Arbeitsblatt: Lernkontrolle Zellen

Material-Details

Lernkontrolle über das Thema Zelle mit Schwerpunkt, Zellorganellen, Zellteilung
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

88597
1411
39
27.10.2011

Autor/in

Patricia Keller-Gross
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unterschrift der Eltern: SCHULE LAUPEN Name: R K N R L E Datum: NMM: Natur Bewertung Erreichte Punkte Maximale Punktzahl In Prozenten Bewertung Note 25 60 100% Lernziele erreicht 0 59 Lernziele nicht erreicht In Noten 93% 100 6 85% 92 5,5 76% 84 5 68% 75 4,5 60% 67 4 50% 59 3,5 40% 49 3 30% 39 2,5 20% 29 2 10% 19 1,5 Viel Glück!! 1. Richtig oder Falsch Unterstreiche den falschen Satzteil und berichtige ihn. (6 Pkt) A) Alle Zellen sind gleich gross, sie lassen sich nur durch ihre Form unterscheiden. B) Pflanzenzellen sind vieleckig und sind nur durch eine Zellmembran begrenzt. C) Alle Lebewesen bestehen aus Zellen, sie sind ohne Hilfsmittel sichtbar. 2. Zellorganellen (7 Pkt) A) Benenne die Zellorganellen, welche eine Nummer tragen 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) B) Um was für eine Zelle handelt es sich bei „A? Begründe! C) Nenne 2 Unterschiede zwischen der tierischen und der pflanzlichen Zelle. 3. Definition (1 Pkt) Definiere den folgenden Begriff in 1 – 2 Sätzen. A) Zelle 4. Funktion der Zellorganellen Ergänze in der Tabelle die fehlenden Informationen. Zellorganelle Funktion Eigenschaft Er beinhaltet die gesamte Steuerung der Zelle und auch das Erbgut (DNA). Chloroplast Sie sind die Kraftwerke der Zelle. In ihnen wird die nötige Energie für die Zelle produziert. Es durchzieht die ganze Zelle. Durch die feinen Kanäle werden verschiedene Stoffe die in der Zelle produziert werden durch die Zelle transportiert. Zellwand (6 Pkt) 5. Zellteilung (5 Pkt) A) Beschreibe stichwortartig, was bei den nummerierten Bildern geschieht. B) Fülle in die Kästchen die fehlenden Begriffe. 1 2 3 4