Arbeitsblatt: Pronomen-Test

Material-Details

Alle Pronomen müssen erkannt und auch angewendet werden.
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

88045
858
22
14.10.2011

Autor/in

Barbara Bircher
Bernerstrasse 1
5400 Baden
056 210 37 34
079 313 20 14
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grammatiktest: Die Pronomen 3b Name:. 1. Schreibe über die Pronomen die passende Nummer: 1 Personalpronomen 2 Reflexivpronomen 3 Possesivpronomen 4a bestimmter Artikel 4b unbestimmter Artikel 5 Demonstrativpronomen 6 Relativpronomen 7 Interrogativpronomen 8 Indefinitpronomen 9 Zahlpronomen Der hilflose Knabe Herr K. sprach über die Unart, erlittenes Unrecht stillschweigend in sich hineinzufressen. Er erzählte folgende Geschichte: Einen weinenden Jungen fragte ein Vorübergehender nach dem Grund seines Kummers. Ich hatte zwei Groschen für das Kino beisammen, sagte der Knabe, da kam ein Junge und riss mir einen aus der Hand, und er zeigte auf einen Jungen, der in einiger Entfernung zu sehen war. Hast du denn nicht um Hilfe geschrien?, fragte der Mann. Doch, sagte der Junge und schluchzte ein wenig stärker. Hat dich niemand gehört?, fragte ihn der Mann weiter, ihn liebevoll streichelnd. Nein, schluchzte der Junge. Kannst du denn nicht lauter schreien?, fragte der Mann. Dann gib auch den her!, sagte er, nahm ihm den letzten Groschen aus der Hand und ging unbekümmert weiter. 2. Bestimme die kursiv geschriebenen Pronomen(4): Es ist sonst nicht unsere Art, so zu reagieren Man glaubt es kaum, manche Wahrheit ging von einem Irrtum aus. Wir wünschen uns, wir hätten ein Abenteuer zu bestehen. Bei diesem Wetter muss es nach Hause eilen, das arme Kind! 3. Setze die richtigen Indefinitpronomen ein! Ein anderes Pronomen musst du zusätzlich noch einsetzen.(6) 1. Sie geben keine Chance und sorgen nicht für. 2. Sie begleiten immer zur Haustür, aber vergessen rasch. 3. Viele hören gar nicht zu und helfen nicht. 4. meinen, könne einfach Äpfel mitnehmen! 5. Leute Recht getan, ist eine Kunst, kann! Das zusätzliche Pronomen ist ein . 4. Setze die fehlenden Pronomen ein und nummeriere sie ihrer Kategorie entsprechend. Nimm die gleichen Nummern wie bei Aufgabe1.(20) Beispiel: Geh doch selber 5. Flügeltüre führte vom Empfangsbereich in Registratur. Als Harold eintrat, hörte unregelmässige Rattern Fax-gerätes, gestrigen Gerichtsurteile ausspuckte. trat ein, zog Mantel aus und hängte auf Holzkleiderbügel, Namen trug, an Haken hinter Tür. Hier in vollgestopften Raum hatte Allerheiligstes, Königreich eingerichtet. 5. Setze das entsprechende Relativpronomen ein!(3.5) 1. Prüfe einen Rat, du gibst; prüfe ihn zweimal, wenn du ihn bekommst. 2. Misstrauen ist die Schwäche, sich selbst nicht trauen. 3. Der Autofahrer zeigte ihr den Vogel, sie masslos ärgerte. 4. Die Lampen, von grellem Licht er geblendet wurde, erloschen. 5. Nicht der trägt die Schuld, Auto im Parkverbot steht, sondern der, auf das Auto auffährt. 6. Unterstreiche in der Übung 5 alle Reflexiv- und Personalpronomen! (3.5) 7. Ergänze: Die Pronomen haben zwei Aufgaben. Entweder sind sie ein_oder sie sind ein. (2) Mache zwei Beispiele: . . . . (2) 8. Streiche die Wörter, welche keine Pronomen sind durch! (8) Ich wer solcher und wenn Mann diese wessen ist der drei du ein aber derselbe uns sie dieser was welcher gelb solche Sonne für