Arbeitsblatt: Schreckmümpfeli (Hörspiele)
Material-Details
Kurze Hörspiele für wohlige Schauder. Einige Ideen zum Einsatz im Unterricht. CD muss besorgt werden.
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
8736
1472
13
08.08.2007
Autor/in
Christoph Bucher
8640 Rapperswil
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Schreckmümpfeli Das Kult-Hörspiel für wohlige Schauder Krimi Hörspiel (vom Schweizer Radio DRS) 1 Geschäft ist Geschäft (Michael A. Praetorius) Wie eine attraktive Frau den Gemahl mit einer Rehkeule ins Jenseits befördert und dem Inspektor schöne Augen macht. (Schweizer Radio DRS 1, 2002) 2 Jägerlatein (Roger Graf) Von zwei Freunden, die auf die Jagd gehen, über Frauen spreche und eine Wurst essen. (Schweizer Radio DRS 1, 2002) 3 Anima Bona (Friedrich Bestenreiner) Nicht jeder Bruder ist ein „wirklicher Bruder. Was übrig bleibt, ist eine gütige Schwester. (Schweizer Radio DRS 1, 2003) 4 Der Gärtner (Urs Widmer) Die schauerlich-schröckliche Geschichte vom schönen Gärtner und vom geilen Biest. (Schweizer Radio DRS 1, 2002) 5 Der Mitfahrer (Cesca Carnieer) Die Wirklichkeit ist wirklicher, als es den Anschein macht. (Schweizer Radio DRS 1, 2003) 6 Der Klavierstimmer (Niklaus Epp) Die Uhr ist ein erbitterter Feind – nicht nur der Zeit. (Schweizer Radio DRS 1, 2003) 7 Unwiderstehlich (Henry Slesar) Die süssen Düfte der Liebe. (Schweizer Radio DRS 1, 2004) Schreckmümpfeli 2 Das Kult-Hörspiel für wohlige Schauder Krimi Hörspiel (vom Schweizer Radio DRS) 1 Der Teppich (Gion Mathias Cavelty) Hände weg von alten Teppichen! (Schweizer Radio DRS 1, 2003) 2 Das blaue Kleid (Katja Alves) Feuer und Flamme für Papa. (Schweizer Radio DRS 1, 2003) 3 Schöne Ferien (Michael A. Praetorius) Ein Filmstar taucht unter. (Schweizer Radio DRS 1, 2002) 4 Wann blühen Eiben (Irma Gerber) (Schweizer Radio DRS 1, 2005) 5 Am Rande einer engen Kurve (Daniel Goetsch) Ein tödliches Wiedersehen. (Schweizer Radio DRS 1, 2005) 6 Mord auf Tonband (Ralf Schlatter) Krähen und Hundegebell über leichtem Landregen. (Schweizer Radio DRS 1, 2005) Am 5. November 1975 zu später Nachtstunde kam es erstmals über den Landessender Beromünster in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer – das Schreckmümpfeli. Bald lockte es Woche für Woche, Jahr für Jahr eine wachsende Fan-Gemeinde vor die Radioapparate. Gegen tausend Kurzgeschichten, in denen sich Sex Crime mit Witz und Ironie zu einem sanften Grausen verweben, konnte man in den folgenden vierzehn Jahren hören und miterleben. Der Sendetermin wurde zur Fixzeit für Hörerinnen und Hörer, die ohne das Kribbeln im Bauch und ohne den beschleunigten Puls nicht mehr unter die Bettdecke mochten. Als das Schreckmümpfeli 1989 aus dem Äther verschwand, war es längst zur Kultsendung geworden. Am 4. November 2002 feierte es sein Radio-Comeback, und seitdem sorgen die Mini-Hörspiele jeden Montag um 23.05 Uhr wieder dafür, dass sich in unseren Wohnungen ein wohliger Schauder verbreitet. Unterrichtsideen zum Schreckmümpfeli 1 Der Teppich Die Geschichte nimmt einige unerwartete Wendungen. An diesen Stellen die Aufnahme stoppen und die Schülerinnen in 3-4 Sätzen eine Fortsetzung schreiben lassen. Stellen zum Stoppen: 1:45, 2:44, 5:41, 7.04, 8:11, 10:01 3 Schöne Ferien Die S. nehmen sich während dem Hören Notizen vom Geschehen. Anschliessend schreiben sie eine Zusammenfassung. Evt. müssen Namen vorgegeben werden. Wer schafft es, eine möglichst vollständige Fassung zu schreiben? 5 Am Rande einer engen Kurve Die Geschichte ist ein Dialog zwischen zwei Männern in einem Taxi. Bei 6:30 stoppen, die S. müssen zu zweit den Dialog weiterführen und der Geschichte ein Ende bereiten (was passiert warum (Grund)? Ende?). Danach werden die geschriebenen Dialoge geübt und vorgetragen (klar und deutlich). Zum Schreiben und Einüben stehen 15 Minuten zur Verfügung. Nachdem alle vorgetragen haben, wird der Originalschluss vorgespielt (evt. auf 6:10 zurückspulen). Als Ausgangspunkt, den Dialog weiterzuführen, dienen folgende Zeilen: Felber: Sauber: Felber: „Reg dich ab Sauber! „Sie kennen meinen Namen? „Natürlich! Einige Wörter sollten vor dem Anhören geklärt werden: Serpentinenstrasse, Referat, Lizenziat, Dissertation, Habilitation, Professur