Arbeitsblatt: Gegenstands- und Bildbeschreibung
Material-Details
Wie beschreibt man einen Gegenstand / ein Bild so, dass im Kopf des Lesers ein Film abläuft? Material: Strukturierungs- und Stiltipps, kann erst übungshalber mit einem Stück Schokolade (hier: Risoletto), in einem zweiten Schritt an einem Bild angewendet werden. Literaturbezug: Beschreibung der Protagonisten in "Ende, Michael: Der Wunschpunsch."
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
87746
964
30
07.10.2011
Autor/in
Helen Gassner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch: Schreiben Gegenstands- und Bildbeschreibungen Beschreibung « Jedes sachliche Schreiben, das ein inhaltliches Nebeneinander beschreibt und sich nach Ortsangaben (oben, unten, links, rechts, vorne, hinten, seitwärts usw.) gliedert, nennen wir Beschreibung. » (R.Weber) Material Gegenstand Bild zur Beschreibung, Schreiber, Sudelpapier, Schreibpapier Vorgehen 1. Beobachten Gegenstand skizzieren genau anschauen 2. Wörter sammeln Schreibe alle Wörter ein, die dir dazu in den Sinn kommen. Schreibe sie auf. 3. Struktur schaffen Entscheide dich bei der Beschreibung für eine der im Kasten angegebenen Möglichkeiten. Halte dann das Aussehen deines Gegenstandes stichwortartig fest, von gross zu klein indem du dein Konzept vom Auffallenden zum Feinen berücksichtigst. vom Allgemeinen zum Besonderen von aussen nach innen von rechts nach links Abbildung 1: Loriot aus: 6.10.2011 8Aug11, Quelle Weber, R. (2010) Aha – so schreibt man Texte. 3.überarbeitete Auflage. Commeniusverlag, S. 28ff. 1 Deutsch: Schreiben geeignete Stilmittel « Vergleich » Gerade bei Beschreibungen eignen sich – wie bereits oben angedeutet, Vergleiche deshalb sehr gut, weil sie beim Leser eine klare Vorstellung schaffen. Vergleiche gehen von Bekanntem aus, was den Zugang zu Neuem vereinfacht. z.B Die Ratte war halb so gross wie eine durchschnittliche Hauskatze. (R.Weber) Finde einen Vergleich, um den von dir ausgewählten Gegenstand zu beschreiben: Achtung Es ist wichtig, dass der Vergleich sachlich wird, denn sonst entspricht ein Text nicht mehr einer Beschreibung. « Sinne ansprechen » Wenn du einen der fünf Sinne ansprichst, gelingt es dir eher, den Leser zu fesseln. die fünf Sinne 1. Geruchssinn - riechen 2. Sehsinn - sehen 3. Hörsinn - hören 4. Tastsinn - spüren, tasten 5. Geschmackssinn - schmecken, probieren 8Aug11, Quelle Weber, R. (2010) Aha – so schreibt man Texte. 3.überarbeitete Auflage. Commeniusverlag, S. 28ff. 2