Arbeitsblatt: Pferde Arbeitsblatt
Material-Details
Fragen zum Text ueber Pferde
Biologie
Tiere
2. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
87545
934
0
01.10.2011
Autor/in
Anika Herrmann
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Pferde Pferde sind stark. Sie können lange und schnell laufen. Deshalb ließ man sie früher schwere Lasten ziehen oder spannte sie vor eine Kutsche. Reiter legten auf ihrem Rücken lange Strecken zurück. Heute werden sie fast nur noch zum Reiten gebraucht. Pferde werden etwa 1,70 groß. Nach der Farbe des Fells unterscheiden wir Füchse, Braune, Rappen, Schimmel und Apfelschimmel. Sie gehen auf der Spitze einer Zehe, die von einem Huf umgeben ist. Deshalb nennt man sie auch Huftiere oder Zehenspitzengänger. Pferde ernähren sich ausschließlich von Pflanzen. Gern suchen sie ihre Nahrung auf der Weide. Sie verfügen über 3 Gangarten: Schritt, Trab und Galopp. Man unterscheidet Vollblut-, Warmblut- und Kaltblutpferde. Das männliche Pferd nennt man Hengst, das weibliche Stute. Pferde werden 20 bis 30 Jahre alt. Die Stute kann im Alter von 3 Jahren ihr erstes Fohlen bekommen. Die jungen Pferde sind zunächst etwas unbeholfen, können aber die Mutter schon vom ersten Tag an auf die Weide begleiten. Pferde sind Säugetiere, da die Jungen sich in den ersten Wochen von der Milch der Mutter ernähren. Was hast du über Pferde gelesen? 1. Pferde werden etwa groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von 3. Man unterscheidet blutpferde, blutpferde und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt das weibliche Pferd 5. Pferdekinder sind die 6. Pferde können bis Jahre alt werden. 7. Pferde beherrschen 3 Gangarten: und