Arbeitsblatt: Entwicklung der Wirtschaftssektoren in der Schweiz

Material-Details

Die drei Wirtschaftssektoren, deren Entwicklung in der Schweiz und weltweiter Vergleich
Geographie
Schweiz
2. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

87725
1423
14
06.10.2011

Autor/in

Kerstin Burkard
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kerstin Burkard, PHZ Luzern GGAU, September 2011 Entwicklung der Wirtschaftssektoren in der Schweiz 1.) Schaue folgendes Diagramm genau an. Erkläre kurz, welche Betätigungsfelder zum entsprechenden Wirtschaftssektor gehören. Beschreibe anschliessend, was mit den 3 Sektoren (bezüglich dem Anteil der Erwerbstätigen in den 200 Jahren von 1800 – 2000) passiert ist. Entwicklung der Wirtschaftssektoren in der Schweiz ab 1800. 1. Sektor . 2. Sektor . 3. Sektor . Kerstin Burkard, PHZ Luzern GGAU, September 2011 2.) Betrachte die folgende Tabelle „Anteil der Erwerbstätigen der Sektoren. Vergleiche die Länder Schweiz, Guatemala und Bangladesch miteinander. Anteil der Erwerbstätigen der Sektoren Primärsektor Sekundärsektor Land Tertiärsektor Deutschland 2,2 25,8 71,9 Österreich 0,8 26,3 69,1 Schweiz 1,5 34,0 64,5 USA 1,6 21,0 78,0 Japan 4,4 28,0 66,0 Guatemala 36,0 30,0 34,0 Bangladesch 78,0 8,0 14,0% a.) Notiere für diese drei Länder den stärksten und den schwächsten Sektor: stärkster Sektor schwächster Sektor Schweiz: Guatemala Bangladesch b.) Was fällt dir dabei auf? Notiere dies in mind. 3 Sätzen. c.) Ordne die Länder mit Pfeilen zur richtigen Klassifizierung zu. Schweiz Entwicklungsland Guatemala Industrieland Bangladesch Schwellenland d.) Folgende Darstellung zeigt die Entwicklung vom Entwicklungsland zum Industrieland. Beschrifte die Kästchen korrekt mit „Entwicklungsland, „Schwellenland und „Industrieland. Zeichne die Position der drei Staaten ein mittels vertikalen Längsstrichen. Kerstin Burkard, PHZ Luzern GGAU, September 2011 100% 3. Sektor 2. Sektor 50% 1. Sektor e.) In welche Gruppe gehören Deutschland, USA, Japan und Österreich? 3. Die Grafik in Aufgabe 1 stellt den Verlauf der Schweiz in den letzen rund 200 Jahren dar. Die Grafik in Aufgabe 2 d.) zeigt den Verlauf vom Entwicklungsland bis zum Industrieland. Was kannst du nun auf Grund dieser Informationen für Bangladesch voraussagen, wie es dort in 100 Jahren und in 200 Jahren aussieht (bezüglich der Verteilung der Wirtschaftssektoren)? Antworte je in 2-3 Sätzen. In 100 Jahren: In 200 Jahren: Kerstin Burkard, PHZ Luzern GGAU, September 2011 4. Hier siehst du ein Kreisdiagramm, welches dir Informationen zu den entsprechenden Wirtschaftssektoren in Brasilien gibt. a.) Zu welchem Ländertyp (Entwicklungsland, Schwellenland, Industrieland) zählt Brasilien? b.) Begründe in 3-4 Sätzen deine Entscheidung.