Arbeitsblatt: Vortrag Orka - Killerwal

Material-Details

Vortrag über den Killerwal - Orka
Deutsch
Gemischte Themen
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

88494
592
4
23.10.2011

Autor/in

Marunggeli (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Orka Den Orka nennt man auch Schwertwal, Killerwal oder sogar Mörderwal. Er ist das grösste Säugetier und gehört zu den Delfinen. Das Männchen wird bis zu 10m lang und 10t schwer. Das Weibchen ist mit einer Länge von 8,5m und einem Gewicht von 5,5t etwas kleiner. Durch ihre schwarz-weiss-Färbung können wir sie gut erkennen und im Meer sind sie gut getarnt. Der Killerwal hat eine grosse Rückenflosse, man nennt sie Finne. Beim Männchen wird sie bis zu 2m hoch. Die Seitenflossen heissen Flipper. Die Schwanzflosse ist die Fluke und steht, anders als bei Fischen, quer zum Körper. Durchs Blasloch stossen sie Luft und Wasser aus. An Form des Wasserstrahls erkennt man die verschiedenen Walarten. In ihrem riesigen Mund haben sie etwa 40-56 Zähne, die etwa 8cm lang sind und 2,5cm Durchmesser haben. Der Schwertwal besteht fast nur aus Muskeln. Er ist mit einer Geschwindigkeit bis zu 56km/h der schnellste Meeressäuger. Wale werden sehr alt bis zu 80 Jahren. Sie werden wahrscheinlich so alt weil sie ausser dem Menschen keine Feinde haben. Die Menschen jagten den Schwertwal, wegen dem Fett, daraus machten sie Lebertran für die Menschen. Viele Fischer mögen die Wale nicht, weil sie ihnen die Fische aus dem Netz oder von der Angel stehlen. Da die Menschen früher viele Wale getötet haben, ist es heute verboten sie zu jagen. Die Hauptnahrung der Orkas besteht vorwiegend aus Fischen. Sie fressen aber auch Tintenfische, Meeresvögel, Robben und sogar andere kleinere Wale. Teilweise erbeuten sie auf dem Eis liegende Tiere, indem sie über die Eisscholle gleiten und dabei ihre Beute mitreissen. Manchmal werfen sie sich auch ins flache Wasser am Strand um an Robben heranzukommen. Im Bauch eines Killerwals, den man im Beringmeer gefangen und getötet hatte, fand man sage und schreibe 32 Robben! Schwertwale sind keine Einzelgänger. Sie leben in Gemeinschaften von etwa 10 Tieren. Man hat aber auch schon Gruppen von fast 100 Tieren beobachtet. Man findet sie in den kalten Meeren am Nord- und am Südpol. Die Orkas vermehren sich sehr langsam. Ein Weibchen bekommt nur alle 8 Jahre ein junges Kalb. Es wird unter Wasser geboren, muss aber sofort mit Hilfe der Mutter an die Wasseroberfläche damit es nicht ertrinkt. Es wiegt bei der Geburt bereits 1-2 und ist 2m lang. Die Mutter säugt es etwa 6 Mte. lang. Nun zur Orientierung der Wale: Sie sehen und hören mit Ultraschall. Die Wale stossen Töne aus, die auf etwas treffen, z.B. Tiere, Felsen oder andere feste Gegenstände. Diese Töne werden als Echo zurückgeworfen und von dem Wal zu einer Art „hörbarem Bild umgewandelt. Da die Wale die Fischernetze so nicht sehen, hat sich schon mancher darin verfangen und ist ertrunken. Die Töne, die sie machen, hören sich für uns an wie Klicklaute, Pfeifen oder sogar Gesang. Ein Orka wurde sogar Filmstar! Das war im Film „Free Willy. Auf Deutsch heisst das: Freier Willi.