Arbeitsblatt: Auftrag: Sezieren von Schweinauge

Material-Details

Eine Anleitung um ein Schweinsauge zu sezieren. Schritt für Schritt
Biologie
Tiere
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

88065
1409
27
14.10.2011

Autor/in

Josef Risi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sezierung eines Schweinauges Sicherheitshinweise: Du arbeitest mit einem sehr scharfen Skalpell, dass deine Haut genauso gut wie die des Kuhauges schneidet. Sei also vorsichtig damit. Wasche dir nach der Sezierung gründlich die Hände. Wenn du eine Wunde an deinen Händen hast, dann benutzt du Handschuhe für die Sezierung. 1. Untersuche das Auge und versuche möglichst viele Teile zu benennen. Du solltest die weisse Augenhaut, die Muskeln, welche das Auge bewegen und die Hornhaut erkennen. 2. Schneide nun allfälliges Fett und die Muskeln weg. 3. Schneide in die Hornhaut bis eine klare Flüssigkeit, das Kammerwasser austritt. Diese Flüssigkeit hält die Hornhaut in Form. 4. Schneide mit dem Skalpell in der Mitte des Auges in die weisse Augenhaut. 5. Schneide das Auge entlang des Schnittes in zwei Hälften. Wir betrachten die Hälfte mit der Hornhaut etwas genauer. Schneide dafür den durchsichtigen Teil vorsichtig weg. Du merkst wie widerstandsfähig die Hornhaut ist und das ist auch gut so, denn sie schützt das Innere des Auges. 6. Der nächste Schritt ist das entfernen der Iris. Finde sie und ziehe sie vorsichtig heraus. Das Loch in der Mitte der Iris ist die Pupille. 7. Nun können wir die Linse sehen und entfernen. 8. Die Linse des Schweinauges fühlt sich aussen weich und innen hart an. Schaue mal durch sie hindurch. Was kannst du sehen? 9. Lege die Linse auf ein Stück Zeitung. Was kannst du erkennen? 10. Nun wendest du dich der anderen Hälfte zu. Die klare gelartige Substanz ist der Glaskörper. Entferne diesen. Im inneren kannst du nun die vielen Blutgefässe erkennen, welche die Netzhaut durchziehen. 11. Wenn du das Auge nach aussen kehrst, kannst du erkennen, wo die Netzhaut mit dem Sehnerv verbunden ist. Dieser Punkt ist der blinde Fleck. 12. Unter der Netzhaut kannst du eine blaugrün schimmernde Schicht erkennen. Diese Schicht spiegelt das Licht nochmals durch die Netzhaut zurück und ermöglicht so eine bessere Nachtsicht. 13. Auf der anderen Seite der Augenhälfte kannst du gut den Sehnerv erkennen.