Arbeitsblatt: Fortsetzungsgeschichten
Material-Details
Der Textanfang ist vorgegeben. Die SchülerInnen schreiben die Geschichte zu Ende.
Deutsch
Texte schreiben
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
88259
825
12
21.10.2011
Autor/in
Kati (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gorilla – Alarm An einem klaren, kühlen Herbstnachmittag machte ich mit meinen Eltern und meinem Bruder Julian einen Ausflug in den Zoo. Geruhsam schlenderten wir durch den weitläufigen Tierpark, genossen die herbstlichfrische Luft und freuten uns an den bunten Blättern, die ein kräftiger Wind über die Fortsetzungsgeschichte 1 Wege wirbeln ließ. „Los, kommt, wir gehen jetzt zum Bärengehege und dann schauen wir uns noch die Fütterung der Menschenaffen an!, forderte ich meine Eltern auf. Noch konnte ich nicht ahnen, welch fürchterlichen Schrecken ich an diesem Tag noch erleben sollte Führe diese Geschichte weiter und versuche, möglichst spannende Wendungen einzubauen. So gehst du dabei vor: 1. Mindmap: Ideensammlung (Wie könnte es weitergehen? Wahl eines passenden Schlusses) 2. Entwurf ins Schreibheft 3. Überarbeitung: gut durchlesen Korrekturen 4. Auswahl einer deiner Geschichten 5. Abschrift auf ein A4 Papier 6. Abgabe 7. evtl. Reinschrift Beachte beim Schreiben diese zwei Punkte: Die Geschichte ist in der ICH – Form verfasst. Du schreibst sie so weiter, als hättest du diese Geschichte erlebt. Achte auf die Zeitform! Es wurde in Präteritum (Vergangenheit)begonnen. So musst du auch weiterfahren. Besuch beim Zahnarzt Fortsetzungsgeschichte 2 Als ich am letzten Dienstag von der Schule kam, empfing mich meine Mutter schon an der Wohnungstür. „Heute gehst du aber zum Zahnarzt! Du hast es lange genug hinausgeschoben. Um halb drei Uhr bist du bei Doktor Zahnstein angemeldet. Ärgerlich warf ich meinen Schulranzen in die Ecke und maulte: „Aber ich habe doch heute so viele Hausaufgaben! Außerdem bin ich am Nachmittag verabredet. Bei dem Gedanken an den Bohrer wurde mir ganz mulmig zumute. Doch alle Ausreden halfen mir nichts. Meine Mutter bestand auf dem Besuch beim Zahnarzt. Also machte ich mich mit einem flauen Gefühl im Magen auf den Weg. Als ich in der Praxis von Dr. Zahnstein angekommen war, musste ich mich zuerst ins überfüllte Wartezimmer setzen. Ich suchte mir einen freien Stuhl und blätterte lustlos in einer der Zeitschriften. Die Tür zum Behandlungszimmer öffnete sich und ich konnte das Surren des Bohrers deutlich hören. Der kleine blonde Junge wurde nun aufgerufen. „Der scheint gar keine Angst zu haben, schoss es mir durch den Kopf. Unruhig rutschte ich auf meinem Sessel hin und her. Führe diese Geschichte weiter und versuche, möglichst spannende Wendungen einzubauen. So gehst du dabei vor: 1. Mindmap: Ideensammlung (Wie könnte es weitergehen? Wahl eines passenden Schlusses) 2. Entwurf ins Schreibheft 3. Überarbeitung: gut durchlesen Korrekturen 4. Auswahl einer deiner Geschichten 5. Abschrift auf ein A4 Papier 6. Abgabe 7. evtl. Reinschrift Beachte beim Schreiben diese zwei Punkte: Die Geschichte ist in der ICH – Form verfasst. Du schreibst sie so weiter, als hättest du diese Geschichte erlebt. Achte auf die Zeitform! Es wurde in Präteritum (Vergangenheit)begonnen. So musst du auch weiterfahren. Im Gewitter verirrt Fortsetzungsgeschichte 3 „Doch gegen 18.00 Uhr wird eine Gewitterfront über die Schweiz hinwegziehen, die teilweise große Schäden anrichten kann, ertönte die laute Stimme des Nachrichten sprechers. „Naja, bis dahin bin ich schon längst zurück!, dachte ich vergnügt. Ich hatte geplant, heute allein mit meinem Fahrrad zu einem Badesee zu fahren. Es war Hochsommer und unerträglich heiss. Sogar im Schatten zeigte das Thermometer 37 an. Ich packte schnell meine Badesachen zusammen und holte mein Mountainbike aus der Garage. „Tschüs, Mama! Bis 17.00 Uhr bin ich wieder hier!, rief ich meiner Mutter fröhlich zu. Als ich endlich am Badesee ankam, so gegen 13.00 Uhr, war ich völlig verschwitzt. Voller Freude stürzte ich mich in das kalte, klare Wasser. Ich schwamm wie ein Fisch und tauchte die ganze Zeit. Doch plötzlich fiel mir auf, dass es stark nach Regen roch. In der Ferne waren schon dunkle Wolken zu sehen. Führe diese Geschichte weiter und versuche, möglichst spannende Wendungen einzubauen. So gehst du dabei vor: 1. Mindmap: Ideensammlung (Wie könnte es weitergehen? Wahl eines passenden Schlusses) 2. Entwurf ins Schreibheft 3. Überarbeitung: gut durchlesen Korrekturen 4. Auswahl einer deiner Geschichten 5. Abschrift auf ein A4 Papier 6. Abgabe 7. evtl. Reinschrift Beachte beim Schreiben diese zwei Punkte: Die Geschichte ist in der ICH – Form verfasst. Du schreibst sie so weiter, als hättest du diese Geschichte erlebt. Achte auf die Zeitform! Es wurde in Präteritum (Vergangenheit)begonnen. So musst du auch weiterfahren.