Arbeitsblatt: Weit tauchen

Material-Details

Einführung in das Streckentauchen: Expriment gleiten, durch Reifen tauchen, Partnerübung mit Ringübergabe, Fliessband
Bewegung / Sport
Gemischte Themen
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

8748
2248
16
09.08.2007

Autor/in

Poggy (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Stundenskizze Fach und Thema: Sport Klasse 5 Weit tauchen 8:20 9:05 Uhr Betreuender Lehrer: Zeit 5 Phase/Ziele Medien Lehrer-Schüler-Interaktion Dieses kleine Experiment soll die Wirkung des Wasserwiderstandes erfahrbar machen. Für Einsteiger ist die Übung jedoch schwierig. folierte Bilder der Abstoss von der Wand zum Gleiten. Gleich nach dem Abstoss: 3 verschiedenen 1) in gestreckter Gleithaltung verharren Experiment Gleiten Positionen bzw. 2) die Arme seitwärts ausstrecken Demonstation 3) die Beine seitwärts ausstrecken Bemerkungen Organisationsform Querbahnschwimmen im Kanon Übung in Hinblick auf unser Ziel weit tauchen: optimale Gleitposition herausfinden Bei welcher Übung wird der Körper am stärksten abgebremst? 8 8 durch Reifen tauchen Ringübergabe Reifen Aus dem Abstoß von der Wand durch einen bzw. später dann mehrere hintereinanderstehende Reifen unter Wasser tauchen. Die Arme und Beine führen Tauchzüge durch (Armzug bis zu den Oberschenkeln). Wichtig: anschließendes Gleiten und Ausnutzung des Tauchzuges! 1. Durchgang: ausprobieren 2. Durchgang: langsame Züge 3. Durchgang: schnelle Züge Querbahnschwimmen im Wechsel beim langsames kraftvollen Tauchzug verbrauche ich weniger Luft, als wenn ich schnell und hektisch ziehe Tauchring In einem Abstand von mindestens 10m stehen sich die Partner gegenüber und tauchen auf ein vereinbartes Zeichen hin gleichzeitig ab. Unter Wasser durch Antriebsbewegung mit Armen und Beinen aufeinander zutauchen und einen Tauchring übergeben. Die Art der Antriebsbewegung ist bei dieser Aufgabe frei wählbar. Zusatz: Wer schafft es ohne auftauchen, nachdem er mit dem Partner Kontakt hatte wieder bis zum Beckenrand zu gelangen? Die Schüler müssen sich unter Wasser orientieren um dem Partner den Gegenstand zu überreichen. Partnerübung Jeder möchte durchs Wasser gezogen werden. Somit muss jeder mit anpacken! Schwimmen am laufenden Band im Nichtschwimmerbereich Fliessband 3 Wir stehen in zwei Reihen gegenüber und transportieren die Schwimmer unter Wasser nach vorne. Wer angekommen ist, steht ans Ende der Reihe. Die Übung kann auf diese Weise unendlich lange fortgesetzt werden. Die transportierte Person atmet während der ganzen Zeit lang durch Mund und Nase aus. Ziele: Gleiten können und Widerstand erfahren Die Lernenden gleiten in verschiedenen Körperhaltungen aus dem Abstoss von der Wand und erfahren dabei den Wasserwiderstand. Weit tauchen