Arbeitsblatt: Lernumgebung Geld
Material-Details
13 Aufträge
Mathematik
Sachrechnen / Grössen
3. Schuljahr
14 Seiten
Statistik
86440
1878
35
11.09.2011
Autor/in
Pia Bruggisser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernumgebung Geld 1 1 Fr. Überlege zuerst, besprich anschliessend mit einem Partner oder einer Partnerin und schreibe dann gross und schön in dein Mathe Heft: Wie viele Rappen hat ein Franken? • Verschönere das, was du geschrieben hast, mit einem farbigen Rahmen. • Ziele: • Repetition: Wie viele Rp. 1 Fr. • Titel gestalten Lernumgebung Geld 2 Geld drucken • Nimm eine echte Münze. Lege sie unter ein Blatt Papier. Fahre nun mit dem flachen, hinteren Teil eines Bleistiftes sorgfältig über die Münze. • Du darfst eine Mitschülerin, einen Mitschüler oder die Lehrerin um Hilfe bitten, wenn du nicht genau weißt, wie dies gehen soll. • Stelle alle Schweizer Münzen her, schneide sie exakt aus und klebe sie in dein Mathe Heft. Ziel: • Du kennst alle Schweizer Münzen. Lernumgebung Geld 3 Geld zählen • Nimm aus der Schachtel mit Rechengeld ein paar Münzen und Banknoten heraus. Zähle sie und gib sie einem Partner, einer Partnerin zum Nachzählen. • Vergleicht eure Resultate. • Wiederholt diese Übung einige Male und tauscht dabei die Rollen. Ziel: • Sicherheit im Zählen und Kennen von Geld. Erweiterung: • Bis zu welchem Betrag kannst du Geld zählen? Lernumgebung Geld 4 Einkaufen • Sucht etwa acht bis zehn Gegenstände im Schulzimmer. Schreibt einen Preis zu jedem Gegenstand. Spielt dann miteinander Verkäuferlis mit dem Spielgeld. • Schreibt einen Kassenzettel. • Kontrolliert gegenseitig, ob das bezahlte Geld und das Retourgeld stimmen. Ziel: • Du kannst Geldbeträge (Fr. und Rp.) bis 20 Fr. zusammen zählen. • Du kannst als Kunde oder Kundin das Geld richtig herauszählen. • Du kannst als Verkäuferin oder Verkäufer das richtige Geld herausgeben. Erweiterung: • Du kannst Geldbeträge (Fr. und Rp.) bis 100 Fr. zusammen zählen. • Du kannst als Kunde oder Kundin das Geld richtig herauszählen. • Du kannst als Verkäuferin oder Verkäufer das richtige Geld herausgeben. Lernumgebung Geld 5 Geld aus verschiedenen Ländern • Betrachtet die Sammlung mit dem Geld aus verschiedenen Ländern. • Findet heraus, woran ihr erkennen könnt, woher das Geld kommt. • Druckt einige schöne Münzen (wie bei Auftrag 2) auf ein Blatt Papier. Schneidet sie aus und klebt sie ins Mathe Heft. Schreibt dazu, aus welchem Land sie kommen. Ziele: • Fremde Münzen kennen lernen. Lernumgebung Geld 6 So viel Geld! • Versucht herauszufinden, wie viel Geld ein Kind braucht, wenn es ein Jahr lang jeden Tag eine Glace und einen Kaugummi bekommt. • Überlegt dabei, wie teuer eine Glace und ein Kaugummi ungefähr sind. • Besprecht die Aufgabe miteinander und schreibt in euer rotes Matheheft, wie ihr das ausrechnet. Ziele: • Du kannst abschätzen, was ein Produkt kostet. • Du weißt, wie viele Tage ein Jahr ungefähr hat. • Du findest heraus, wie du die Rechnung machen musst. • Du kannst den Betrag überschlagen. Lernumgebung Geld 7 Eine Glace kostet 2.50 Fr. • Du hast 25 Fr. Rechne aus, wie viele Glacen du damit kaufen könntest. • Du hast 55 Fr. Wie viele Glacen bekommst du dafür? • Du darfst für alle Kinder deiner Klasse eine Glace kaufen. Was kostet das? • Schreib die Rechnungen und die Resultate in dein rotes Mathe Heft. Ziele: • Preise multiplizieren, dividieren. • Rechenweg schriftlich darstellen. Erweiterung: • Preise multiplizieren und dividieren in erhöhter Anforderung • Rechenweg schriftlich und klar darstellen. Lernumgebung Geld 8 1Fr. mit verschiedenen Münzen • Lege mit verschiedenen Rechengeld Münzen einen Franken auf den Tisch. • Schreibe in dein Mathe Heft, welche Münzen du dazu