Arbeitsblatt: Repetition Direkte Rede (inkl. Lösungen)
Material-Details
Kurze Erläuterung der Theorie zur Repetition und anschliessend Übungen zur direkten Rede
(inkl. Lösungen)
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
87908
1338
16
12.10.2011
Autor/in
Barbara Studer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Repetition: Die direkte Rede Die direkte Rede wird durch Anführungs- und Schlusszeichen gekennzeichnet. In einem Ankündigungssatz wird erzählt, wer spricht. Ankündigungssätze unterstreichen wir hellgrün. Die direkte Rede unterstreichen wir violett. Wir unterscheiden 3 Arten der direkten Rede: Vorangestellter Ankündigungssatz: Sie meinte: „Wenn du noch länger trödelst, werden wir zu spät kommen. Sie fragte: „Hast du den Kuchen probiert, den ich gebacken habe? Sie schrie: „Das ist nicht wahr, ich habe nicht gelogen! Nachgestellter Ankündigungssatz: „Wenn du noch länger trödelst, werden wir zu spät kommen, meinte sie. „Hast du den Kuchen probiert, den ich gebacken habe?, fragte sie. „Das ist nicht wahr, ich habe nicht gelogen!, schrie sie. Eingeschobener Ankündigungssatz: „Wenn du noch länger trödelst, meinte sie, „werden wir zu spät kommen. „Hast du den Kuchen probiert, fragte sie, „den ich gebacken habe? „Das ist nicht wahr, schrie sie, „ich habe nicht gelogen! Unterstreiche im Theorieteil die direkte Rede und die Ankündigungssätze mit den richtigen Farben. 1. Schreibe die Sätze jeweils dreimal auf, so dass der Begleitsatz einmal am Anfang, einmal in der Mitte und einmal am Schluss steht. Direkte Rede: Begleitsatz: es ist schon spät, ich gehe nach Hause sie bemerkt Direkte Rede: Begleitsatz: um welche Zeit fährt der Zug nach Basel er erkundigt sich Direkte Rede: Begleitsatz: rennt mir doch nicht davon, ich will mitkommen das Mädchen ruft 2. Suche mindestens 20 Verben, die eine direkte Rede einleiten könnten. sagen, rufen, 3. Setze die Satzzeichen richtig ein. Wieder habe ich im Lotto keine einzige Zahl richtig beklagt sich Max Mach dir nichts draus grinst Sebastian das ging mir gestern bei der Mathematikprüfung auch so Familie Meier will Ferien auf einer alten Burg buchen Frau Meier fragt die Vermieterin am Telefon Gibt es bei Ihnen auch Gespenster Die Frau lacht und antwortet Aber nein ich habe noch nie eines gesehen und ich lebe schon über 400 Jahre hier Ein Gast ruft den Kellner und reklamiert In meiner Suppe schwimmt eine tote Fliege Der Kellner zuckt mit den Schultern und antwortet Das ist nicht wahr tote Fliegen können gar nicht schwimmen Die Mutter geht mit ihrem Sohn in die Oper Nach einer Weile fragt der Sohn Mami warum bedroht der Mann mit dem Stock die Frau Die Mutter antwortet Er bedroht sie nicht er dirigiert Nach einer Weile fragt der Sohn Warum schreit sie denn so 4. Hier wurden vier Witze in der Mitte zerschnitten. Suche die passenden Teile, setze sie richtig zusammen und schreibe sie mit allen Satzzeichen auf ein Häuschenblatt. (Titel: Momentan noch Baustelle) die Autowerkstatt Sie mir ein Paar für mein Auto geben Verkäufer das fairen Tausch Dieser Computer halbe Arbeit ab In der Kunde erfreut Der Gast fragt Herr Tisch bestellen Wie sagen bemerkt er Möbelgeschäft sind Der Verkäufer prahlt nimmt Ihnen die diesem Fall erwidert kaufe ich gleich zwei Ein Kunde kommt in und fragt Könnten Scheibenwischer Okay antwortet der klingt nach einem Fussballspiel jubelt zwei Tore geschosausgegangen fragt antwortet beschämt Ober kann ich einen oft muss ich noch mürrisch dass wir kein Heute hatten wir ein Dominik und ich habe sen Wie ist das Spiel die Mutter Dominik 1:1. 