Arbeitsblatt: Wasserwege-mittelalterliche Stadt
Material-Details
Die Stadt im späten Mittelalter - Mauern, Brunnen, Galgenstricke.
Geschichte
Mittelalter
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
86491
729
4
16.09.2011
Autor/in
martina brühlmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeitsblatt MAUERN, BRUNNEN, GALGENSTRICKE Name Klasse Wasserwege in einem mittelalterlichen Kloster Die Abbildung zeigt den Plan eines typischen mittelalterlichen Klosters. Auf der Karte sind nicht nur die Gebäude des Klosters abgebildet, sondern auch die Wasserleitungen zu sehen. Betrachte den Plan und löse anschließend die Aufgaben. Aufgaben 1. Versuche den Buchstaben auf dem Plan die folgenden Namen zuzuordnen: Leitung zum Laienfriedhof Zuleitung zu Brauerei und Bäckerei Wasserleitung zum Badehaus Leitung zur Küche der Krankenstation Frischwasserzuleitung ins Kloster Aus: Frontinus-Gesellschaft e.V. (Hg.): Die Wasserversorgung im Mittelalter, Verlag Philipp von Zabern, Mainz, 1991 B1 B2 B3 B4 2. Kennzeichne die einzelnen Teile der Wasserversorgung, indem du die Leitungen farblich hervorhebst. Verwende folgende Farben: Blau für die Frischwasserzuleitung (A) Grün für das Verteilungsnetz (B1 – B4) Gelb für den Hauptabfluss aus Tonrohren 3. Das Abwasser des Klosters wurde zur Latrine der Krankenstation geleitet. Finde die Zuleitungen zur Latrine und kennzeichne sie mit roter Farbe. 4. Außerhalb der Stadtmauer befinden sich ein Leitungskopf mit einem Filter und mehrere Absetzbecken. Erkläre ihre Funktion.