Arbeitsblatt: Sturm auf die Bastille

Material-Details

Arbeitsblatt über den Sturm auf die Bastille
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

88112
1289
11
16.10.2011

Autor/in

Marco Zürcher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichte 2. ORS Die Französische Revolution Arbeitsblatt 4.3 Der Sturm auf die Bastille Am 14. Juli 1789 kam es zum Sturm auf die Bastille. Tausende bewaffneter Pariser Bürger und Vorstädter zogen zum Pariser Stadtgefängnis, der Bastille, um Kanonen, die von BastilleKommandant Marquis de Launay in das Gefängnis gebracht worden waren, für die neue Nationalgarde zu konfiszieren. In der Bastille, einem Gefängnis vor allem für Adelige, waren auch sehr berühmte und für die bürgerliche Revolution symbolträchtige Personen inhaftiert gewesen, wie etwa Voltaire, der dort auch einige seiner Schriften verfasste. 1789 war das Gefängnis, das mit seinen 30 Meter hohen Mauern und 25 Meter breiten Gräben beeindruckend wirkte, mit 80 invaliden Wachsoldaten und 30 Schweizern besetzt. Es beherbergte jedoch nur noch sieben unbedeutende Gefangene. Die aufgebrachte Menge drang mit Gewalt in die Bastille ein, wurde durch die Gegenwehr der darin befindlichen Wachsoldaten überrascht und zog sich bald darauf zurück. Nach einigen Verhandlungen mit Delegationen von Bürgern, in denen die BastilleBesatzung erklärte, sie werde die Bastille übergeben, falls die Bürger tatsächlich legitime Vertreter der Pariser Stadtregierung seien, kam es dann aus bis heute nicht geklärten Gründen zu einer zweiten Schießerei, bei der es etwa 80 Tote und Verwundete unter den belagernden Bürgern gab. Die Bürger brachten nun mit Hilfe von zwei Abteilungen der französischen Garde mehrere Kanonen herbei und bauten sie vor dem Tor der Festung auf. Daraufhin hissten de Launey und seine invaliden Wachsoldaten eine weiße Flagge zum Zeichen ihrer Kapitulation. Die Bastille wurde friedlich übergeben. Das Pariser Stadtvolk lynchte den Kommandanten und einen der Wachsoldaten auf dem Weg zum Rathaus und zog als Zeichen des Triumphes mit de Launeys Kopf durch die Straßen von Paris. Insgesamt hatte es mit etwa hundert Toten an diesem Nachmittag mehr Tote als bei allen anderen vorausgegangenen Zusammenstößen zwischen königlichen Truppen und Bürgerlichen gegeben. Der Erfolg der Aufständischen wurde vom König anerkannt, indem er den Rat der Aufständischen im Pariser Rathaus als offizielle Vertretung der Pariser Bürger, die „Kommune, anerkannte. Außerdem setzte er Finanzminister Necker wieder ein. Am 17. Juli besuchte der König die Stadt und heftete sich im Rathaus als Symbol der Verbundenheit zum Volk die blauweißrote Kokarde an seinen Hut. In den folgenden Jahren wurde der „Sturm auf die Bastille von den Revolutionären zu einem wichtigen Geschichtsmythos der französischen Republik stilisiert. 1 Geschichte 2. ORS Die Französische Revolution Fragen zum Sturm auf die Bastille Warum war die Erstürmung der Bastille für das Volk so wichtig? Nenne mehrere Gründe. Was für längerfristige Auswirkungen hatte dieser symbolträchtige Tag? Wie sah die Verteidigung der Bastille aus? Wie viele Gefangene sassen in den Zellen? Was geschah mit dem Leiter der Bastille? Im Anhang findest du Bilder, die dir bei der Beantwortung der Fragen helfen. 2 Geschichte 2. ORS Die Französische Revolution 3 Geschichte 2. ORS Die Französische Revolution 4