1. Schreibe die Sätze jeweils dreimal auf, so dass der Begleitsatz einmal am Anfang, einmal in der Mitte und einmal am Schluss steht. Sie bemerkt: „Es ist schon spät, ich gehe nach Hause. „Es ist schon spät, ich gehe nach Hause, bemerkt sie. „Es ist schon spät, bemerkt sie, „ich gehe nach Hause. Er erkundigt sich: „Um welche Zeit fährt der Zug nach Basel? „Um welche Zeit fährt der Zug nach Basel?, erkundigt er sich. „Um welche Zeit, erkundigt er sich, „fährt der Zug nach Basel? Das Mädchen ruft: „Rennt mir doch nicht davon, ich will mitkommen! „Rennt mir doch nicht davon, ich will mitkommen!, ruft das Mädchen. „Rennt mir doch nicht davon, ruft das Mädchen, „ich will mitkommen! 2. Suche mindestens 20 Verben, die eine direkte Rede einleiten könnten. Lasse diese Übung von der Lehrperson korrigieren. Die Verben, die in der Lösung aufgeführt sind, sind nicht alle möglichen. sagen, rufen, antworten, auffordern, äussern, befehlen, bemerken, besprechen, bitten, empfehlen, erwidern, erzählen, flüstern, heulen, kreischen, lästern, meinen, mitteilen, plappern, quasseln, schimpfen, schreien, schwatzen, seufzen, sprechen, verbieten 3. Setze die Satzzeichen richtig ein. „Wieder habe ich im Lotto keine einzige Zahl richtig, beklagt sich Max. „Mach dir nichts draus, grinst Sebastian, „das ging mir gestern bei der Mathematikprüfung auch so. Familie Meier will Ferien auf einer alten Burg buchen. Frau Meier fragt die Vermieterin am Telefon: „Gibt es bei Ihnen auch Gespenster? Die Frau lacht und antwortet: „Aber nein, ich habe noch nie eines gesehen und ich lebe schon über 400 Jahre hier. Ein Gast ruft den Kellner und reklamiert: „In meiner Suppe schwimmt eine tote Fliege! Der Kellner zuckt mit den Schultern und antwortet: „Das ist nicht wahr, tote Fliegen können gar nicht schwimmen. Die Mutter geht mit ihrem Sohn in die Oper. Nach einer Weile fragt der Sohn: „Mami, warum bedroht der Mann mit dem Stock die Frau? Die Mutter antwortet: „Er bedroht sie nicht, er dirigiert. Nach einer Weile fragt der Sohn: „Warum schreit sie denn so? 4. Hier wurden vier Witze in der Mitte zerschnitten. Suche die passenden Teile, setze sie richtig zusammen und schreibe sie mit allen Satzzeichen in dein Heft. Der Verkäufer prahlt: „Dieser Computer nimmt Ihnen die halbe Arbeit ab. „In diesem Fall, erwidert der Kunde erfreut, „kaufe ich gleich zwei. Ein Kunde kommt in die Autowerkstatt und fragt: „Könnten Sie mir ein Paar Scheibenwischer für mein Auto geben? „Okay, antwortet der Verkäufer, „das klingt nach einem fairen Tausch. Der Gast fragt: „Herr Ober, kann ich einen Tisch bestellen? „Wie oft muss ich noch sagen, bemerkt er mürrisch, „dass wir kein Möbelgeschäft sind? „Heute hatten wir ein Fussballspiel, jubelt Dominik, „und ich habe zwei Tore geschossen! „Wie ist das Spiel ausgegangen?, fragt die Mutter. Dominik antwortet beschämt: „1:1.