Arbeitsblatt: Magnetfelder

Material-Details

Wirkung der Magnetfelder
Physik
Elektrizität / Magnetismus
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

8688
1674
17
07.08.2007

Autor/in

René Gamma
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Baue die Versuchsanleitung wie beim Lehrerversuch auf. Halte verschiedene Materialien wie; Plastik – Alufolie – Papier – Glas – Karton – Eisenblech dazwischen. Notiere deine Beobachtungen in Satzform. Behilflich dabei ist dir das Natur 8 S. 149 2. 3. Merksatz. Führe den 2. Versuch in Natur 8 S.148 mit einer Kompassnadel durch. Danach liest du den Text S. 148 149 bis Abb. 3 und beantwortest folgende Frage in einem Satz. Wie bezeichnet man den Bereich, in dem die magnetische Kraft wirkt? Führe den 3. Versuch im Natur 8 S.148 aus und zeichne die entstandene Lösung daneben hin. Lies den Text im Natur 8 S. 149 und beantworte folgende Frage in einem Satz. Wo ist die magnetische Kraft eines Stabmagneten am grössten? Führe den 3. Versuch nochmals durch, aber diesmal mit zwei Magneten, auf zwei verschiedene Arten. Siehe 4. 5. Abb. Ergänze die Linien auf der Vorgabe und mache eine kleine Notiz dazu. Dabei ist dir das Natur 8 S. 149 behilflich. Beantworte zum durchgeführten Experiment folgende Frage in einem Satz. Was kann man mit Hilfe von Eisenspänen sichtbar machen? Die Büroklammer fällt nicht herunter, obwohl der Magnet sie nicht berührt. Erkläre. Eine der beiden Abbildungen stellt den Verlauf der Feldlinien falsch dar. Streiche sie durch und begründe deine Entscheidung. Welches dieser Magnetfelder ist dasjenige einer Magnetnadel? Zeichne die Magnetnadel ein. Stelle 8 kleine Magnetnadeln gleichmässig verteilt um einen Stabmagneten auf. Zeichne die Einstellung der Magnetnadeln. Benutze dabei die Farben rot und grün Nimm den Stabmagneten nun weg und zeichne wiederum die Einstellung der Magnetnadeln. Versuche eine Gesetzmässigkeit zu formulieren. Siehe Merksätze S. 151 Lies den Text im Natur 8 S. 150 und beantworte folgende Frage. Warum zeigt die Nadel des Kompasses immer die Nord-Südrichtung an? Führe die Versuche V1 V2 im Natur 8 S. 151 durch und zeichne einen Kompass. Beschrifte folgende zeichnerische Darstellung alleine oder mit Hilfe anderer. Wie orientieren sich Tiere um ans richtige Ziel zu kommen. Lies dazu den Text im Natur 8 S. 152 und schreibe eine Erklärung dazu auf. Na Magnetfelder Baue die Versuchsanleitung wie beim Lehrerversuch auf. Halte verschiedene Materialien wie; Plastik – Alufolie – Papier – Glas – Karton – Eisenblech dazwischen. Notiere deine Beobachtungen in Satzform. Behilflich dabei ist dir das Natur 8 S. 149 2. 3. Merksatz. Ein Magnetfeld kann viele Stoffe durchdringen. Plastik, Alufolie, Papier, Glas und Karton. Abschirmen lässt sich ein Magnetfeld nur mit Gegenständen aus, Eisen, Nickel oder Kobalt. Führe den 2. Versuch in Natur 8 S.148 mit einer Kompassnadel durch. Danach liest du den Text S. 148 149 bis Abb. 3 und beantwortest folgende Frage in einem Satz. Wie bezeichnet man den Bereich, in dem die magnetische Kraft wirkt? Diesen Bereich nennt man Magnetfeld. Führe den 3. Versuch im Natur 8 S.148 aus und zeichne die entstandene Lösung daneben hin. Lies den Text im Natur 8 S. 149 und beantworte folgende Frage in einem Satz. Wo ist die magnetische Kraft eines Stabmagneten am grössten? An den Polen ist die Magnetkraft am grössten. Führe den 3. Versuch nochmals durch, aber diesmal mit zwei Magneten, auf zwei verschiedene Arten. Siehe 4. 5. Abb. Ergänze die Linien auf der Vorgabe und mache eine kleine Notiz dazu. Dabei ist dir das Natur 8 S. 149 behilflich. Bei zwei ungleichen Polen wird das Magnetfeld zwischen ihnen verstärkt Bei zwei gleichen Polen wird das Magnetfeld zwischen ihnen abgeschwächt. Beantworte zum durchgeführten Experiment folgende Frage in einem Satz. Was kann man mit Hilfe von Eisenspänen sichtbar machen? Man kann die Magnetfelder und die magnetischen Feldlinien der Magnete sichtbar machen. Die Büroklammer fällt nicht herunter, obwohl der Magnet sie nicht berührt. Erkläre. Die magnetischen Kräfte wirken auch noch in einem bestimmten Abstand von einem Magneten. Eine der beiden Abbildungen stellt den Verlauf der Feldlinien falsch dar. Streiche sie durch und begründe deine Entscheidung. Magnetische Feldlinien zeigen die Kraftrichtung. Können sich also nie schneiden. Welches dieser Magnetfelder ist dasjenige einer Magnetnadel? Zeichne die Magnetnadel ein. Stelle 8 kleine Magnetnadeln gleichmässig verteilt um einen Stabmagneten auf. Zeichne die Einstellung der Magnetnadeln. Benutze dabei die Farben rot und grün Nimm den Stabmagneten nun weg und zeichne wiederum die Einstellung der Magnetnadeln. Versuche eine Gesetzmässigkeit zu formulieren. Siehe Merksätze S. 151 Die Nadeln richten sich nach dem Nord- und Südpol des Stabmagneten aus. Die Nadeln richten sich nach dem Magnetfeld der Erde aus. Lies den Text im Natur 8 S. 150 und beantworte folgende Frage. Warum zeigt die Nadel des Kompasses immer die Nord-Südrichtung an? Die Erde ist selbst ein riesiger Magnet. Führe die Versuche V1 V2 im Natur 8 S. 151 durch und zeichne einen Kompass. Beschrifte folgende zeichnerische Darstellung alleine oder mit Hilfe anderer. Wie orientieren sich Tiere um ans richtige Ziel zu kommen. Lies dazu den Text im Natur 8 S. 152 und schreibe eine Erklärung dazu auf. Sie orientieren sich am Magnetfeld der Erde. Dabei helfen ihnen Magnetit-Kristalle im Körper, welche ihnen als Kompass dienen.