenden Schule besteht ein Grossteil der Bewertung oftmals aus sogenannten Modularbeiten. Das heisst, über einen längeren Zeitraum hinweg musst du eine selbständige Arbeit nach vorgegebenen Rahmenbedingungen erfüllen. Diese Arbeiten haben meist ein hohes Gewicht für die Abschlussprüfung deiner Lehre oder für dein erfolgreiches Abschlussdiplom einer höheren Schule. Das Vorgehen während einer solchen Arbeit will gelernt sein! Diese Quartalsarbeit soll dir die Möglichkeit geben dies zu trainieren. Ohne ein gutes Zeitmanagement, ein klares Ziel und überlegtes Vorgehen, ist das Erfüllen der Arbeitsanforderungen für dich kaum möglich. Du bist frustriert, hast unnötigen Stress und erhältst zu all dem noch eine schlechte Bewertung. Das muss aber nicht sein! Wie gehst du vor? Schritt 1: Ideenfindung Mind Map Lernziel: Du kannst mit Hilfe eines Mind Maps (d)eine Idee strukturieren. Wähle frei ein Thema, dass dir Spass bereitet und du gerne in einer Arbeit näher beschreiben und kennenlernen möchtest. Erarbeite ein Mind Map: Trage alle Begriffe zusammen, die dir im Zusammenhang mit deinem Thema in den Sinn kommen. Nutze deine Phantasie. Bring eine sinnvolle Struktur in dein Mind Map. Schritt 2: Zielsetzung Lernziel: Du setzt dir selbst ein Ziel für deine Arbeit und kannst abschätzen, ob du dieses auch erfüllen kannst. Setze dir mit Hilfe des Mind Maps ein klares Ziel: Wie soll deine Arbeit zum Schluss aussehen? Entscheide, welche Ideen aus deinem Mind Map du in deiner Arbeit nun umsetzen möchtest. Schritt 3: Materialbeschaffung Lernziel: Du suchst und findest selbständig geeignetes Material für deine Idee. Überlege dir vorab, wo du gutes Material für deine Arbeit finden kannst. Mache dich selbständig auf die Suche und trage das gesammelte Material zusammen. Schritt 4: Materialauswahl Lernziel: Du kannst dein gesammeltes Material sinnvoll sortieren und wählst geeignetes Material aus, um deine Idee umsetzen zu können. Sortiere dein zusammengetragenes Material mit Hilfe deines Mind Maps. Was du nicht gebrauchen kannst, legst du zur Seite. Studiere dein Material und wähle überlegt aus, was dir bei der kommenden Arbeit eine Hilfe sein kann. Schritt 5: Planung Lernziel: Du kannst für dich selbst einen realistischen Zeitplan erstellen. Nun erstellst du dank dem Mind Map, der Zielsetzung und dem sortierten Arbeitsmaterial einen Zeitplan. Teile deine Arbeit in kleine Schritte ein und setze dir kleine Ziele, die du auch erreichen kannst. Trage den Zeitplan, den du dir vornimmst, im Kalender ein. Schritt 6: Arbeitsphase Lernziel: Du kannst deinen Zeitplan mühelos einhalten und arbeitest konzentriert bis zum Schluss. Hey, eine tolle Arbeit entsteht!! Ab jetzt folgt der Hauptteil deiner Arbeit. Mit Hilfe des Zeitplans erarbeitest du deine Idee. Führe mit Hilfe des Tagebuchkalenders während der gesamten Arbeitsphase stichwortartig Tagebuch. Dies wird dir helfen, den Überblick zu behalten. Dank der guten Einteilung in kleine Zwischenschritte wird es dir problemlos gelingen, die Arbeit bis zum Abgabetermin zu erfüllen und ein tolles Resultat zu erreichen. Schritt 7: Zwischenbericht Lernziel: Du merkst mit Hilfe des Zwischenberichts selbständig, ob du auf dem richtigen Weg bist. Du kannst die richtigen Schlüsse aus dem Zwischenbericht ziehen und änderst deinen Zeitplan sinnvoll. In einem kleinen Zwischenbericht ziehst du eine erste Zwischenbilanz. Liegst du im Zeitplan? Worauf musst du für den Rest der Arbeit noch achten? Wo stehen noch Probleme an? Wie kannst du diese lösen? Solche und/oder ähnliche Fragen helfen dir, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Nimm allfällige Änderungen an deinem Zeitplan vor, falls du anhand des Zwischenberichts merkst, dass Korrekturen nötig sind. Schritt 8: Selbstbeurteilung Lernziel: Du kannst deine