Arbeitsblatt: Nahrungskette, Stoffkreislauf

Material-Details

Kurze Definitionen der Begriffe: Nahrungskette, Nahrungspyramide, Produzenten, Konsumenten, Reduzenten
Biologie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

86556
1275
8
16.09.2011

Autor/in

buschor (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nahrungskette Eine Alge im Bach wächst wie alle grünen Pflanzen indem sie Photosynthese betreibt. Sie speichert die Sonnenenergie in chemischer Form. Wenn die Alge von einer kleinen Eintagsfliegenlarve gefressen wird, die wiederum zur Nahrung einer großen Steinfliegenlarve wird, und diese Larve am Ende von einer Wasseramsel aufgepickt wird, entsteht eine Nahrungskette. In der Kette „wandert die Energie (als Nahrung) von Konsument zu Konsument Nahrungspyramide Zu Beginn der Nahrungskette sind kleine Lebewesen in riesiger Zahl vorhanden. Im verlauf der Kette nimmt die Größe der Lebewesen Stufe für Stufe zu, ihre Anzahl aber nimmt ab. Eine solche Abfolge von Biomasse entlang einer Nahrungskette nennt man eine Nahrungspyramide. Produzenten Pflanzen vor allem Algen), die mit Hilfe von Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid CO2) Kohlenhydrate aufbauen. 1. Konsumenten Tier und Mensch ernähren sich von lebenden Pflanzen und Tieren. Gleichzeitig wird bei der Atmung Sauerstoff aufgenommen und Kohlenstoffdioxid CO2) wieder freigesetzt. 2. Reduzenten Kleinstlebewesen Bakterien, Einzeller, Pilze) die von Kot und Pflanzenteilchen leben. Sie bauen die toten Tiere und Pflanzen zu einfachen Stoffen wie Mineralien und Kohlenstoffdioxid CO2) ab. 3.