gebraucht hast. • Lege auf möglichst verschiedene Arten immer wieder einen Franken und schreibe auf, mit welchen Münzen du diese Aufgabe gelöst hast. • Lege die gleiche Aufgabe mit grösseren Beträgen (10 Fr. 25 Fr. 100 Fr.) Ziele: • Geldbeträge au verschiedene Art legen. • Bruchteile von Geldbeträgen verinnerlichen. • Überlegungen schriftlich darstellen. Erweiterung: • Gleiche Ziele mit erhöhter Anforderung. • Überlegungen schriftlich und klar darstellen. Lernumgebung Geld 9 Geldbeträge bilden Du hast drei 1Fränkler und drei 10er Noten. Nimm immer drei Stücke und bilde unterschiedliche Geldbeträge. • Ordne sie nach der Grösse. • Mach das Gleiche nun mit vier, mit fünf. solchen Geldstücken. Ordne jedes Mal der Grösse nach. • Berechen bei jedem Versuch die Unterschiede zwischen den Beträgen, die du gebildet hast. Was fällt auf? Versuche zu erklären. • Ziele: • Aufbau von Grössenvorstellung im Hunderterraum. • Übersichtliches Gedankenprotokoll. Lernumgebung Geld 10 Was kostet ein Auto? • Betrachtet die Liste mit den Autopreisen. • Legt mit dem Rechengeld einige der Beträge. • Rundet die Preise auf oder ab, damit sich übersichtliche Rechnungen ergeben. Schreibt einige der Preise in euer Heft. • Stellt euch selber Aufgaben. Zum Beispiel: Um wie viel ist der Mercedes Eclass günstiger als der BMW X5? Welche Autos könnte ich kaufen, wenn ich 100000Fr. hätte? Ich kann den Skoda Yeti zum halben Preis kaufen. Was kostet er? • Erfindet selber Rechnungen mit den Autopreisen. • Schreibt sie in euer Rechenheft. Ziele: • Grosse Geldbeträge lesen, eine Vorstellung davon bekommen. • Grosse Geldbeträge runden. • Gerundete Geldbeträge addieren • Rechnung und Rechenweg schriftlich darstellen. Erweiterung: • Rechnungen mit ungerundeten Zahlen. Lernumgebung Geld 11 Wünsche • Stellt aus dem Spielwarenprospekt eine Wunschliste zusammen und rechnet aus, wie viel eure Wünsche kosten würde. Arbeitet im roten Matheheft. • Welche Spielsachen kann man mit einer 50er Note kaufen? • Erfindet selber Rechnungen. Zum Beispiel: Die Puppe kostet vor Weihnachten nur die Hälfte. Was muss ich für sie bezahlen? Ich möchte ein Spielzeugauto kaufen. Ich habe 100 Fr. Wie viel Geld bekomme ich zurück? • Schreibt die Rechnungen in euer Matheheft. Ziele: • Preise addieren, ergänzen. • Rechnungen und Rechenwege schriftlich darstellen. Erweiterung: • Gleiche Ziele Rechnungen mit grösseren und schwierigeren Preisen. Lernumgebung Geld 12 Arbeit in der Karteikiste • Such dir eine Aufgabe aus und löse sie mit einem wasserlöslichen Filzstift (Folienschreiber) gerade auf das Aufgabenkärtchen. Wenn du sie der Lehrerin gezeigt hast, kannst du die Lösungen wieder ausputzen. Ziele: • Automatisierung der Rechnungen mit Geld. Lernumgebung Geld 13 Spiel mit Geld • Wählt ein Spielbrett aus. Nehmt einen Würfel und je eine Spielfigur. • Jeder Spieler nimmt 50 Fr. in Münzen und Noten als Startkapital. • Würfle und fahre mit deiner Spielfigur die gewürfelte Anzahl Felder. Wenn du auf einem gelben Feld landest, darfst du den Geldbetrag zu deinem Geld dazulegen. Auf den grünen Feldern gibst du den Betrag ab. • Führe ein Protokoll deiner Spielzüge. Ziele: • Geübter Umgang mit Addition und Subtraktion verschiedenster Geldbeträge. • Verständliche und übersichtliche Protokollführung. Erweiterung: • Unterschiedliche Spielvorlagen ermöglichen schwierigere Rechnungen. Material: 2: Echte Münzen 3: Rechengeld 4: Rechengeld, Gegenstände zum Verkaufen, Papierstreifen für Kassenzettel 5: Geld aus verschiedenen Ländern, Münzen 8: Rechengeld 10: Preisliste für Autos, Rechengeld 11: Spielwarenkatalog 12: Karteikiste mit verschiedenen Aufgaben, laminiert, Folienschreiber 13: Spielvorlagen, Würfel, Spielfiguren, Rechengeld