Arbeitsblatt: Das absurde Theater
Material-Details
Kurze Information zum absurden Theater
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
88131
853
1
16.10.2011
Autor/in
Manuela Röd
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Absurde Theater Absurdes Theater, 1962 von Martin Esslin geprägte Bezeichnung für jene in den fünfziger Jahren entstandene avantgardistische Dramenform, die die ausweglose Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz (nach den Erfahrungen von Auschwitz und Hiroshima) widerspiegelt. Anders als das thematisch verwandte existentialistische Theater Sartres oder Camus bedient sich das absurde Drama der Mittel der Groteske, ohne deren tragischen Impuls zu übernehmen: Das absurde Theater bleibt komödiantisch. Ein weiterer wichtiger Faktor ist sein parabelhaftabstrahierender Charakter, der Raum und Zeit der Handlung unbestimmbar werden lässt. Bisweilen clownesk, werden bürgerliche Wertvorstellungen bewusst in Frage gestellt, dem Drama seine Konstituente, der Dialog, genommen: Die Figuren reden in sinnlosen Monologen aneinander vorbei – so bei Eugène Ionesco und Wolfgang Hildesheimer – oder ergehen sich im Extremfall – wie bei Samuel Beckett und Peter Handke – gar in reiner Pantomime. Auch wird der Handlungsfaden oftmals bis zur Unkenntlichkeit aufgelöst, die Figuren taumeln marionettengleich durch das Geschehen. Angeregt vom Theater der Grausamkeit Antonin Artauds, kippt Idylle beizeiten ins MakaberGewalttätige um. (Beispiele hierfür liefern Jean Genet und Fernando Arrabal.) Vorbilder des absurden Theaters sind Strömungen der Moderne wie Dadaismus und Surrealismus, aber auch Autoren wie Guillaume Apollinaire und Alfred Jarry (speziell dessen Drama Ubu Roi), Anregungen stammen außerdem vom Slapstickfilm Charlie Chaplin, Marx Brothers etc.). Doch gehen seine Wurzeln bis zur Narrenliteratur und zur Commedia dellarte zurück. Wichtige Beispiele des absurden Theaters sind Jean Genets Der Balkon, Samuel Becketts Warten auf Godot, Eugène Ionescos Die kahle Sängerin, Fernando Arrabals Die beiden Henker und Arthur Adamovs Professor Taranne. Des Weiteren schrieben Harold Pinter, Jardiel Poncela, Václav Havel, Slawomir Mrozek und Günter Grass Stücke des absurden Theaters. Absurdes Theater: Gelgent. Stilmitte. In der Modernen dt. Dramatik (Grass, Handke, Hildesheimer). Im Mittelpunkt der gleichnamigen Theaterbewegung der 50er Jahre steht die Absurdität des menschl. Daseins und Alltagslebens in einer undurchschaubaren, gottlosen Welt ohne Sinn und Ziel. Die Dramen des A. T. sind von franz. Surrealismus (A. Jarry) und Existentialismus beeinflusst. Begründer und Hauptvertreter E. Ionesco, Beckett.