Arbeitsblatt: Kurzgeschichte Interpretationsaufsatz
Material-Details
Dieses Arbeitsblatt beschreibt das Vorgehen eines Interpretationsaufsatzes einer Kurzgeschichte. Anhand dieses Vorgehens und den entsprechenden Analyseaspekten können die Schüler und Schülerinnen selbstständig einen Interpretationsaufsatz schreiben.
Deutsch
Anderes Thema
12. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
88621
913
4
27.10.2011
Autor/in
Fabienne Valek
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Interpretationsaufsatz Vorgehen Sowohl bei der Analyse/Interpretation eines epischen Textes als auch von Werken aller anderen Gattungen ist ein gegliedertes Vorgehen zur Darlegung eines vertieften Textverstehens sinnvoll. Die Analyseergebnisse werden in der üblichen Aufsatzdreiteilung vorgestellt: Einleitung: Angaben zu Autor/in, Titel des Textes, Textsorte, Thema, Erscheinungsjahr in einem kurzen Einleitungssatz, dann zentrale Interpretationsthese Hauptteil: knappe Zusammenfassung des Inhalts, dann aspektorientierte Analyse (s. Blatt „Interpretationsaufsatz – Aspektorientierte Analyse) Schlussteil: Fazit, kurze Stellungnahme zum Text, häufig wird auch eine Wertung erwartet 1. Schritt: Den Aufsatz vorbereiten – Interpretationsthesen erarbeiten 1. Den Text gründlich und „aktiv mit einem Textmarker oder Stift lesen. Notizen am Rand machen (für Fachbegriffe, Textverweise etc.). Das Ziel ist es, die inhaltlichen Schwerpunkte heraus zu schreiben. Beim Exzerpieren (lat. „herausklauben, auslesen) werden gezielt Informationen aus einem Text ausgewählt und in komprimierter Form aufgeschrieben. Verschiedene Farben können zur Unterscheidung eingesetzt werden: Angaben (Personen, Raum, Thema etc.) -Erstellen Sie ein Beziehungsdiagramm Personenkonstellationen für die Visualisierung der Tipp: Markieren Sie nicht zu viel, sonst verfehlen die Markierungen ihren Zweck als Hervorhebung. 2. Entscheiden Sie sich nach der aktiven Textlektüre für einen inhaltlichen Schwerpunkt und fassen Sie ihn in einen Begriff, z.B. Krieg, Traurigkeit, Einsamkeit etc. 3. Notieren Sie mit Hilfe Ihres Schwerpunktbegriffes Ihre zentrale Interpretationsthese zur inhaltlichen Aussage des Textes. Diese These kann auch zwei oder drei Sätze umfassen. (z.B. In dieser Kurzgeschichte geht es um / diese Kurzgeschichte handelt von ) 4. Weitere Interpretationsthesen formulieren (aspektorientiert Reihenfolge auf dem Blatt beachten), die geeignet sind, analytische Ergebnisse zum eigenen Textverständnis zusammenzufassen. Schauen Sie unter Punkt 3, wie diese Thesen aufgebaut sein müssen. (z.B. In Bezug auf das Thema kann Folgendes festgehalten werden: es handelt sich um Thema (Behauptung). Dies zeigt sich daran, dass in der Zeile davon gesprochen wird (Beschreibung). Daraus schliesse ich/interpretiere ich, dass (Erklärung/Interpretation). 2. Schritt: Einleitung des Aufsatzes und Eröffnung des Hauptteils 1. Die Niederschrift des Aufsatzes mit einem Einleitungssatz beginnen, in dem Angaben zu Autor/in, Titel, Textsorte, Thema und Erscheinungsjahr gemacht werden. Die zentrale Interpretationsthese nennen. 2. Schliessen Sie an die Einleitung eine knappe Inhaltswiedergabe an. Dabei wird das Präsens als Basiszeit verwendet. Lösen Sie sich von der Wörtlichkeit des Textes und formulieren Sie Ihre Aussagen möglichst prägnant mit eigenen Worten ( eröffnender Teil des Aufsatzes). 3. Schritt: Interpretationsthesen im Hauptteil darstellen 1.Führen Sie jede Interpretationsthese, die Sie im ersten Schritt „Den Aufsatz vorbereiten – Interpretationsthesen erarbeiten erarbeitet haben, strukturiert aus (mit Textbelegen, aber auch eigenständige Erläuterungen ausführen). Wichtig ist die gründliche Entfaltung und Stichhaltigkeit der eigenen Analyse-/Interpretationsgedanken. Aspektorientierte Interpretationsthesen sind folgendermassen organisiert: These Beleg für die These (Textzitat und/oder Beschreibung eines Textphänomens, mit Zeilenangaben) deuten, behaupten zitieren, beschreiben Deutung des Belegs erklären, interpretieren (persönliche gedankliche Erschliessung des Textbelegs) Abschliessende gedankliche Rückbindung an die These resümieren 4. Schritt: Schlussteil schreiben (Fazit) 1. Fassen Sie Ihre Analyse-/ und Interpretationsergebnisse in einem zentralen Gedanken prägnant zusammen, z.B. „Als Resümee der Analyse ergibt sich, dass. Den biografischen Hintergrund des Autors mit ein beziehen. Kurze persönliche Stellungnahme zum Text.