eigene Quartalsarbeit sachlich beurteilen. Schreibe eine Selbstbeurteilung deiner Arbeit. Hast du alle Vorgaben erfüllt? Hast du ein geeignetes und spannendes Thema ausgewählt? War dein Zeitplan sinnvoll und einhaltbar für dich? Bist du persönlich mit dem Resultat zufrieden und welche Bewertung würdest du dir selbst geben? Konntest du während dieser Arbeit etwas lernen und hat sie dir auch Spass bereitet? Was hat dir besonders Mühe gemacht? Solche und/oder ähnliche Fragen helfen dir, deine Arbeit selbst beurteilen zu können. Schritt 9: Abgabe der Quartalsarbeit Lernziel: Du schaffst es dank deinem guten Zeitplan den Abgabetermin fristgerecht einzuhalten. Deine Arbeit ist fertig. Du hast alle Arbeitsschritte befolgt und erledigt. Gib deine Arbeit vollständig ab. Welche Bedingungen sind dir vom Lehrer für deine Quartalsarbeit vorgegeben? Zu Schritt 1: Ideenfindungen Mind Map Bis am Montag, 7. November 2005, musst du dich für ein Thema deiner Quartalsarbeit entschieden haben. Du hast bis am Montag, 7. November 2005 ein umfassendes Mind Map zusammengestellt. Zu Schritt 2: Zielsetzung Dank dem Mind Map hast du ein klares Ziel für deine Arbeit ausgearbeitet. Schreibe bis am Montag, 7. November 2011 auf einem A4Blatt (Schrift Arial 12), was das Thema und der Inhalt deiner Arbeit sein soll. Für Schritt 1 und 2 erhältst du am Donnerstag, 3. November 2011, eine Lektion Zeit in der Schule. Brauchst du mehr Zeit, arbeitest du zu Hause. Am Montag, 7. November musst du das Mind Map und das A4Blatt mit der Kurzbeschreibung deines Themas abgeben. Zu Schritt 3: Materialbeschaffung Zu Schritt 4: Materialauswahl Am Mittwoch, 9. November 2011, bekommst du dein Mind Map und die Themenbeschreibung zurück. Falls der Lehrer zu deinem Thema keine Einwände hat, kannst du nun mit der Materialbeschaffung und der Materialauswahl loslegen. Diese Arbeit musst du von zu Hause aus organisieren. Du erhältst in der Schule keine Zeit dafür. Zu Schritt 5: Planung Zu Hause erstellst du ein Zeitplan und trägst diesen in den Tagebuchkalender ein. Am Mittwoch, 30. November 2011, musst du deinen Tagebuchkalender dem Lehrer zur Kontrolle vorlegen. Zu Schritt 6: Arbeitsphase Du arbeitest nun an deiner eigentlichen Quartalsarbeit. Deine Arbeit soll mindestens 10 A4Seiten (Schrift Arial 12) umfassen. Bei der Gestaltung und Präsentationsform deiner Arbeit bist du völlig frei. Tauchen während der Arbeitsphase Probleme auf, meldest du dich selbständig beim Lehrer. In der Schule erhältst du jeweils am Montag, 5. Dezember 2011, 19. Dezember 2011, 9. Januar 2012, sowie 16. Januar 2012, 2 Lektionen Zeit zur freien Verfügung. Einen Grossteil der Arbeit musst du aber zu Hause machen. Zu Schritt 7: Zwischenbericht Am Donnerstag, 22. Dezember 2011, schreibst du in der Schule während einer Lektion einen Zwischenbericht. Diesen gibst du zum Ende der Lektion ab. Zu Schritt 8: Selbstbeurteilung Zu Schritt 9: Abgabe der Quartalarbeit Gegen Ende der Quartalsarbeit schreibst du zu Hause eine Selbstbeurteilung auf einer A4Seite (Schrift Arial 12). Abgeben musst du: das Mind Map, deine Zielsetzung, deinen Tagebuchkalender, deinen Zwischenbericht, deine Selbstbeurteilung, sowie die eigentliche Quartalsarbeit. Abgabetermin ist der Montag, 23. Januar 2012! Nach welchen Kriterien wird deine Quartalsarbeit bewertet? Bei der Bewertung steht nicht das Was im Vordergrund. Schliesslich war dir die Themenwahl freigestellt. Bewertet wird das Wie. Wie bist du während der gesamten Zeit vorgegangen? Hast du sämtliche Arbeitsschritte befolgt, die Lernziele erreicht, alle Termine und verlangten Unterlagen erledigt und erfüllt? Ist dies nämlich der Fall, ist bestimmt auch das Resultat deiner Arbeit sehr gut! Die Note dieser Quartalsarbeit wird im Zeugnis unter „Selbständige Schülerarbeit eingetragen.