Arbeitsblatt: Mittelfristige Planung zum Thema Märchen
Material-Details
Mittelfristige Planung (3Wochen) zum Thema Märchen
Deutsch
Anderes Thema
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
8652
813
7
06.08.2007
Autor/in
Tanja Seematter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mittelfristige Planung (Schreibunterricht für drei Wochen planen) Klasse: 5.Klasse Thema Deutsch: Märchen Thema MuU: Zu beachten: • Lehrplan Deutsch der Primarschule Kanton VS • Mindestens 2 Lektionen gezielter Schreibunterricht pro Woche (dokumentiert mit Kurzvorbereitung vgl. Lv 4.3 erstes Semester) • Mindestens ein kreativer Schreibanlass pro Woche von ca. 20 eingereicht von: Tanja Straub Deutsch WOCHE 1 Schreiben Montag Dienstag Schreiben eines Märchens: ohne Vorwissen in Bezug auf das Märchen schreiben die S. ein Märchen nach ihrem Gutdünken Beenden des Märchens: S. beenden das am Montag begonnene Märchen. Mittwoch Donnerstag Freitag Kreativer Schreibanlass: jeder S. hat ein Blatt vor sich und schreibt einen Märchenanfang (1Satz). Dann faltet er das Blatt und gibt es dem nächsten. Der 2.Schüler schreibt einen weiteren Satz, faltet das Blatt und gibt es weiter Wenn alle alle Blätter hatten, wird die Gesch. vorgelesen Lesen Vorlesen eines Märchens: was für eine Textart ist es? Merkmale des Märchens (eigene Ideen Theorie) Sprechen/(Zu)Hören Sprachnormen WOCHE 2 Montag Deutsch MuU BG/TG Musik Französisch Sporterziehung Mathematik Kreativer Schreibanlass: S. erhalten den Beginn eines Märchens und müssen dieses weiterschreiben wer liest sein Werk vor? Schreiben Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Verbesserung des geschriebenen M.: S. korrigieren ihr geschriebenes M. aufgrund der gelernten Theorie Beispiel eines „alten und „modernen Märchens: Wo sind die Unterschiede? Die Gesch. des Märchens Lesen Sprechen/(Zu)Hören Sprachnormen MuU BG/TG Bibel/Religion Musik Französisch Sporterziehung Mathematik Deutsch WOCHE 3 Montag Beendigung der Verbesserung: S. beenden ihre Verbesserung und schreiben das M. in Reinschrift Schreiben Dienstag Mittwoch Kreativer Schreibanlass: Umschreiben eines bekannten Märchens in ein modernes Märchen (Bsp. „Rotkäppchen in Jugendsprache) Donnerstag Freitag Schreiben eines gemeinsamen Märchens: aufgrund der Erfahrungen und des theoretischen Wissens schreiben die S. nun ein Märchen im Stil des kreativen Schr.anl. der ersten Woche, nur dass die vorderen Sätze hier nicht verdeckt werden. Lesen Sprechen/(Zu)Hören Sprachnormen MuU BG/TG Bibel/Religion Musik Französisch Sporterziehung Mathematik Sporterziehung Mathematik Vorlesen der Werke und Bestimmung der Unterschiede: In Gruppen sollen die S. sich die Märchen vorlesen und darüber diskutieren, ob die Änderungen gut vorgenommen worden sind