Arbeitsblatt: Sprachstarken6 Planung Fragen mit Tiefsinn
Material-Details
Feinplanung zu Sprachstarken 6 Kapitel 2 Fragen mit Tiefsinn
Deutsch
Gemischte Themen
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
87326
1710
45
26.09.2011
Autor/in
Stephanie (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sprachstarken 6: Fragen mit Tiefsinn Lekt. 1. Inhalt Die Kuh heisst Kuh und nicht Ameise Gruppe halbieren, Spiel 1 oder 2 spielen Im Plenum berichten: was gemacht? Was schwierig? Was kam heraus? Material SB S.16/17 1b Zusatz/HA AB 1b auf A3 kopieren, Kärtchen ausschneiden Plenum: Was für Begriffe (WT) Versuch Definition Philosophische Begriffe PA: weitere Begriffe sammeln, an WT ergänzen. 2. (evt. 3.) Zusatz: in EA zu 1 Begriff Gedanken notieren (Pyramide wie in Spiel 3 erklärt) Einstieg mit Folie „kuh was seht ihr? Gespräch Pavel Sereina Text lesen in EA in PA: nur direkte Rede festhalten (Pavel Seraina) SB S.1617 AH S.2527 AB 12 Audio CD1 Track 56 HA: mit Eltern philosophisch Kinderfragen sammeln. Auf Zettel schreiben AH S.2829 AB S.3 CD Track 78 Eine Woche Zeit zum Lesen üben. Wer kann soll sich auf mehrere sammeln an WT: PavelSereina Austausch – eure Meinung? Philosophische Begriffe Was ist ein phil. Gespräch? Antwort von Philosophin Track5 hören. Zuerst nur zuhören. Dann Fragen lesen im SH S. 2527 Nochmals Track 5 hören (evt. In Portionen) Fragen beantworten. 3. Gedicht anhören (Tr.7) mitlesen (AB 3). Verse verteilen, laut in verteilten Versen lesen. Gespräch hören (Tr. 8) Beurteilung Themen konzentrieren. AH S.28 1 ausfüllen besprechen Im Plenum sammeln: philosophische Fragen HA Vorstellen: Pyramide Pyramiden erstellen, kurz vorstellen, an WTSchrank „philosophieWand aufhängen. Bespr.: Gesprächsablauf bei philosph. Gespräch: 1. Fragen stellen 2. Behauptungen aufstellen 3. Begründen mit Beispielen veranschaulichen 4. 5. AH S.28 Philosophische Gespräche in Gruppen führen Thema wählen ev. Rollen abmachen Gespräche durchführen Erkenntnisse festhalten (Behauptungen Argumente) wie ist es gelaufen? Im Plenum präsentieren AH S.28 AH S.29 Selbstbeurteilun Selbstbeurteilung auf S. 29 ausfüllen Selbstbeurteilung besprechen als Grundlage für Diskussion: Was ist ein gutes Gespräch? Vorgehensweisen, Regeln? Rollen? gute Kommunikation? 6. . den Weg mit deinen Zehen sehen CD Track 910, Erste Strophe des Gedichts in 2 Sprechvarianten hören. Austausch in Plenum: Was haben die 2 Sprechenden mit dem Gedicht gemacht? Wie haben sie diese Wirkung mit der SB. S.18/19 AH S.29 AB 47 Folie von Gedicht „Weißt du, wie still der Fischer sitzt? Karteikarten SH1.1 HA: lernen Gedicht vorzutragen Stimme erreicht? Gedichte lesen (LP oder Sch. liest vor). AH S.30 bearbeiten (Vorlesen) und SH 1.7 (Lesetheater) für Kids kopieren! Übrige Gedichte im SB S.1819 in EA lesen philosophische Fragen dazu notieren. Gedichte und Fragen in Gruppen in phil. Gespräch diskutieren. Auf AB 47 Sprech und Wirkungsweise aufschreiben. 7. Üben vorzulesen Gedichte der Klasse vortragen Rückmeldungen geben. Beurteilungsrast (Vorlesen) 2.1 CDRom Formative Beurteilung mit Raster 2.1 Evt. Ein weiteres phil. Gespräch it Selbstbeurteilun 8. Aber Anfänge hat sie, viele Anfänge An Tafel schreiben „Was erkennt ihr alles auf dieser Doppelseite? Welche Wirkung hat die Gestaltung dieser Texte auf euch? Wie lest ihr diese Doppelseite (Wo beginnen, wo enden)? Weshalb werden gerade Anfänge am Ende eines Kapitels aufgegriffen? Fragen mit SuS diskutieren (bevor Geschichten und Aufgaben bearbeitet werden). SuS lesen den Text mit verteilten Rollen. (Versch. Farben Dialog). SB S.2021 Auftrag 2 und Auftrag 3 (nur Anfang) lesen. LP erklärt. Fishpoolgespräch (SB S.31) SB S.2021 AH S.31 AB 8 Karteikarte SH2.1 „Früher als die Welt. innen: Geschichte Fragen aussen: Beobachtungen 23 Gespräche (jeder mal drin) als die Freude auf die Erde kam. .als alle Tiere nur auf der Erde kriechen konnten.