Arbeitsblatt: Windstärke

Material-Details

AB zum Thema Windstärke und Beaufort-Skala
Geographie
Anderes Thema
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

8637
1113
11
06.08.2007

Autor/in

Little L (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Wetter Die Windstärke Der Wind bläst nicht immer gleich stark. An manchen Tagen ist es eher windstill, an anderen stürmisch. Man kann die Geschwindigkeit des Windes ganz ähnlich wie die eines Autos messen, nämlich in Kilometern pro Stunde (km/h). Es gibt aber auch noch eine andere Möglichkeit, die Windgeschwindigkeit anzugeben: als „Stärke. Im Jahre 1806 entwickelte der Engländer Francis Beaufort eine Skala, in der die Windgeschwindigkeit in 12 Stärken eingeteilt wird. Diese sogenannte Beaufort-Skala wird noch heute benutzt. Die Beaufort-Skala: Symbol Grad Bezeichnung Auswirkung km/h 0 still Rauch steigt gerade empor 1 1 leiser Zug Windfahne zeigt nichts an, aber Rauch 1-5 2 leichte Brise Säuseln von Blättern, Windfahne bewegt sich 6-11 3 schwache Brise Dünne Zweige bewegen sich bereits 12-19 4 mässige Brise Zweige, dünnere Äste bewegen sich, Papier und Staub wird gehoben 20-28 5 frische Brise kleinere Laubbäume schwanken 29-38 6 starker Wind dicke Äste bewegen sich, Regenschirme kaum zu benutzen 39-49 7 steifer Wind Bäume in Bewegung, beim Gehen Widerstand stark spürbar 50-61 8 stürmischer Wind Zweige brechen 62-74 9 Sturm kleine Schäden an Häusern 75-88 10 schwerer Sturm Bäume werden entwurzelt, grössere Schäden an Häusern 89-102 11 orkanartiger Sturm Verbreitet Sturmschäden 103-117 12 Orkan Schwerste Verwüstungen 118-133