Arbeitsblatt: Vitamin und Mineralstoffschonende Garverfahren Lückentext

Material-Details

Lückentext mit Lösungen für die zweijährige Berufsfachschule mit dem Ziel des mittlerem Bildungsabschluss. Thema sind Vitamine und Mineralstroffe die im Ernährungslehre behandelt werden. In der Praxis ergänzen wir mit den geeigneten Garverfahren und den geeigneten Vorbereitungstechniken. Dazu verhilft am Ende der Lückentext zur Sicherung
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
10. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

87554
1840
10
02.10.2011

Autor/in

Melanie Beckers
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vitamin und Mineralstoff schonende Gar verfahren In der Küche dient Wasser als Wärmeüberträger bei den feuchten Gar verfahren. Dabei findet weder Bräunung noch Krustenbildung statt. Daher sind so zubereitete Speisen leicht verdaulich. Ergänzen Sie die Textlücke, indem sie folgende Begriffe sinnvoll einsetzten. Auslaugverlusten – Vitamine – Siebeinsatz – Wasserdampf – Blachieren – Mineralstoffe – Schälen – Dünsten Beim Kochen liegt das Gar gut im Wasser bei gleichmäßiger, starker Wärmeeinwirkung. Daher kommt es zu Nährstoffverlusten, Vitamine und Mineralstoffe lösen sich im Kochwasser. Dieses sollte daher nach Möglichkeit weiterverwendet werden. Die Bezeichnung von Garen im eigenen Saft ist Dünsten. Es ist ein schonendes Gar verfahren, bei dem es kaum zu Auslaug-verlusten kommt. Die Nährstoffe bleiben weitgehend erhalten. Dämpfen ist garen mittels Wasserdampf. Das Gar gut liegt nicht in der Flüssigkeit, sondern in einem Siebensatz, daher wird es schonend zubereitet. Das übergießen mit kochendem Wasser bzw. kurzes Eintauchen in kochendes Wasser heißt Blanchieren. So wird zum Beispiel das Schälen von Tomaten und Pfirsichen erleichtert. Auch werden so bei Lebensmitteln, die tiefgekühlt werden sollen, Verfärbungen und enzymatische Abbauprozesse verhindert. Garverfahren Lebensmittel Kochen Kartoffel, Gemüse, Hülsenfrüchte Dünsten Wasserreiches Obst und Gemüse, Pilze, zartes Fleisch. Dämpfen Empfindliches Gemüsesorten, Kartoffeln, Obst, Fisch Blanchieren Gemüse, Obst, auch zum Einfrieren da Vitamine und Mineralstoffe während der Lagerung besser erhalten bleiben Vitamin und Mineralstoff schonende Gar verfahren In der Küche dient Wasser als Wärmeüberträger bei den feuchten Gar verfahren. Dabei findet weder Bräunung noch Krustenbildung statt. Daher sind so zubereitete Speisen leicht verdaulich. Ergänzen Sie die Textlücke, indem sie folgende Begriffe sinnvoll einsetzten. Auslaugverlusten – Vitamine – Siebeinsatz – Wasserdampf – Blachieren – Mineralstoffe – Schälen – Dünsten Beim Kochen liegt das Gar gut im Wasser bei gleichmäßiger, starker Wärmeeinwirkung. Daher kommt es zu Nährstoffverlusten, .und . lösen sich im Kochwasser. Dieses sollte daher nach Möglichkeit weiterverwendet werden. Die Bezeichnung von Garen im eigenen Saft ist Es ist ein schonendes Gar verfahren, bei dem es kaum zu . kommt. Die Nährstoffe bleiben weitgehend erhalten. Dämpfen ist garen mittels Das Gar gut liegt nicht in der Flüssigkeit, sondern in einem , daher wird es schonend zubereitet. Das übergießen mit kochendem Wasser bzw. kurzes Eintauchen in kochendes Wasser heißt . So wird zum Beispiel das von Tomaten und Pfirsichen erleichtert. Auch werden so bei Lebensmitteln, die tiefgekühlt werden sollen, Verfärbungen und enzymatische Abbauprozesse verhindert. Garverfahren Lebensmittel