Arbeitsblatt: Entstehung der Alpen

Material-Details

text zur Ergänzung zu Lehrmittel die Alpen
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

8723
3139
98
08.08.2007

Autor/in

Cristina Küenzi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Alpen 1.1 Entstehung der Alpen. Das „Faltengebirge Geologen sind Wissenschaftler, die sich mit der Entstehung und Entwicklung der Erde beschäftigen. Sie haben herausgefunden, dass die Alpen ein „Faltengebirge sind. Wie können wir uns das vorstellen? Da hilft folgende Vorstellung – du kannst es auch ausprobieren: Auf einem Tisch wird ein Handtuch ausgebreitet. Schieben wir beide Enden gegeneinander, so bilden sich in der Mitte Falten. Dasselbe passiert mit Gesteinsschichten, wenn grosser seitlicher Druck auf sie einwirkt. Genau das ist mit den Alpen geschehen. Welche enormen Kräfte bei der Auffaltung nötig waren, können wir uns kaum vorstellen. Alpengeologen vermuten, dass die Gesteinsschichten, aus denen die Alpen entstanden, einmal ein 400 bis 500 Kilometer breites Gebiet waren. Dieses wurde bis auf 150 Kilometer heutiger Breite zusammengedrückt. Die Gesteinsschichten, die heute den Südrand der Alpen bilden, haben vor Millionen von Jahren in der heutigen Gegend von Rom gelegen. Eiger, Mönch und Jungfrau Entstehung der Alpen Wie kommt es, dass versteinerte Muscheln in den Felsen der Gipfelregionen vorkommen? Vor etwa 250 Millionen Jahren gab es im Raum der heutigen Alpen ein riesiges Meer. Am Meeresgrund lagerten sich z.B. Kalkschalen toter Meerestiere und Material der Flüsse wie Geröll, Ton und Sand ab. Diese Ablagerungen verfestigen sich im Laufe von Millionen Jahren zu Gestein. Doch dann begann sich durch gewaltige Kräfte im Erdinnern etwas zu bewegen. Alpen 1.2 Entstehung der Alpen. Die Entstehung der Alpen ist nicht plötzlich geschehen, sondern dauerte sehr lange – ein Menschenleben ist dagegen ein Wimpernschlag! Die Auffaltung der Alpen begann vor etwa 140 Millionen Jahren und ist auch heute noch nicht zu Ende. Das bedeutet, dass die Alpen immer noch zusammengedrückt und gehoben werden. Die Berge verändern sich ständig, doch spielt sich das in sehr langen Zeiträumen ab. Erkläre 1. Was ist ein Geologe? Schlage im Duden oder Fremdwörterlexikon nach. 2. Suche Wortzusammensetzungen und Ableitungen zum Wort „Geologie. Schlage im Duden nach! Bilde eigene Sätze. 3. Weshalb spricht man bei den Alpen von „Faltengebirge? 4. Suche im Schweizer Atlas die Strecke von 500 km in nördlicher und südlicher Richtung und schreibe je ein Ortsname heraus. Vergleiche die Breite des Alpenhauptkammes damit!